Einzelprojekte
animaliter - Tiere in der Literatur des Mittelalters (Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Mainz-Trier/Kompetenzzentrum, Universität Trier)
"Langfristiges Ziel des Projektes ist die Zusammenführung des bestehenden Wissens über die Darstellung, Bedeutung und Funktion von Tieren in den Literaturen des europäischen Mittelalters in Form von alphabetisch nach Tieren geordneten Lexikonartikeln. Daraus ergeben sich eine Reihe von Funktionen, die das zukünftige Tierlexikon haben soll. Zum einen soll das Lexikon elementare Findebuch-Funktionen erfüllen, indem es die relevanten Textstellen, in denen das jeweilige Tier eine zentrale Rolle spielt, erschließt und auf bereits vorhandene Lexikonartikel und einschlägige Literatur verweist. Zum anderen dient das Lexikon der Zusammenführung, Aufarbeitung und Fortführung der bisherigen Forschung, indem es bei den gut erforschten Tieren den aktuellen Forschungsstand (ggf. mit knapper Skizze der Forschungsgeschichte) zusammenfasst bzw. bei den weniger gut erforschten Tieren Pionierarbeit zu leisten hat. Hauptfunktion des Lexikons ist aber die Katalogisierung der Darstellungsformen, Bedeutungen und literarischen Funktionen von Tieren, differenziert nach den einzelnen Philologien, wobei auch den Gattungsunterschieden Rechnung getragen werden soll. Mit dieser Konzeption richtet sich das Lexikon vor allem an Mediävist(inn)en und Literaturwissenschaftler(innen), aber auch an Vertreter(innen) anderer Disziplinen (Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Buchwissenschaft, Kulturanthropologie etc.), die sich wissenschaftlich solide einen raschen Überblick über die literarische Darstellung, Bedeutung und Funktion von Tieren in der mittelalterlichen Literatur verschaffen wollen."
mehr lesen
weniger lesen
Quelle der Beschreibung:
Information des Anbieters
Kontakte
Sabine Obermaier
Klaus-Dietrich Fischer
Thomas Honegger
Andrea Rapp
Uwe Ruberg
An Smets
Richard Trachsler
Baudouin Van den Abeele
Paul Wackers
Institution
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Mainz-Trier
Projekt "animaliter - Tiere in der Literatur des Mittelalters"
Deutschland
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Mainz-Trier
Projekt "animaliter - Tiere in der Literatur des Mittelalters"
Deutschland