Datenbanken

Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945

"Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 werden identifiziert und in einer Internet-Datenbank erfasst. (...) In theologischer Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte der Bibel. In germanistischer Perspektive leistet der Hinweis auf biblische Spuren einen wichtigen Beitrag zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt eröffnet die Datenbank einen viel versprechenden Umgang mit den Worten, Bildern und Geschichten der Bibel. Intertextualität, Ästhetik und jüdische Texthermeneutik sind Stichworte eines möglichen Theorierahmens für 'eine andere Art der Auslegung' (T. Gojny)." mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte

Urheber

Nicol, Martin

Institution

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Institut für Praktische Theologie
Deutschland