Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1818

    "Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, [als Gast]."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Friedel: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai;Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Labes: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Albert. Schaffner: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  2. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Becker, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1818

    Bem. d. Veranstalters: Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Friedel: Elvire, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Marianne Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Wauer: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.

  3. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 191
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Maurer, Albertine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1818

    "Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, [als Gast]."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Friedel: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai;Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Labes: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Albert. Schaffner: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  4. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Becker, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1818

    Bem. d. Veranstalters: Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Friedel: Elvire, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Marianne Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Wauer: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.