Liebesbriefarchiv
Der Liebesbrief zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich private Schriftlichkeit im Lauf der Zeit verändert. Gerade weil es den Liebesbrief in weiten Kreisen der Gesellschaft gibt, erhält man einen Einblick in Schreibnormen nicht nur von Individuen, sondern auch von Milieus, Altersgruppen und Geschlechtern. So erstaunt es nicht, dass der Liebesbrief sich entlang der populären Schreibmedien ausdifferenziert vom Zettelchen zum Liebesbrief, vom Telegramm zur Postkarte, von der E-Mail zum WhatsApp-Chat. Es fragt sich dabei, inwiefern die Funktionen der Schriftlichkeit neu ausgelotet werden.
Das Archiv wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt digitalisiert, erschlossen und zugänglich gemacht. Die Archivalien werden im Magazin der Universitätsbibliothek Koblenz-Landau (Campus Koblenz) langzeitarchiviert.
mehr lesen weniger lesen