Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Spracheinstellungen aus sozialpsychologischer Perspektive I: Deutsch und Fremdsprachen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Narr, Tübingen ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Eck, Jennifer (Verfasser); Rössel, Janin (Verfasser); Stahlberg, Dagmar (Verfasser); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Schöl, Christiane (Herausgeber); Stahlberg, Dagmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Anglizismus; Sprachvariante; Fremdsprache; Einstellung; Language attitude; Sozialpsychologie; Soziolinguistik; Psycholinguistik; Deutsch; Fremdsprache; Muttersprache; Mundart; Sprachwandel; Englisch; Akzent; Anglizismus; Denglisch; Stereotyp
    Weitere Schlagworte: Schoeler, Christian (1978-); Spracheinstellungen; AToL-Skala
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Mit einer Sprachstandserhebung zum Deutschen von Gerhard Stickel. - Tübingen : Narr, 2012, S. 163-203.-(Studien zur deutschen Sprache ; 61). - ISBN 978-3-8233-7705-4

  2. Spracheinstellungen aus sozialpsychologischer Perspektive I: Deutsch und Fremdsprachen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen... mehr

     

    Was halten die Deutschen von ihrer Muttersprache? Wie denken sie über andere Sprachen und deutsche Dialekte (siehe auch Schoel / Stahlberg in diesem Band)? Wie nehmen sie Veränderungen ihrer Sprache wahr und was halten sie von fremdsprachlichen Einflüssen, wie z. B. der Verwendung von Anglizismen? Sind Deutsche, umgekehrt betrachtet, besonders kritisch, wenn andere Deutsche Englisch sprechen? Und wie bewerten sie andere Personen, die z.B. einen französischen oder russischen Akzent im Deutschen besitzen? Mit all diesen Fragen hat sich das vorliegende Teilprojekt im Rahmen dieses von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts beschäftigt. Ausgehend von sozialpsychologischen Theorien und Methoden, wurden Spracheinstellungen in Deutschland näher untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Language attitude; Sozialpsychologie; Soziolinguistik; Psycholinguistik; Deutsch; Fremdsprache; Muttersprache; Mundart; Sprachwandel; Englisch; Akzent; Anglizismus; Denglisch; Stereotyp
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Attitudes Towards Languages (AToL) scale : a global instrument

    Language attitudes may be differentiated into attitudes towards speakers and attitudes towards languages. However, to date, no systematic and differentiated instrument exists that measures attitudes towards language. Accordingly, we developed,... mehr

     

    Language attitudes may be differentiated into attitudes towards speakers and attitudes towards languages. However, to date, no systematic and differentiated instrument exists that measures attitudes towards language. Accordingly, we developed, validated, and applied the Attitudes Towards Languages (AToL) scale in four studies. In Study 1, we selected 15 items for the AToL scale, which represented the three dimensions of value, sound, and structure. The following studies replicated and validated the three-factor structure and differential mean profiles along the three dimensions for different languages (a) in a more diverse German sample (Study 2), (b) in different countries (Study 3), and (c) when participants based their evaluations on speech samples (Study 4). Moreover, we investigated the relation between the AToL dimensions and stereotypic speaker evaluations. Results confirm the reliability, validity, and generalizability of the AToL scale and its incremental value to mere speaker evaluations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracheinstellung; Sprachvariante; kontrastive Linguistik; Deutsch; Englisch; Französisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess