Einzelprojekte

Epische Versdichtungen des 'langen' 17. Jahrhunderts (1570–1740) im deutschen Kulturraum. Literaturhistorisches Repertorium und bibliographische Datenbank

Das beantragte Projekt ist der Erforschung der Gattungstradition epischer Versdichtungen (carmina heroica) des ‚langen‘ 17. Jahrhunderts (1570–1740) im deutschen Kulturraum gewidmet. Die Textgattung des carmen heroicum, die im zeitgenössischen Verständnis sowohl Helden- als auch Lehrepen sowie weitere epische Traditionen umfasst, ist bislang, gemessen an ihrer immensen Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte der frühen Neuzeit, nicht angemessen literaturhistorisch erschlossen. Das Projekt schafft hier Abhilfe in Gestalt eines literaturhistorischen Repertoriums und einer interaktiven bibliographischen Datenbank sowie flankierender Forschungen. Durch die literaturhistorische Erschließung des bislang vernachlässigten generischen Feldes trägt das Projekt dazu bei, die Geschichte literarischer Gattungen der frühen Neuzeit zu korrigieren, und zeigt insbesondere, dass eine Sichtweise, nach der die Geschichte der Erzählliteratur im 17. Jahrhundert auf den modernen Roman zuläuft, irreführend ist. Darüber hinaus leistet das Projekt einen dringend notwendigen Beitrag zur Historisierung der seit einigen Jahren vermehrt betriebenen Forschungen zum Verhältnis von Literatur und Wissen. Schließlich ermöglicht es im Rahmen der historischen Fiktionalitätsforschung neue Perspektiven.

mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte

Institution

Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar
Deutschland

Verknüpfte Ressourcen

Institutionen