Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 974 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 646 bis 650 von 974.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Wolfgang Hottner: Kristallisationen. Ästetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert«, Göttingen: Wallstein Verlag 2020, 280 S. und Felix Heidenreich: »Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute«, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2020, 136 S.
    Erschienen: 16.04.2021

    Rezension zu Wolfgang Hottner: "Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert", Göttingen: Wallstein Verlag 2020, 280 S. ; Felix Heidenreich: "Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute", Stuttgart: J.B.... mehr

     

    Rezension zu Wolfgang Hottner: "Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert", Göttingen: Wallstein Verlag 2020, 280 S. ; Felix Heidenreich: "Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute", Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2020, 136 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. [Rezension zu:] Mirjam Loos: "Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919–1955)", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen ; Bd. 74), 266 S.
    Erschienen: 16.04.2021

    Rezension zu Mirjam Loos: "Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919-1955)", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd.... mehr

     

    Rezension zu Mirjam Loos: "Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919-1955)", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 74), 266 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Deutschland; Protestantismus; Kommunismus; Geschichte 1919-1955
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Gennaro Imbriano: "Der Begriff der Politik. Die Moderne als Krisenzeit im Werk von Reinhart Koselleck", Frankfurt am Main / New York: Campus 2018, 187 S.
    Erschienen: 16.04.2021

    Rezension zu Gennaro Imbriano: "Der Begriff der Politik. Die Moderne als Krisenzeit im Werk von Reinhart Koselleck", Frankfurt am Main/New York: Campus 2018, 187 S. mehr

     

    Rezension zu Gennaro Imbriano: "Der Begriff der Politik. Die Moderne als Krisenzeit im Werk von Reinhart Koselleck", Frankfurt am Main/New York: Campus 2018, 187 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Koselleck, Reinhart; Politisches Denken
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sehstörungen : Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
    Erschienen: 26.07.2021

    Welche Bedeutung haben psychogene Sehstörungen, rotierende Scheiben, blinde Kinder, spiritistische Erscheinungen, Wahrnehmungsexperimente und erblindete Fotografen für die Entwicklung der Disziplinen Physiologie und Ophthalmologie oder auch für... mehr

     

    Welche Bedeutung haben psychogene Sehstörungen, rotierende Scheiben, blinde Kinder, spiritistische Erscheinungen, Wahrnehmungsexperimente und erblindete Fotografen für die Entwicklung der Disziplinen Physiologie und Ophthalmologie oder auch für ästhetische und literarische Diskurse? Wie haben sie unser Verständnis vom Sehen geprägt, das längst nicht mehr als rein physiologische Fähigkeit, sondern vielmehr als sozial, historisch und kulturell präfigurierte Aktivität gilt? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes zeigen, dass sich das Wissen vom Sehen und vom Auge maßgeblich über die Grenzen des Sehens konstituiert. Ob in physiologischen, philosophischen oder psychoanalytischen Diskursen; ob in der Literatur, der bildenden Kunst oder im Film - stets sind es der Ausfall des Visuellen, die Trübung des Blicks oder die Einschränkung des Sichtfeldes, die Auskunft darüber geben sollen, wie das 'richtige' Sehen funktioniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-357-1
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Künste; Wissenschaft; Visuelle Wahrnehmung; Sehstörung; Sehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Einleitung
    Erschienen: 26.07.2021

    Welche Bedeutung haben psychogene Sehstörungen, rotierende Scheiben, blinde Kinder, spiritistische Erscheinungen, Wahrnehmungsexperimente und erblindete Fotografen für die Entwicklung der Disziplinen Physiologie und Ophthalmologie oder auch für... mehr

     

    Welche Bedeutung haben psychogene Sehstörungen, rotierende Scheiben, blinde Kinder, spiritistische Erscheinungen, Wahrnehmungsexperimente und erblindete Fotografen für die Entwicklung der Disziplinen Physiologie und Ophthalmologie oder auch für ästhetische und literarische Diskurse? Wie haben sie unser Verständnis vom Sehen geprägt, das längst nicht mehr als rein physiologische Fähigkeit, sondern vielmehr als sozial, historisch und kulturell präfigurierte Aktivität gilt? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes zeigen, dass sich das Wissen vom Sehen und vom Auge maßgeblich über die Grenzen des Sehens konstituiert. Ob in physiologischen, philosophischen oder psychoanalytischen Diskursen; ob in der Literatur, der bildenden Kunst oder im Film - stets sind es der Ausfall des Visuellen, die Trübung des Blicks oder die Einschränkung des Sichtfeldes, die Auskunft darüber geben sollen, wie das 'richtige' Sehen funktioniert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-357-1
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Sehen; Sehstörung; Blindheit; Blindheit <Motiv>; Künste; Wissenschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess