Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Bethge, Adolph (Schauspieler); Unzelmann, Bertha (Schauspielerin); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspielerin); Weiß, Hr. (Schauspieler); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rott, Moritz (Schauspieler); Hendrichs, Hermann (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Dustmann-Meyer, Luise (Schauspielerin); Damböck, Marie (Schauspielerin); Commentz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1849

    Ouvertüre und Zwischen-Musik von G.A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der 4. Abtheilungen von B.A. Weber

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Opern- und Schauspielhaus-Abonnement

    Bemerkung des Veranstalters: Ouvertüre und Zwischen-Musik von G. A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der vierten Abteilung von B. A. Weber

    Bemerkung des Veranstalters: Fräul. Marie Damböck, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: König von Frankreich Carl VII.. Frau Werner: seine Mutter Königin Isabeau. Bertha Unzelmann: seine Geliebte Agnes Sorel. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Franz Wilhelm Grua: Bastard von Orelans Graf Dunois. Hr. Müller: Königlicher Offizier Le Hire. K.W. Hartmann: Königlicher Offizier Du Chatel. Hr. Weiß: Der Erzbischof von Rheims. Carl Gustav Berndal: ein Burgundischer Ritter Chatillon. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: ein Lothringischer Ritter Raoul. Moritz Rott: Feldherr der Engländer Talbot. Hermann Hendrichs: Englischer Anführer Lionel. Hr. Fischer: Englischer Anführer Fastolf. August Mickler: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Heinrich: Ein Englischer Hauptmann. Hr. Weygold: Ein Soldat. Hr. Krüger: Ein Englischer Herold. Carl Wauer: ein reicher Landmann Thibaut von Arc. Clara Hartmann: seine Tochter Margot. Luise Dustmann-Meyer: seine Tochter Louison. Marie Damböck: seine Tochter Johanna. Hr. Commentz: ihrer Freier Etienne. Hr. Liebnitz: ihrer Freier Claude Marie. Friedrich Niehr: ihrer Freier Raimond. Adolf Bethge: ein anderer Landmann Bertrand. Hr. Ostermeyer: Ein Edelknecht. Hr. Götz: Ein Ritter. A.F. Waltz: Ein Köhler. Friedericke Komitsch: Köhlerin. Johanna Dorothea Hartmann: Köhlerbube.

  2. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 005 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Bethge, Adolph (Schauspieler); Unzelmann, Bertha (Schauspielerin); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspielerin); Weiß, Hr. (Schauspieler); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rott, Moritz (Schauspieler); Hendrichs, Hermann (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Dustmann-Meyer, Luise (Schauspielerin); Damböck, Marie (Schauspielerin); Commentz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1849

    Ouvertüre und Zwischen-Musik von G.A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der 4. Abtheilungen von B.A. Weber

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Opern- und Schauspielhaus-Abonnement

    Bemerkung des Veranstalters: Ouvertüre und Zwischen-Musik von G. A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der vierten Abteilung von B. A. Weber

    Bemerkung des Veranstalters: Fräul. Marie Damböck, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: König von Frankreich Carl VII.. Frau Werner: seine Mutter Königin Isabeau. Bertha Unzelmann: seine Geliebte Agnes Sorel. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Franz Wilhelm Grua: Bastard von Orelans Graf Dunois. Hr. Müller: Königlicher Offizier Le Hire. K.W. Hartmann: Königlicher Offizier Du Chatel. Hr. Weiß: Der Erzbischof von Rheims. Carl Gustav Berndal: ein Burgundischer Ritter Chatillon. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: ein Lothringischer Ritter Raoul. Moritz Rott: Feldherr der Engländer Talbot. Hermann Hendrichs: Englischer Anführer Lionel. Hr. Fischer: Englischer Anführer Fastolf. August Mickler: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Heinrich: Ein Englischer Hauptmann. Hr. Weygold: Ein Soldat. Hr. Krüger: Ein Englischer Herold. Carl Wauer: ein reicher Landmann Thibaut von Arc. Clara Hartmann: seine Tochter Margot. Luise Dustmann-Meyer: seine Tochter Louison. Marie Damböck: seine Tochter Johanna. Hr. Commentz: ihrer Freier Etienne. Hr. Liebnitz: ihrer Freier Claude Marie. Friedrich Niehr: ihrer Freier Raimond. Adolf Bethge: ein anderer Landmann Bertrand. Hr. Ostermeyer: Ein Edelknecht. Hr. Götz: Ein Ritter. A.F. Waltz: Ein Köhler. Friedericke Komitsch: Köhlerin. Johanna Dorothea Hartmann: Köhlerbube.