Ergebnisse für *

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

Sortieren

  1. Symphilologie
    Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baillot, Anne (Mitwirkender); Friemel, Berthold (Mitwirkender); Kraut, Philip (Mitwirkender); Stockhorst, Stefanie (Herausgeber); Lepper, Marcel (Mitwirkender); Hoppe, Vinzenz (Mitwirkender); Messling, Markus (Mitwirkender); Nottscheid, Mirko (Mitwirkender); Ghanbari, Nacim (Mitwirkender); Kössinger, Norbert (Mitwirkender); Rabault-Feuerhahn, Pascale (Mitwirkender); Wels, Ulrike (Mitwirkender); Richter, Miriam (Mitwirkender); Klausnitzer, Ralf (Mitwirkender); Güthenke, Constanze (Mitwirkender); Müller, Hans-Harald (Mitwirkender); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Martus, Steffen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847005674; 3847005677
    Weitere Identifier:
    9783847005674
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Kooperation; Entwicklung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; ANGLISTIK: Anglistik; WISS: Wissenschaftsgeschichte; NARRATOLOGIE: Narratologie; WISSENSCHAFTLICHE KO: Wissenschaftliche Kooperation; GND-ID 4174271-0: Philologie; SPRACHWISSENSCHAFT: Sprachwissenschaft; GND-ID 4019838-8: Geisteswissenschaften; GND-ID 4032386-9: Kooperation; WISSENSCHAFTSGESCHIC: Wissenschaftsgeschichte; GND-ID 4020383-9: Germanistik; (VLB-WN)9510; Anglistik; Geisteswissenschaften; Germanistik; Kooperation; Narratologie; Philologie; Sprachwissenschaft; Wissenschaftliche Kooperation; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressourcen, 325 Seiten, mit einer Abbildung
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism ; 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of the Greek nation in light of the literary strategies and constraints of Romantic aesthetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780199231850
    RVK Klassifikation: FG 2200
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Geschichte; German literature; German literature; Greek poetry, Modern; Romanticism; Romanticism; Romanticism; Idealism in literature; Griechisch; Philhellenismus; Neugriechisch; Literatur; Deutsch
    Umfang: VIII, 276 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, Thiersch, Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316219331
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Classical philology; Klassische Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 Feb 2020)

  4. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 FB 2025 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107104235
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Schriftenreihe: Classics after Antiquity
    Schlagworte: Klassische Philologie
    Umfang: xviii, 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-219

  5. Symphilologie
    Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. ***Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam inne. ***Angaben zur beteiligten Person Lepper: PD Dr. Marcel Lepper ist Leiter des Forschungsreferats und Leiter der Arbeitsstelle der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv Marbach. ***Angaben zur beteiligten Person Hoppe: Vinzenz Hoppe ist Mitarbeiter der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Humboldt-Universität zu Berlin. ***Angaben zur beteiligten Person Wels: Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam. ***Angaben zur beteiligten Person Müller: Hans-Harald Müller ist Professor am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur der Universität Hamburg. ***Angaben zur beteiligten Person Lüsebrink: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink lehrt Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes. Formen der Kooperation sind in den Geisteswissenschaften ein ganz selbstverständlicher Teil der wissenschaftlichen Praxis. Ausgehend vom Reflexionsbegriff der Symphilologie präsentiert dieser Sammelband grundsätzliche Überlegungen zur Theorie und Praxis von Kooperation in den Philologien. Er untersucht im engeren Sinne Formen der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Geisteswissenschaften, im weiteren Sinne aber auch in der infrastrukturellen Einbettung von Projekten, ihrer Außenwirkung und der Kommunikation, die sich um sie herum verdichtet. Das Erkenntnisinteresse des Bandes beschränkt sich dabei nicht auf historische Konstellationen, sondern erstreckt sich auch auf aktuelle Perspektiven und Möglichkeiten von Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften.; Forms of cooperation are inherent to scholarly practice in the humanities. By extrapolating on the symphilological term “reflection”, this anthology presents fundamental notions relating to the theory and practice of cooperation in the philological disciplines. In a narrower sense, it explores forms of cooperation in different academic fields of the humanities. In a broader sense, it also examines these forms as found in the infrastructural embedding of projects, their external impacts and the communication encircling them. The evidentiary interest of this book is not restricted to historical constellations, but covers current perspectives and collaborative possibilities in the different branches of the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Friemel, Berthold (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kraut, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kössinger, Norbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Miriam (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn); Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Hoppe, Vinzenz (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lepper, Marcel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hoppe, Vinzenz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Martus, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rabault-Feuerhahn, Pascale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ghanbari, Nacim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Güthenke, Constanze (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nottscheid, Mirko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Messling, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Baillot, Anne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lüsebrink, Hans-Jürgen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wels, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847105671
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Germanistik; Wissenschaftsgeschichte; Narratologie; Kooperation; Geisteswissenschaften; Wissenschaftliche Kooperation; Sprachwissenschaft; Philologie; Anglistik
    Umfang: Online-Ressource (325 S.), Ill., 155 x 232 mm
  6. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.367.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107504295; 9781107104235
    Auflage/Ausgabe: First paperback edition
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Klassische Philologie
    Weitere Schlagworte: Wolf, Friedrich August (1759-1824); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Böckh, August (1785-1867); Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von (1848-1931); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: xviii, 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 201-219

  7. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    "Nineteenth-century German Classical Philology underpins many structures of the modern Humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 4344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    R 28/180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GTA G 6249-733 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    FB 2025 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.1796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Nineteenth-century German Classical Philology underpins many structures of the modern Humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, and Thiersch, to Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107104235
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Classical philology
    Umfang: xviii, 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-219

  8. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, Thiersch, Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316219331; 9781107104235; 9781107504295
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Classical philology ; Study and teaching ; Germany
    Umfang: 1 online resource (xviii, 223 pages), digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 Feb 2020)

  9. Feeling and classical philology
    knowing Antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge ; New York ; Port Melbourne ; New Delhi ; Singapore

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, Thiersch, Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781107104235
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Classical philology; Klassische Philologie
    Umfang: xviii, 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom ; New York, USA ; Port Melbourne, Australia ; New Delhi, India ; Singapore

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, Thiersch, Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316219331
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Classical philology; Klassische Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 Feb 2020)

  11. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism ; 1770 - 1840
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism ; 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of the Greek nation in light of the literary strategies and constraints of Romantic aesthetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780199231850
    RVK Klassifikation: FG 2200
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Geschichte; German literature; German literature; Greek poetry, Modern; Romanticism; Romanticism; Romanticism; Idealism in literature; Griechisch; Philhellenismus; Neugriechisch; Literatur; Deutsch
    Umfang: VIII, 276 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Postclassicism, disturbed philology and Kleist's fencing bear
    Erschienen: 2018

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Oxford German studies; Philadelphia, Pa. : Routledge, Taylor & Francis Group, 1966; Vol. 47. 2018, No. 2, S. 184-200

  14. Nature in Arms
    Greek Locality, Freedom, and German Philhellenism
    Erschienen: 2004

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Conference The Fragile Tradition (2002 : Cambridge); German literature, history and the nation; Oxford [u.a.] : Lang, 2004; (2004), Seite 93-116; 393 S

  15. Placing modern Greece
    the dynamics of romantic Hellenism, 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.574.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NO 1300 G895
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0199231850; 9780199231850
    RVK Klassifikation: FE 3549 ; NO 1300
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Hellenismus; Rezeption; Klassik; Literatur; Deutsch; Romantik
    Umfang: VIII, 276 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 269

  16. Placing modern Greece
    the dynamics of romantic Hellenism, 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0199231850; 9780199231850
    RVK Klassifikation: FE 3549 ; NO 1300
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Hellenismus; Rezeption; Klassik; Literatur; Deutsch; Romantik
    Umfang: VIII, 276 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 269

  17. Nature in arms
    Greek locality, freedom and German Philhellenism
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: German literature, history and the nation; Oxford [u.a.] : Lang, 2004; 2004, S. 93-115; 393 S., Ill.
    Schlagworte: Philhellenismus; Griechenland <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Müller, Wilhelm (1794-1827)
  18. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism, 1770-1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of the Greek nation in light of the literary strategies and constraints of Romantic aesthetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Placing modern Greece
    the dynamics of romantic Hellenism, 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.574.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NO 1300 G895
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 FE 3549 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    TRAD Gk 354
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    C 2009/0221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0199231850; 9780199231850
    RVK Klassifikation: FE 3549 ; NO 1300
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: Hellenismus; Rezeption; Klassik; Literatur; Deutsch; Romantik
    Umfang: VIII, 276 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 269

  20. Feeling and Classical Philology
    Knowing Antiquity in German Scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Argues that German classical philology personified antiquity and imagined scholarship as an inter-personal relationship with it. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Argues that German classical philology personified antiquity and imagined scholarship as an inter-personal relationship with it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108851084
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Schriftenreihe: Classics after Antiquity
    Schlagworte: Klassische Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Feeling and classical philology
    knowing antiquity in German scholarship, 1770-1920
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Nineteenth-century German classical philology underpins many structures of the modern humanities. In this book, Constanze Güthenke shows how a language of love and a longing for closeness with a personified antiquity have lastingly shaped modern professional reading habits, notions of biography, and the self-image of scholars and teachers. She argues that a discourse of love was instrumental in expressing the challenges of specialisation and individual formation (Bildung), and in particular for the key importance of a Platonic scene of learning and instruction for imagining the modern scholar. The book is based on detailed readings of programmatic texts from, among others, Wolf, Schleiermacher, Boeckh, Thiersch, Dilthey, Wilamowitz and Nietzsche. It makes a case for revising established narratives, but also for finding new value in imagining distance and an absence of nostalgic longing for antiquity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316219331
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Schriftenreihe: Classics after antiquity
    Schlagworte: Klassische Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 223 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 28 Feb 2020)

  22. Evading Athens
    versions of a post-imperial, national Greek landscape around 1830
    Erschienen: 2013

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Imperial geographies in Byzantine and Ottoman space; Cambridge, Mass. [u.a.] : Center for Hellenic Studies, 2013; (2013), Seite 183-206; VIII, 274 S.

  23. Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900
    Erschienen: 2015

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens; Berlin : De Gruyter, 2015; (2015), Seite 145-157; VII, 639 Seiten

  24. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism, 1770-1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    An investigation of literary representations of Greece in the period of Romanticism, encompassing the time in the 1820s when it became a territorial and political reality as a nation state. Constanze Guthenke explores the imaginative construction of the Greek nation in light of the literary strategies and constraints of Romantic aesthetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191716188
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3549
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: German literature, 18th century; German literature, 19th century; Greek poetry, Modern, 19th century; Romanticism; Romanticism; Romanticism; Idealism in literature
    Umfang: 1 online resource (viii, 276 p.).
  25. Placing modern Greece
    the dynamics of Romantic Hellenism, 1770 - 1840
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 705155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    FE 3549 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/3046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: A Trad G 760
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/FE 3549 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    FE 3549 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 12364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 3074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2008 A 6191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GUL 6182-789 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/6376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    FE 3549 G937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0199231850; 9780199231850
    Weitere Identifier:
    9780199231850
    RVK Klassifikation: FE 3549 ; FG 2200
    Auflage/Ausgabe: 1. published
    Schriftenreihe: Classical presences
    Schlagworte: German literature; German literature; Greek poetry, Modern; Romanticism; Romanticism; Romanticism; Idealism in literature; German literature; German literature; Greek poetry, Modern; Romanticism; Romanticism; Romanticism; Idealism in literature
    Umfang: VIII, 276 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [247]-269) and index