Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Becker, Rita (Mitwirkender); Katz, Elisabeth (Mitwirkender); Walter, Heribert (Mitwirkender); Habel, Edna (Mitwirkender); Schwendy, Charlotte (Mitwirkender); Kirsch, Wolfgang (Mitwirkender); Clasen, Bernd (Mitwirkender); Seip, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 26
    Schlagworte: Deskriptivität; Etikett <Linguistik>; Relativsatz
    Umfang: Online-Ressource
  2. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Rita (Mitwirkender); Katz, Elisabeth (Mitwirkender); Walter, Heribert (Mitwirkender); Habel, Edna (Mitwirkender); Schwendy, Charlotte (Mitwirkender); Kirsch, Wolfgang (Mitwirkender); Clasen, Bernd (Mitwirkender); Seip, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 26
    Schlagworte: Deskriptivität; Etikett <Linguistik>; Relativsatz
    Umfang: Online-Ressource
  3. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
    Autor*in: Becker, Rita
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln, Köln

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Katz, Elisabeth (Verfasser); Walter, Heribert (Verfasser); Habel, Edna (Verfasser); Schwendy, Charlotte (Verfasser); Kirsch, Wolfgang (Verfasser); Clasen, Bernd (Verfasser); Seip, Claudia (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Arbeitspapier / Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln ; A.F. Nr. 26
    Umfang: 158 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  4. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)
  5. Deskriptive und etikettierende Benennung; Relativkonstruktionen (Ergebnisse eines Forschungsseminars über sprachliche Universalien)

    Vorwort : Hansjakob Seiler Deskriptive und metaphorische Benennung im Bereich der deutschen Nominalformen : Rita Becker Die Anwendung des Prinzips der deskriptiven und etikettierenden Benennung auf Instrumentausdrücke im Deutschen und Ungarischen :... mehr

     

    Vorwort : Hansjakob Seiler Deskriptive und metaphorische Benennung im Bereich der deutschen Nominalformen : Rita Becker Die Anwendung des Prinzips der deskriptiven und etikettierenden Benennung auf Instrumentausdrücke im Deutschen und Ungarischen : Elisabeth Katz Etikettierende und deskriptive Benennung in Prä- und Postpositionalsystemen : Heribert Walter Das deskriptive Prinzip im Hebräischen : Edna Habel Anwendung der Prinzipien der deskriptiven und der etikettierenden Benennung auf Farbbezeichnungen im Deutschen : Charlotte Schwendy Deskriptiv vs. Etikettierend in der Fachsprache der EDV : Wolfgang Kirsch Relativkonstruktionen : Bernhard Clasen und Claudia Seip Die […] Arbeiten entstanden im Rahmen eines vom Unterzeichneten geleiteten Forschungsseminars über sprachliche Universalien im Wintersemester 1974/75. Das Interesse konzentrierte sich auf den als "deskriptive und etikettierende Benennung" bezeichneten Problembereich; die Relativkonstruktionen, hier durch eine Arbeit vertreten, hängen letztlich mit dem genannten Problembereich zusammen. Eine weitere Studie über Relativkonstruktionen sowie sonstige zur Zeit noch in Arbeit befindliche Aufsätze dieses Seminars werden vielleicht, in einem späteren Arbeitspapier Aufnahme finden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deskriptivität; Etikett; Relativsatz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Inhärenz und Etablierung
    Autor*in: Clasen, Bernd

    Die folgenden Überlegungen zum Problem der Inhärenz und Etablierung beziehen ihre wesentlichen Anregungen aus dem Aufsatz von H. Seiler "Zum Problem der sprachlichen Possessivität" (1972), wo eben dieses Problem eingebettet wird in den Rahmen von... mehr

     

    Die folgenden Überlegungen zum Problem der Inhärenz und Etablierung beziehen ihre wesentlichen Anregungen aus dem Aufsatz von H. Seiler "Zum Problem der sprachlichen Possessivität" (1972), wo eben dieses Problem eingebettet wird in den Rahmen von Inhärenz und Etablierung. […] Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von einer vorläufigen Definition der letztgenannten Begriffe […] und angelehnt an eine kasussemantische Methodik, Possessivität als ein sprachliches Phänomen zu beschreiben, das verstanden werden muß im Rahmen allgemeiner relationaler Erscheinungen: Inhärenz und Etablierung ist in meinem Verständnis immer Inhärenz und Etablierung semantischer Relationen, einem Lexem ist immer eine solche Relation (mehr oder weniger) inhärent, es wird stets zwischen Lexemen eine Relation etabliert. Damit ist auch eine Brücke zur Valenz, die man als Inhärenz im verbalen Bereich verstehen könnte, gegeben […]. Nach einer Klärung des Umfeldes wird die Inhärenz zunächst für das Deutsche und Türkische einer genaueren Untersuchung unterworfen, eine weitere Detailanalyse ist dem Nahuatl gewidmet. Untersuchungen zu weiteren Sprachen […] sollen das gewonnene Bild erweitern und modifizieren. Die Untersuchungen zur Etablierung können nur als allererste Ansätze gelten, wie die gesamte Arbeit lediglich den Anspruch stellt, den Bereich nicht etwa erschöpfend abzuhandeln, sondern nur die Richtung aufzuzeigen, in der mögliche Ergebnisse zu suchen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Arbeitspapier; workingPaper
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Türkisch; Possessivität; Inhärenz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess