Einzelprojekte

Öffentliche Sprache nach 1945: Diskursanalyse, Begriffsgeschichte, Topologie (Universität Düsseldorf)

"Neben der Erforschung genuin politischer Kommunikation (z.B. Sprache im Parlament, Sprache in Parteiprogrammen) steht die Analyse der wirklichkeitskonstruierenden Funktion öffentlicher Diskussionen in den Medien und im Parlament im Mittelpunkt. Es werden die Themenbereiche intensiv untersucht, die in der Bundesrepublik Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern öffentlich kontrovers diskutiert wurden und werden und in denen auch sprachliche Konzeptualisierungen im öffentlichen 'Diskurs' thematisiert worden sind. In umfangreichen Einzelstudien sowie in Form diskursgeschichtlicher Wörterbücher sind etwa der Einwanderungsdiskurs, der Rüstungsdiskurs, Fragen der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, bildungs- und umweltpolitische Debatten als Beispiele für eine 'Sprache in der Demokratie', also für einen heterogenen und von Meinungs- und Machtinteressen durchzogenen Sprachgebrauch aufbereitet und auch für eine außer-universitäre Öffentlichkeit dargestellt worden."

mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters