Datenbanken
Wielands virtuelle Bibliothek
"Das Projekt ›Wielands virtuelle Bibliothek‹ (Leitung: Prof. Dr. Dieter Martin Mitarbeiter: Clara Innocenti, M.A., und Robin Proks, M.A.), das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wurde und seitdem punktuell weitergeführt wird, rekonstruiert die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733–1813) und macht die darin enthaltenen Werke digital verfügbar. Das Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion von Wielands Bibliothek in auflagengleichen Exemplaren an, die seit vielen Jahren vom Wieland-Museum Biberach verfolgt wird (vgl. Ottenbacher 2013). Die virtuelle Version von Wielands bedeutender Privatbibliothek, die mit CITAVI erstellt und nach Konvertierung der Daten hier in einer frei zugänglichen Internetseite bereitgestellt wird, beruht hauptsächlich auf dem historischen Auktionskatalog Verzeichniß der Bibliothek des verewigten Herrn Hofraths Wieland von 1814 [WB 1814] und auf dessen nach Verfassernamen umsortierter bibliographischer Aufschlüsselung im Alphabetischen Verzeichnis der Wieland-Bibliothek von Bauch und Schröder von 1993 [BS]. Die Daten aus diesen beiden Verzeichnissen wurden in der virtuellen Bibliothek zusammengeführt, bibliographisch verifiziert und maßgeblich erweitert. Um zugleich als Konkordanz zu dienen, werden nicht nur die Nummern aus WB 1814 und BS, sondern auch die Archiv-Nummer im Wieland-Museum Biberach genannt. Auf der tabellarisch präsentierten Einstiegsseite, die Kurzansichten der einzelnen Titel bietet und durch Anklicken des betreffenden Spaltenkopfes eine entsprechende Sortierung ermöglicht, sind zudem die Erlöse genannt, die bei der 1815 in Weimar durchgeführten Versteigerung erzielt wurden. Über die in WB 1814 verzeichneten Titel hinausgehend wurden eingearbeitet: a) ein kleiner Bestand von ca. 60 Werken, die über Nachfahren Wielands in das Wieland-Archiv Biberach gelangten und dort als »Bücher aus Wielands Besitz« verwahrt werden (vgl. Ottenbacher 2013, 281 und 286f.). Die betreffenden Titel sind in der vorliegenden Datenbank grau gerastert, um sie optisch vom rekonstruierten Hauptbestand abzusetzen. b) die in den historischen Ausleihjournalen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verzeichneten Ausleihen Wielands aus der damaligen Herzoglichen Bibliothek (vgl. Schulz 2008). Die betreffenden Titel sind in der vorliegenden Datenbank in grüner Schrift dargestellt, um sie optisch vom rekonstruierten Hauptbestand abzusetzen."
mehr lesen
weniger lesen
Quelle der Beschreibung:
Information des Anbieters
Schlagworte
Urheber
Martin, Dieter
Innocenti, Clara
Proks, Robin
Helfer, Martin
Institution
Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
Deutschland