Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach

Es wurden 573 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 486 bis 490 von 573.

Sortieren

  1. Erfolg durch Stereotype in der Sprache : Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in 'Türkisch für Anfänger' Success through linguistic stereotypes : people with and without migrant backgrounds in 'Türkisch für Anfänger'
    Erschienen: 11.10.2018

    Als großer Erfolg hat sich vor einigen Jahren die deutsche Kinokomödie 'Türkisch für Anfänger' erwiesen. 2012 in die Kinos gekommen, wurde sie auch als 'Multikulti-Komödie' (z.B. URL 1 und URL 2) bezeichnet. Eine wesentliche Rolle spielen darin... mehr

     

    Als großer Erfolg hat sich vor einigen Jahren die deutsche Kinokomödie 'Türkisch für Anfänger' erwiesen. 2012 in die Kinos gekommen, wurde sie auch als 'Multikulti-Komödie' (z.B. URL 1 und URL 2) bezeichnet. Eine wesentliche Rolle spielen darin ethnische Stereotype, die offenbar für Komik sorgen. Goldmanns Kritik in 'Spiegel online' beginnt so: "Sie Deutsche, er Ausländer, sie Zicke, er Macho: Der Kinofilm 'Türkisch für Anfänger' arbeitet sich wie die preisgekrönte TV-Serie an kulturellen Klischees ab" (URL 3). Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen ethnische Stereotype. Mit verschiedenen sprachlichen Mitteln beziehen sich Charaktere im Film auf die Eigengruppe oder auf die Fremdgruppe - also auf Menschen mit oder ohne (erkennbaren) Migrationshintergrund 'Turkish for Beginners' ('Türkisch für Anfänger') was a successful German comedy film a couple of years ago. In the press it was called a "multiculti comedy" ("Multikulti-Komödie"). The film features characters with migrant backgrounds and those without (discernable) migrant backgrounds. The respective characters use stereotypes for referring to their own group and other stereotypes for referring to the foreign group. Stereotypes bring humour to the story.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ethnische Identität; Stereotyp; Sprache; Interkulturalität; Soziolinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Achtung kafkaesk! : zur Autorinszenierung in Rolf Schneiders Erzählung Metamorphosen Dikkat Kafkaesk! : Rolf Schneider'in Metamorphosen Adlı Öyküsünde Yazar İmgesi Üzerine
    Erschienen: 30.06.2018

    Rolf Schneider gehörte zu jenen DDR-Schriftstellern, deren Romane um 1970 überwiegend in der Bundesrepublik herauskamen. Auch war er Teil der Gruppe von Autoren, die von 1978 bis 1981 langfristige Visa erhielten und zwischen Ost- und Westdeutschland... mehr

     

    Rolf Schneider gehörte zu jenen DDR-Schriftstellern, deren Romane um 1970 überwiegend in der Bundesrepublik herauskamen. Auch war er Teil der Gruppe von Autoren, die von 1978 bis 1981 langfristige Visa erhielten und zwischen Ost- und Westdeutschland hin- und herpendelten. Es ist anzunehmen, dass der Umstand, gleichsam zwischen den Stühlen zu sitzen, Schneiders Autorschaft in hohem Maß bedingte. Damit ist zugleich die Frage aufgeworfen, in welcher Weise dies der Fall war. Im Beitrag soll dem anhand der 1965 erschienenen Erzählung Metamorphosen nachgegangen werden. Sie bietet sich hier deshalb als Textgrundlage an, da sie eine intertextuelle Relation zu Die Verwandlung von Franz Kafka aufweist, dessen Werk von den Kulturfunktionären der DDR bis in die 70er Jahre hinein abgelehnt und aus dem offiziellen "Erbe"-Kanon ausgeschlossen wurde. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die in Metamorphosen enthaltenen Anspielungen auf den Kafka-Text Schneider zur Inszenierung seiner regimekritischen Autorschaft dienten. Wie dies im Einzelnen aussah, ist Gegenstand der Untersuchung, die sich den intertextuellen Bezügen von verschiedenen Seiten annähern wird, um so die Aspekte zu beleuchten, die für die literarische Selbstdarstellung Schneiders maßgeblich sind. Rolf Schneider 1960 yılların sonunda, 1970 yılların başında eserlerini genellikle Batı Almanya'da yayınlamış Doğu Alman yazarlardan birisidir. Bununla beraber 1978 ve 1981 arasında uzun süreli vize alan ve Doğu ile Batı Almanya arasında gidip gelen yazarların arasında sayılmaktadır. Doğu ve Batı Almanya arasında kalmak Schneider'in yazarlığını yüksek derecede etkilemiş olmalıdır. Aynı zamanda bu durum, söz konusu etkinin nasıl belli olduğu hakkında da merak uyandırmaktadır. Çalışmanın amacı 1965 yıllında yayınlanmış Metamorphosen öyküsü temelinde bu merakın giderilmesidir. Franz Kafka'nın Dönüşüm öyküsüyle birlikte metinlerarası ilişkiler barındırdığı için özellikle Schneider'in Metamorphosen öyküsü makalenin temelini oluşturmaktadır. Kafka’nın tüm eserleri ise Doğu Almanya'lı yetkililer tarafından 1970 yıllarına kadar reddedilmiş ve resmi "miras" bütüncesinden çıkartılmıştır. Bundan dolayı bu makale, Schneider'in kendi öyküsünde Kafka'nın Dönüşüm'üne göndermede bulunan kısımları, kendi muhalif yazarlılığını sahnelemek için kullandığını ileri sürmektedir. Söz konusu çalışmada, Metamorphosen'in temelini oluşturan metinlerarasılığa farklı yanlardan yaklaşılacak ve böylece yazarın imgesinin farklı yönleri ortaya konacaktır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schneider, Rolf; Schriftsteller; Deutschland (DDR); Intertextualität; Kafka, Franz; Die Verwandlung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein : Wolfgang Hilbigs Leben und Schreiben Erkek Olmanın Zorluğu Üzerine : Wolfgang Hilbig’in Yaşamı ve Yapıtı
    Erschienen: 30.06.2018

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer Frage, die aufmerksame Leser von Wolfgang Hilbigs Texten vor Fragen stellt, der Frage nach den Störungen in der Libido seiner Protagonisten, die zugleich Alter-Ego-Figuren im Werk sind. Dass sich... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer Frage, die aufmerksame Leser von Wolfgang Hilbigs Texten vor Fragen stellt, der Frage nach den Störungen in der Libido seiner Protagonisten, die zugleich Alter-Ego-Figuren im Werk sind. Dass sich diese Störungen über viele verschiedenen Texte und in einer konstant wiederkehrenden Dauer zeigen, wird durch Beispiele nachgewiesen. Es wird eine Erklärung dieses Phänomens am Schluss des Beitrags zur Diskussion gestellt. Dabei geht der Diskurs von den Protagonisten Hilbigs bis in den Diskurs um die Problematik des Autors über. Bu makale, Wolfgang Hilbig'in metinlerini dikkatle izleyen okurlarını, eser için Alter-ego figürü olan kahramanlarının libidosundaki sorunlarının ne olduğu sorusu ile karşı karşıya getirmektir. Bu sorunların birçok metinde ve sabit olarak tekrar eden süreklilik arz etmesi, örneklerle gösterilecektir. Bu olgunun açıklaması makale sonunda tartışmaya açılacaktır. Hilbig'in kahramanlarının söylemi, yazarın sorunsalı söylemine uzanacaktır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hilbig, Wolfgang; Ich-Identität <Motiv>; Männlichkeit; Sexualstörung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. 'Leutnant Gustl' als eine repräsentative Figur für die Identitätsdefizite in der Gesellschaft Toplumda kimlik sorunlarını temsil eden bir figür olarak 'Leutnant Gustl' Nuveli
    Erschienen: 30.06.2018

    In vorliegender Arbeit haben wir den Versuch unternommen, die Novelle mit dem Titel "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler im Lichte der wissenschaftlichen Literatur mit dem deskriptiven Verfahren zu analysieren. Es geht darin um einen Konflikt... mehr

     

    In vorliegender Arbeit haben wir den Versuch unternommen, die Novelle mit dem Titel "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler im Lichte der wissenschaftlichen Literatur mit dem deskriptiven Verfahren zu analysieren. Es geht darin um einen Konflikt zwischen der inneren Welt des kleinbürgerlichen Protagonisten der k.u.k. Monarchie der Jahrhundertwende, und der Gesellschaft, in der er lebt. Hier wird vorwiegend die Identitätskrise der Figur Leutnant Gustl, die mit seiner Umgebung zu tun hat, und die sich mit der Überwindung derselben auseinandergesetzt. Bei der Analyse wird nicht zuletzt auf die Fragen eingegangen, worin die Identitätsprobleme liegen, wie der Protagonist aus diesen Problemen herauszukommen versucht. Bu araştırmada Avusturya edebiyatının ünlü yazarlarından Arthur Schnitzler'in "Leutnant Gustl" adlı nuvelini bilimsel literatürün ışığında betimlemeli bir yöntemle analiz etmeye çalıştık. 1900 yılında, yani Avusturya - Macaristan imparatorluğunun son dönemlerinde kaleme alınan bu nuvelde küçük burjuva sınıfını temsil eden Leutnant Gustl (Teğmen Gustl) karakterinin, içinde yasadığı toplum ile kendi iç dünyası arasındaki çatışmalar irdelenmektedir. Söz konusu araştırmada Gustl figürünün çevresi ile olan iletişimde ortaya çıkan kişilik sorunları ve bu sorunların üstesinden nasıl gelmeye çalıştığı konusu, eserin değişik bölümlerinden örnekler verilerek ortaya konuldu.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schnitzler, Arthur; Lieutenant Gustl; Ich-Identität <Motiv>; Identitätskrise <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Kriegstrauma" als eine der bedeutendsten Herausforderungen in der Antikriegsliteratur am Beispiel von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" Erich Maria Remarque'nin "Im Westen nichts Neues" Adlı Romanı Örneğinde Savaş Karşıtı Yazınının Etkin Zorluklarından Savaş Travması
    Erschienen: 30.06.2018

    Die Anzahl der Werke zum Thema Antikriegsliteratur, vor allem im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, ist im literarischen Bereich reichlich vorhanden. Die deutsche Literatur bietet durch ihre umfangreiche Anzahl Möglichkeiten diese Werke zu... mehr

     

    Die Anzahl der Werke zum Thema Antikriegsliteratur, vor allem im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, ist im literarischen Bereich reichlich vorhanden. Die deutsche Literatur bietet durch ihre umfangreiche Anzahl Möglichkeiten diese Werke zu untersuchen. Die Darstellung des Krieges in dem Roman "Im Westen nichts Neues" ist deshalb bemerkenswert, weil es viele Beispiele zum Thema Kriegstrauma enthält. Wie wird Kriegstrauma im Roman "Im Westen nichts Neues" in der Gegenwartsliteratur geschildert bzw. thematisiert? Um diese Frage zu beantworten, soll das Motiv, "Kriegstrauma" und dessen Darstellungen, die im Roman vorkommen, gelöst werden. Der Ausdruck auf der ersten Seite der Einführung des Romans "Die Schrecken des Ersten Weltkrieges sind die Schrecken aller Kriege", deutet auf das Hauptthema im Roman. Dieser Roman wird auch heute 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg als ein Zeitzeugen-Dokument angesehen. Der Roman schildert die Erfahrungen eines einfachen Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg, den Erich Maria Remarque im Jahre 1927 als er an der Westfront Dienst war geschrieben hat. Im Roman "Im Westen nichts Neues" wird die Geschichte des deutschen Soldaten Paul Bäumer und seiner Kameraden im Ersten Weltkrieg erzählt. Traumata / Kriegstraumata / Kriegserlebnisse der Soldaten an der Front sind ein zentrales Thema des Romans. Özellikle Birinci Dünya Savaşı ile ilişkili olan savaş karşıtı yazınının konu edildiği yazınsal ürünlerin sayısı yazınsal alanda oldukça fazla miktarda bulunmaktadır. Alman yazını geniş çaplı olanakları sayesinde bu çalışmaların araştırılmaları için çok çeşitli fırsatlar sunar. "Im Westen nichts Neues" romanı savaş travmasına dair çok sayıda örnek içerdiği için savaşın romanda sunuluş şekli bu doğrultuda dikkat çekicidir. "Im Westen nichts Neues" romanındaki "savaş travması" günümüz yazınında nasıl betimlenmiş ve tematize edilmiştir? gibi soruları yanıtlayabilmek için romanda ortaya çıkan "savaş travması" ve onun temsili motifleri çözümlenmelidir. Romanın tanıtımının yapıldığı ilk sayfada yer alan "Birinci Dünya Savaşı'nın dehşeti, tüm savaşların dehşetidir" ifadesi, romanın ana temasını işaret etmektedir. Birinci Dünya Savaşı'nın üzerinden 100 yıl geçmesine karşın bu roman günümüzde bir görgü tanığı belgesi olarak görülmektedir. Erich Maria Remarque'ın 1927'de Batı cephesinde görev yaptığı dönemlerde kaleme aldığı bu roman cephedeki basit bir askerin deneyimlerini ele alır. "Im Westen nichts Neues" romanında, Alman asker Paul Bäumer ve arkadaşlarının Birinci Dünya Savaşı sırasındaki öyküleri anlatılmaktadır. Aynı zamanda cephedeki askerlerin travmaları / savaş travması / savaş yaşantıları romanın temel konularıdır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei