Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Maria Janitschek – eine vergessene Autorin der Jahrhundertwende? : Versuch eines werkbiographischen Portraits
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Janitschek, Maria
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Literatur und bürgerliche Frauenbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. - Hamburg : Univ., Inst. für Germanistik II, 2010, S. 73-89

  2. Maria Janitschek – eine vergessene Autorin der Jahrhundertwende? : Versuch eines werkbiographischen Portraits
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Hitlers willige Mimen? Zarah Leander und Heinz Rühmann als Film-Stars im 3. Reich.
    Eine Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656570646
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Filmstar; Film
    Weitere Schlagworte: Leander, Zarah (1907-1981); Rühmann, Heinz (1902-1994); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; hitlers;mimen;zarah;leander;heinz;ruehmann;film stars;reich;eine;untersuchung;beispiele; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Maria Janitschek – eine vergessene Autorin der Jahrhundertwende? : Versuch eines werkbiographischen Portraits
    Erschienen: 2010

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches... mehr

     

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches Sexualbegehren und Homosexualität. Janitscheks Werke riefen in der patriarchalischen Gesellschaft des Kaiserreiches heftige Reaktionen hervor, brachten ihr die Aufmerksamkeit der Frauenrechtlerinnen und den Unmut der Zensurbehörden ein. 1909 wurde ihr Werk „Die neue Eva“ (1902) verboten. Anders als Helene Böhlau oder Gabriele Reuter etwa hat sie jedoch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Abgesehen von zwei Dissertationen aus den 1950er Jahren über Leben und Werk sowie über ihre Lyrik ist keine umfangreiche Forschungsarbeit zu Maria Janitschek erschienen. Dieser Beitrag versucht Licht ins Dunkel der Janitschek Forschung zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Janitschek; Maria
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Maria Janitschek – eine vergessene Autorin der Jahrhundertwende?
    Versuch eines werkbiographischen Portraits
    Erschienen: 2010

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches Sexualbegehren und Homosexualität. Janitscheks Werke riefen in der patriarchalischen Gesellschaft des Kaiserreiches heftige Reaktionen hervor, brachten ihr die Aufmerksamkeit der Frauenrechtlerinnen und den Unmut der Zensurbehörden ein. 1909 wurde ihr Werk „Die neue Eva“ (1902) verboten. Anders als Helene Böhlau oder Gabriele Reuter etwa hat sie jedoch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Abgesehen von zwei Dissertationen aus den 1950er Jahren über Leben und Werk sowie über ihre Lyrik ist keine umfangreiche Forschungsarbeit zu Maria Janitschek erschienen. Dieser Beitrag versucht Licht ins Dunkel der Janitschek Forschung zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und bürgerliche Frauenbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik; Hamburg : Univ., Inst. für Germanistik II, 2010; (2010), Seite 73-89; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
  6. Maria Janitschek – eine vergessene Autorin der Jahrhundertwende? : Versuch eines werkbiographischen Portraits
    Erschienen: 13.12.2010

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches... mehr

     

    Um die Jahrhundertwende galt Maria Janitschek als eine engagierte Autorin der Frauenbewegung im Kaiserreich. In ihren Werken griff die Österreicherin brisante Themen der Frauenbewegung auf: die sexuelle Erziehung von Mädchen, weibliches Sexualbegehren und Homosexualität. Janitscheks Werke riefen in der patriarchalischen Gesellschaft des Kaiserreiches heftige Reaktionen hervor, brachten ihr die Aufmerksamkeit der Frauenrechtlerinnen und den Unmut der Zensurbehörden ein. 1909 wurde ihr Werk „Die neue Eva“ (1902) verboten. Anders als Helene Böhlau oder Gabriele Reuter etwa hat sie jedoch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Abgesehen von zwei Dissertationen aus den 1950er Jahren über Leben und Werk sowie über ihre Lyrik ist keine umfangreiche Forschungsarbeit zu Maria Janitschek erschienen. Dieser Beitrag versucht Licht ins Dunkel der Janitschek Forschung zu bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Janitschek, Maria
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess