Bibliographien

Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1: Alfred Döblin

"Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv aufbewahrte Teilbibliothek aus Döblins Besitz kann nun im OPAC recherchiert, die Bücher direkt in den Lesesaal bestellt werden. Eine neue Online-Personalbibliografie stellt Primär- und Sekundärliteratur bis 2017 bereit, beginnend mit der ersten Veröffentlichung Döblins im Jahr 1905. Diese umfassende Aufbereitung bibliografischer Quellen zu Alfred Döblin ist ein erster Baustein für ein geplantes Quellenrepertorium. Mit diesem digitalen Informationsangebot möchte die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs den Buchbesitz ausgewählter deutschsprachiger Exilautoren, ihr Leben, ihre Werke und ihre Wirkung für die Forschung besser sichtbar machen. Das Projekt (Laufzeit 02/2014 - 08/2017) wurde in Kooperation mit der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms »Wissenschaftliche Infrastruktur – Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)« gefördert." mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte

Urheber

Pohlmann, Laura

Institution

Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
Deutschland
Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
Deutschland