Wörterbücher
Mittelelbisches Wörterbuch
"Aufgabe des Me. Wb.-s ist es, den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts (zur genauen Abgrenzung vgl. III.) semasiologisch und lautlich zu dokumentieren – vornehmlich im Hinblick auf seine sprachgeographische Struktur, wenn möglich auch im Hinblick auf seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Phraseologismen sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im Satzzusammenhang verdeutlichen, sondern gleichzeitig auch in Lebenswelt und Denkweise der Mundartsprecher einführen. Besonderer Wert wird auf das Einbeziehen volkskundlich relevanter Sachverhalte gelegt, diese sind (soweit sie aus den volkskundlichen Teilbereichen Volksglauben sowie Sitte und Brauch stammen) durch diesbezüglichen Ausführungen vorangestelltes Volksgl. oder Brauch markiert. Fachsprachliches Wortgut ist insbesondere aus der die Elborte prägenden Schifffahrt vertreten; Fremdwörter nur, soweit sie in der Mundart heimisch sind. Flurnamen werden berücksichtigt, wenn sie von landeskundlicher Bedeutung und sprachgeographischer Aussagekraft sind; restliche Namen (Ruf-, Ortsnamen) nur dann, wenn sie als Bestandteil von Redensarten, Reimen usw. auftreten. Der semasiologischen Zielstellung tritt im Wörterbuch zusätzlich eine onomasiologische zur Seite, um über den Bestand an sinngleichen Wörtern zu informieren."
mehr lesen
weniger lesen
Quelle der Beschreibung:
Information des Anbieters
Schlagworte
Urheber
Solms, Hans-Joachim
Molitor, Paul
Ritter, Jörg
Institution
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Deutschland