Texte

Rostocker Liederbuch

"In der Rostocker Universitätsbibliothek liegt unter der Signatur Mss. philol. 100/2 eine unscheinbare spätmittelalterliche Papierhandschrift kleineren Formates mit heute noch 44 Blättern. Als "Rostocker Niederdeutsches Liederbuch" wurden die Texte dieser Handschrift 1919 von ihrem Finder, Bruno Claussen, das erste Mal herausgegeben; 1927 folgte die Ausgabe aller Texte und Melodien von Friedrich Ranke und Joseph Müller-Blattau. Das "Rostocker Liederbuch" ist ungefähr in die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts datierbar und zwar mutmaßlich in den Umkreis einer norddeutschen Universität. Die Handschrift überliefert zumeist anonymes Liedgut verschiedenen Inhalts, von Werbeliedern über historisch-politische Lieder oder Schwanklieder hin zu Mariencantiones oder dem ältesten bekannten niederdeutschen Weihnachtslied. Außerdem finden sich zahlreiche Melodien, wobei die meisten einstimmig, zwei sogar zweistimmig notiert sind." mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte

Links