Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 413 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 413.
Sortieren
-
Gesellige Vernunft
zur Kultur der literarischen Aufklärung ; Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag -
Klassik und Anti-Klassik
Goethe und seine Epoche -
Die Figur des Dritten bei Rainer Maria Rilke
zur Erarbeitung einer Künstlerkonzeption mit Lou Andreas-Salomé und ihrer Ausgestaltung im Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" -
Karin Bang: Aimez-moi! [Rezension]
-
Lulus Bild
vom Schauder des Schauens in Frank Wedekinds "Monstretragödie" -
Erziehung zur Schamlosigkeit
Frank Wedekinds 'Mine-Haha oder Über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen' und der intertextuelle Bezug zu 'Frühlings Erwachen' -
Fremde als literarische Inszenierung
-
Gerhard Oberlin: Goethe, Schiller und das Unbewusste [Rezension]
-
Wetzel, Michael: Mignon [Rezension]
-
Von der Nationalkultur zur Interkulturalität
zur literarischen Semantisierung und Differenzbestimmung kollektiver Identitätskonstrukte -
Penthesilea von Heinrich von Kleist
GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung am Thalia-Theater Hamburg -
Gewalt im Spiel
Kriegsschauplätze in Kleists "Penthesilea" -
"Überstehn ist alles"
Wolf Graf von Kalckreuth im Bild des Vaters Leopold und in Rilkes Requiem ; zwei Essays -
Lulu von Frank Wedekind
GeschlechterSzenen in Michael Thalheimers Inszenierung am Thalia-Theater Hamburg -
Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft [Rezension]
-
Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek
Uraufführung am Thalia-Theater Hamburg in der Inszenierung von Nicolas Stemann -
Unheimliche Heimkehr
der Schauplatz des Anderen in Heinrich von Kleists "Amphitryon" -
Heinrich von Kleist
-
Buddenbrooks von und nach Thomas Mann
Generation und Geld in John von Düffels Bühnenfassung und Stephan Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg -
Einführung in den Bildungsroman
-
"Im Schlafe liegt eine Frau, die hat ihn das Fürchten gelehrt"
die Walküre als Ikone der androgynen Mythographie Richard Wagners -
Der andere Kampfplatz
der Troianische Krieg und seine Beziehungsmuster im Gedächtnis der Literatur -
Iphigenie von Euripides, Goethe
Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia-Theater Hamburg -
Geschlechterdifferenzen als Kulturkonflikte
-
Im Echoraum der Stimmen
Elfriede Jelineks "Ulrike Maria Stuart"