Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 733 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 205 von 733.

Sortieren

  1. (Vor-) Bilder des Alltags : inhaltliche und formale Analyse der ersten für Frauen bestimmten oberungarischen Periodika des ausgehenden 19. Jhs.
    Erschienen: 19.05.2021

    Das Gebiet des historischen Oberungarn wurde durch den Einfluss mehrerer Kulturen gekennzeichnet. Ungarische, deutsche, slowakische, jüdische und andere Bevölkerungsteile bewohnten diesen Raum gemeinsam, was zu wirtschaftlichen, sprachlichen und... mehr

     

    Das Gebiet des historischen Oberungarn wurde durch den Einfluss mehrerer Kulturen gekennzeichnet. Ungarische, deutsche, slowakische, jüdische und andere Bevölkerungsteile bewohnten diesen Raum gemeinsam, was zu wirtschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Transferprozessen führte. Im vorliegenden Beitrag werden speziell die möglichen Interaktionen zwischen den sich langsam formierenden Frauengemeinschaften des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Sprachgruppen der Region bearbeitet. Einer der Bereiche, der eine Möglichkeit zur gegenseitigen Wahrnehmung oder auch aktiven Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilen der Öffentlichkeit bietet, ist die periodische Presse. Um Beziehungen zwischen unterschiedlichen Sprachgruppen zu untersuchen, erfolgte ein inhaltlicher Vergleich, der ersten beiden, an Frauen gerichteten Periodika auf Deutsch und Slowakisch aus Oberungarn: "Schrattenthal's Frauen-Zeitung" und Almanache des Frauenvereins "Živena". Die Analyse konzentrierte sich auf folgende Fragen: Welche Informationen waren in Oberungarn besonders für Frauen bestimmt? Kann man zwischen diesen zwei Druckwerken gemeinsame Themen oder sogar Wechselwirkungen feststellen? Inwieweit wird über die Frauenbewegungen in anderen Staaten berichtet? Welche Genderbilder entstehen auf den Seiten dieser Medien?

    Im Folgenden sollen zuerst beide Magazine vorgestellt werden, wobei ich "Schrattenthal's Frauen-Zeitung" mehr Platz widme, zumal sie bisher in der slowakischen Forschung nicht beachtet wurde. Dann möchte ich die kongruenten Inhalte und ihre Behandlung beschreiben, und schließlich den Aufbau der näher betrachteten Erzählungen erläutern. The aim of this study is to show the similarities and the differences between two newspapers which were published in Upper Hungary in the late 19th century. One of the papers "Živena" is published in Slovak language the other one "Schrattenthal's Frauen-Zeitung" in German language. Both papers were written primarily for women. These papers dealt with a lot of similar topics like the question of women's place in the society or women's role in the national revival. Although both newspapers were published on the same territory there can be found interesting differences in the contents of published stories or narrative styles. It is especially interesting that the Slovak and the German newspaper did not cooperate or deal with each other's articles, although they were both published for women of the same area. No mention is found that would indicate any relation between them.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeitschrift; Frauenzeitschrift; Deutsch; Ungarn; Weiss, Karl Franz Joseph
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie : Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 978 3 7720 8529 2
    Erschienen: 20.05.2021

    Rezension zu Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 9783772085292 mehr

     

    Rezension zu Tobias Roth: Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern: Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie

    Tübingen: Narr Francke Verlag. 2014. 240 S. ISBN 9783772085292

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lexikografie; Wortverbindung; Kollokation; Komposition <Wortbildung>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Joanna Szczęk: Absageschreiben auf Bewerbungen. Eine pragmalinguistische Studie : Berlin: Frank and Timme, 2015. 415 S. ISBN 978-3-7329-0146-3
    Erschienen: 20.05.2021

    Rezension zu Joanna Szczęk: Absageschreiben auf Bewerbungen. Eine pragmalinguistische Studie. Berlin: Frank and Timme, 2015. 415 S. ISBN 978-3-7329-0146-3 mehr

     

    Rezension zu Joanna Szczęk: Absageschreiben auf Bewerbungen. Eine pragmalinguistische Studie. Berlin: Frank and Timme, 2015. 415 S. ISBN 978-3-7329-0146-3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Pragmatik; Bewerbung; Ablehnung; Textlinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. 4. Internationaler Germanistik-Kongress Kairo : "Transkulturalität und Identität", 24. bis 26. März 2015 Kairo Universität (Ägypten)
    Autor*in: Karg, Wolfram
    Erschienen: 20.05.2021

    4. Internationaler Germanistik-Kongress Kairo „Transkulturalität und Identität“, 24. bis 26. März 2015 Kairo Universität (Ägypten) mehr

     

    4. Internationaler Germanistik-Kongress Kairo

    „Transkulturalität und Identität“, 24. bis 26. März 2015

    Kairo Universität (Ägypten)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. Vorwort: Die literaturwissenschaftliche Germanistik zum Thema Literaturkanon
    Erschienen: 21.05.2021

    Der Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes der Slowakischen Zeitschrift für Germanistik zielt darauf ab, das vermeintlich altbekannte Phänomen des Literaturkanons genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu diesem Zweck werden zweierlei Aspekte ins Auge... mehr

     

    Der Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes der Slowakischen Zeitschrift für Germanistik zielt darauf ab, das vermeintlich altbekannte Phänomen des Literaturkanons genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu diesem Zweck werden zweierlei Aspekte ins Auge gefasst. Zum einen wird darauf fokussiert, wie das Phänomen selbst zustande kommt, welche Formen es annimmt, welche Strukturen es entwickelt und welche Funktionen es erfüllt, zweitens wird die Kanonforschung zum Gegenstand der Untersuchung im Sinne einer literaturwissenschaftlichen Selbstreflexion. Der Schwerpunkt liegt in allen Beiträgen auf der literaturwissenschaftlichen Germanistik. Gerade in Deutschland werden seit den 1990er Jahren in der literaturwissenschaftlichen Praxis verstärkt Fragen der Kanonbildung diskutiert. Angesichts der großen Komplexität dieser Fragen differenziert sich auch der wissenschaftliche Diskurs bald aus und nimmt immer deutlichere Konturen an. Es werden zunächst einmal Fragen nach dem Sinn bzw. der Notwendigkeit des literarischen Kanons aufgeworfen, es wird demgegenüber auch oft auf seine Schädlichkeit hingewiesen, darüber hinaus wird auf die Geschichtlichkeit des Kanons und dessen damit verbundenen Wandelbarkeit eingegangen und im Zusammenhang damit Prozesse der Dekanonisierung und Rekanonisierung reflektiert etc.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess