Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 469 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 416 bis 420 von 469.

Sortieren

  1. "We love to entertain You" ‒ Werbesprache "We love to entertain you" – advertising language
    Erschienen: 28.12.2017

    Werbung stellt in einer von Globalisierung und Transkulturalität geprägten Welt ein Phänomen dar, das nicht nur omnipräsent ist und uns mit Glücksversprechen und Idealbildern in Plastik(-schein-)welten verführt, sondern zunehmend als populäre Form... mehr

     

    Werbung stellt in einer von Globalisierung und Transkulturalität geprägten Welt ein Phänomen dar, das nicht nur omnipräsent ist und uns mit Glücksversprechen und Idealbildern in Plastik(-schein-)welten verführt, sondern zunehmend als populäre Form der Kunst gepriesen wird, deren Wirkung durch ausgefeilte Formen der Rhetorik sowie eine suggestive bzw. manipulative Bildersprache gekennzeichnet ist. Fach- und insbesondere Fremdsprachen bilden einen wesentlichen Bestandteil im sprachlichen und stilistischen Repertoire der Werbesprache. Der Beitrag gliedert sich denn auch in zwei Abschnitte: Im ersten Teil der Untersuchung wird das sprachliche und stilistische Repertoire (Fachsprachen, Jugendsprache, Dialekt, Fremdsprachen (Anglizismen) der Werbesprache dargestellt. Der zweite Teil der Untersuchung beinhaltet eine exemplarische Analyse von türkischen und deutschen bzw. deutschsprachigen Werbeanzeigen im Hinblick auf die Verwendung von Anglizismen. In a world characterized by globalization and transculturation advertising appears to be a phenomenon that is not only omnipresent and seduces us with the promise of happiness and ideal images into plastic (illusory) worlds, but is also increasingly being hailed as a popular form of art whose effect is characterized by sophisticated forms of rhetoric as well as a suggestive and manipulative language of imagery. Professional and in particular foreign languages form an integral part of the linguistic and stylistic repertoire of advertising language. The study is thus divided into two sections: The first part of the study presents the linguistic and stylistic repertoire (technical language, youth language, dialect, foreign languages (Anglicisms)) of the advertising language. The second part of the study includes an exemplary analysis of Turkish and German or German-language advertisements with regard to the use of Anglicisms.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Werbebotschaft; Werbesprache; Deutsch; Türkisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Zehen oder sehen?": Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Ausspracheschulung für türkische DaFLehramtsstudierende des ersten Studienjahres "Zehen or sehen?" : conception, implication and evaluation of a pronunciation training for Turkish students of German language teaching in their first year "Zehen ya da sehen?" : Almanca Öğretmenliği birinci sınıfında okuyan Türk öğrencilerine yönelik telaffuz çalışmasının tasarımı, ygulanması ve değerlendirilmesi
    Erschienen: 28.12.2017

    In the present research a pronunciation training, which was implemented within the scope of the seminar "Reading skills II", is being discussed. Turkish students in their first year, studying German Language Teaching at Uludağ University participated... mehr

     

    In the present research a pronunciation training, which was implemented within the scope of the seminar "Reading skills II", is being discussed. Turkish students in their first year, studying German Language Teaching at Uludağ University participated in this research. After a theoretical grounding, the conception of the pronunciation training and how it was implemented in the seminar will be introduced. The aim of this study is to examine, how the detected phonetic problems of the students can be eliminated through a targeted pronunciation training and how it can be perceived by the students. Orientated on the Qualitative Evaluation by Kuckartz et al. (2007) the analysis has been carried out. Therefore a questionnaire and a group-interview have been applied. Considering the evaluated results, possible perspectives for the specific field of research and teaching practice have been presented. Mevcut çalışmada, "Okuma Becerileri II" dersi çerçevesinde gerçekleştirilen bir telaffuz çalışması ele alınmıştır. Çalışmaya Uludağ Üniversitesi Almanca Öğretmenliği bölümünün birinci sınıfına devam eden Türk öğrenciler katılmıştır. Teorik bir incelemenin ardından telaffuz çalışmasının tasarımı ve derse nasıl uygulanacağı tanıtılmıştır. Araştırmanın amacı, öğrencilerde saptanan fonetik sorunlarının doğrudan bir telaffuz çalışması aracılığıyla nasıl ortadan kalkabileceğini araştırmak ve bu çalışmanın öğrenciler tarafından nasıl değerlendirileceğini tespit etmektir. Veri analizi Kuckartz vd. (2007) Nitel Değerlendirmesi çerçevesinde gerçekleştirilmiştir. Bunun için bir anket ve bir odak grup görüşmesi uygulanmıştır. Değerlendirme sonuçlarına dayanılarak araştırma alanı ve ders uygulamasına yönelik olası öneriler gösterilmiştir.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Aussprache; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Exzerpieren in Deutsch als Fremdsprache : eine korpusbasierte Studie am Beispiel von Studierenden im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei Yabancı Dil Olarak Almancada Özet Yazmak : Türkiye'deki Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalında Öğrenim Gören Öğrenciler Örneğinde Veri Tabanlı Bir Araştırma
    Erschienen: 28.12.2017

    Das Exzerpt stellt ein Mittel dar, Fachwissen auf dem Wege der Textreproduktion in individuelles Wissen eines Lernenden umzuwandeln. Dies macht das Exzerpieren zu einer der Kernkompetenzen angehender DeutschlehrerInnen und wirkt sich sowohl auf den... mehr

     

    Das Exzerpt stellt ein Mittel dar, Fachwissen auf dem Wege der Textreproduktion in individuelles Wissen eines Lernenden umzuwandeln. Dies macht das Exzerpieren zu einer der Kernkompetenzen angehender DeutschlehrerInnen und wirkt sich sowohl auf den Erfolg im Studium als auch im späteren Berufsleben aus. Ziel dieses Aufsatzes ist es, mit textlinguistischen Analysemethoden und -verfahren festzustellen, inwieweit die Studierenden im Lehramtsstudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Türkei die Fähigkeit des Exzerpierens als Teilfähigkeit des akademischen Schreibens am Ende ihres Studiums beherrschen. An der Untersuchung nahmen insgesamt 23 Studierende aus dem 4. Studienjahr der Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik der Marmara-Universität in Istanbul teil. Insgesamt wurden 20 von den Studierenden verfasste Exzerpte ausgewertet. Die Auswertung der Studentenexzerpte erfolgte nach drei Hauptbewertungskriterien: Gliederung und Bezug zum Primärtext, inhaltliche Gestaltung des Exzerpts und Strategien beim Schreiben von Exzerpten. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Exzerpierkenntnisse der meisten an der Untersuchung beteiligten Studierenden am Ende ihres Studiums nicht ausreichend entwickelt sind und sie deshalb vermutlich Schwierigkeiten mit dem Exzerpieren von Texten im weiteren Studium, z.B. Masterstudium haben werden, insbesondere bei der Anfertigung von Seminararbeiten, für die eine Reihe von Aufsätzen zu exzerpieren sind. Özet, öğrencinin uzmanlık bilgisini metni yeniden üretme sürecinde bireysel bilgiye dönüştürmesini sağlayan bir araçtır. Bu özelliği ile özet yazma becerisi, öğretmen adaylarında bulunması gereken temel beceriler arasında yer almakla birlikte öğrencinin öğrenim süresince ve ileriki iş yaşamında etkili olmaktadır. Bu çalışmanın amacı, akademik yazma beceresinin bir parçasını oluşturan özet yazma becerisini öğrencilerin Türkiye'deki Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalındaki öğrenimlerinin sonunda hangi ölçüde edindiklerini metin dilbilimsel çözümleme yöntemleriyle tespit etmektir. Araştırmaya İstanbul'daki Marmara Üniversitesi Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalında 4. sınıfta öğrenim gören toplam 23 öğrenci katılmıştır. Öğrenciler tarafından üretilen toplam 20 metin değerlendirilmiştir. Öğrencilerin üretmiş olduğu özet metinler, üç ana değerlendirme kriterine göre çözümlenmiştir: Özet metinde bölümlendirme ve kaynak metin ile ilişki kurulması, özet metnin içerik olarak yapılandırılması ve özet metni yazarken kullanılan stratejiler. Elde edilen bulgulara göre araştırmaya katılan öğrencilerin çoğu öğrenimleri sonunda özet yazma becerisi konusunda yeteri kadar gelişme göstermemektedir. Bu nedenle bu öğrencilerin öğrenimlerinin devamında, örneğin yüksek lisans öğrenimlerinde ödev hazırlarken makale özetlemeleri gerektiğinde, zorluklarla karşılaşacakları tahmin edilmektedir

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Deutschunterricht; Exzerpt; Lehrerbildung; Deutschlehrer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Wirksamkeit und Nachhaltigkeit vorintegrativer Spracharbeit [Nimet Tan: Wirksamkeit und Nachhaltigkeit vorintegrativer Spracharbeit. Deutsch lehren und lernen in den türkischen Vorintegrationskursen. München: iudicium Verlag 2017, 309 S. ISBN: 978-3-86205-498-5]
    Erschienen: 28.12.2017

    Mit der Untersuchung von vorintegrativen Sprachförderung von Neuzuwanderern unter dem Aspekt des Spracherwerbs und der Integration bewegt sich Nimet Tan mit ihrer Dissertation, die unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Funk entstanden ist, im... mehr

     

    Mit der Untersuchung von vorintegrativen Sprachförderung von Neuzuwanderern unter dem Aspekt des Spracherwerbs und der Integration bewegt sich Nimet Tan mit ihrer Dissertation, die unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Funk entstanden ist, im weiten und interdisziplinären Feld der Spracherwerbs- sowie Sprachkontakt- und Integrationsforschung. Die Aktualität und Relevanz einer Arbeit, die sich mit dem Umgang Mehrsprachiger mit ihren sprachlichen Potenzialen und damit auch mit den gesellschaftlichen Herausforderungen kultureller und sprachlicher Heterogenität beschäftigt, soll hier dargelegt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Soziale Integration; Einwanderer; Türken; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Tagungsbericht: "Beziehungskrisen: Deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film"
    Erschienen: 28.12.2017

    Unter der Leitung der Ege Universität und der Beteiligung der Universität Paderborn, Istanbul und Hamburg fand vom 14. bis zum 16. November 2017 die erste internationale/kooperative Vierer-Tagung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft... mehr

     

    Unter der Leitung der Ege Universität und der Beteiligung der Universität Paderborn, Istanbul und Hamburg fand vom 14. bis zum 16. November 2017 die erste internationale/kooperative Vierer-Tagung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft an der Ege Universität in Izmir statt. Wissenschaftler und Interessierte reisten aus verschiedenen Städten wie Istanbul, Ankara, Eskişehir, Berlin, Paderborn, Hildesheim und Hamburg für die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte GIP Tagung an und leisteten mit gebiets- und themenbezogenen Vorträgen einen besonderen Beitrag dazu, eine international sehr vielschichtige Plattform entstehen zu lassen, die mehr als nur den literaturwissenschaftlichen Austausch ermöglichte

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Film; Kooperation; Deutschland; Türkei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess