Während neuere literaturwissenschaftliche Auseinandersetzungen auf die Gefahr einer autobiographisch-pathologischen Rezeption des literarischen Werks hingewiesen haben, gilt als 'common sense', dass Kräftners Schreiben auch abseits eines einfachen Biographismus nicht vom Leben zu trennen ist. [...] Die folgende Auseinandersetzung mit Kräftners Figurationen der Melancholie und Depression gehen demgegenüber vom performativen Vollzug und der literarischen Praxis ihrer Texte aus. Diese Praxis soll als Kartierung verstanden und rekonstruiert werden. Die dabei minutiös verzeichneten Bewegungen und Konstellationen von Affekten, Erinnerungen, Perzeptionen, Figuren und Bildern sind zwar einem biographischen Kontext zuzuordnen, lassen sich aber nicht zur Gänze als Zeichen einer Autobiographie decodieren oder auf die Kontinuität eines personalen Bewusstseins bzw. auf dessen pathologischphallogozentrische Klassifikationen reduzieren. Ein Problem, das die Forschung zu Hertha Kräftner in ein unendliches labyrinthisches Spiegelkabinett versetzt, ist die Prämisse einer subjektiven Identität, eines personalen Zusammenhangs, der überall dort als Referenz angenommen wird, wo autobiographische Markierungen in den verschiedenen Genres zu finden sind. Diese biographischen Vorannahmen, denen dann entsprechende heteronormative Liebeskonstellationen sowie psychische Krisenverläufe zugeordnet werden, müssen zwangsläufig hinter die literarische Praxis von Kräftners Texten zurückfallen. Ausgehend vom Begriff der literarischen "Kartographie", wie ich ihn im Anschluss an Deleuze und Guattari für das Textkonvolut Kräftners verwenden möchte, werden im Folgenden zwei Kategorien in den Blick genommen: jene des Subjekts und jene der literarischen Gattung. Die italienische Philosophin Rosi Braidotti fasst die Kategorie des Subjekts in ihrem Aufsatz über Virginia Woolf als "eine kollektive Assemblage, ein Relais für ein Netz komplexer Beziehungen, das die Zentralität Ich-indizierter Identitätsbegriffe verschiebt". Unter literarischer Kartographie soll demgemäß eine ästhetische Sensibilisierung dieses Gefüges, seiner Längen- und Breitengrade und seiner Beziehungen zur Außenwelt verstanden werden. Der autobiographische Zusammenhang 'Hertha Kräftner' zeigt sich darin im literarischen Text nicht als kohärentes und beständiges 'Ich', sondern als Relais eines zeiträumlich wechselnden Beziehungsnetzes mit vielfältigen Spielräumen und Affekten. Dieser Logik folgt auch ein Gattungsverständnis, das Braidotti mit dem Begriff des "intensiven Genres" im Anschluss an Gilles Deleuze und Félix Guattari entwickelt. Darunter versteht sie ein Netz literarischer Praktiken und Figuren, das "eine Reihe etablierter literarischer Formen transversal kreuzt, um einen qualitativen Modus eigener Art zu konstituieren". Hertha Kräftners intensives Genre, so die These, wird durch jene literarischen Figuren und Praktiken ermöglicht, die abweichend von der Kreisbewegung der Melancholie und Depression Fluchtlinien der Kreativität kartographieren, mit eigenen Formen von Zeitlichkeit und Räumlichkeit. Früh hat die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Blick auf den Komplex Melancholie und Trauer in den Texten eine "kreisförmige" Anlage bzw. zyklische Bewegungen zwischen den Texten gesehen. Das Verständnis von literarischen Texten als Kartographie ermöglicht es, das Verstreute, Dynamische und Nomadische, das zu Beginn als performative Bewegung des Gedichts zu zeigen versucht wurde, zum trauervoll Konsistenten und monadisch Verschlossenen in Beziehung zu setzen. Diese spezifischen Kräfte, Affekte und Relationen des textuellen Gefüges sind in der kartographischen Lektüre "aus[zu]breiten". Nicht mehr Fragen von Ich und Außenwelt, von Krankheit und Gesundheit, Biographie und Literatur stehen dabei im Zentrum, sondern Bewegungen auf einer literarischen Karte: die Beziehungen von Kreislinie und Fluchtlinie. Im Zentrum stehen Möglichkeiten des "Intensiv-Werdens", Transformationen des isolierten und der Vergangenheit zugewandten Subjekts in eine offene Karte des Begehrens ohne Subjekt.
|