++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 385.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Trier
    Wörterbuchnetz

    Das Wörterbuchnetz ist ein Verbund digitalisierter Wörterbücher, der vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren aufgebaut wurde. Es enthält zahlreiche Wörterbücher, die vor allem für Studierende der Germanistik interessant sind, so bspw. das Goethe Wörterbuch und das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ( DWB ).

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Wörterbücher
    Wiktionary

    Wiktionary ist an Wikipedia angelehnt: Es basiert auf einer Vielzahl von lexikographischen Wörterbüchern (in 230 Sprachen), die miteinander verlinkt sind. Die Wörterbücher werden von den Nutzerinnen und Nutzern selbst weiter ausgebaut. Das deutschsprachige Wiktionary , Wikiwörterbuch genannt, enthält derzeit über 725‘000 Einträge.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Leipzig
    Deutscher Wortschatz

    Das Portal Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig sammelt frei verfügbare Dokumente im Internet und erstellt daraus halbautomatisch generierte Wörterbuchartikel. Darin finden sich statistische Angaben, Beispielsätze, Links zu verwandten Wörtern sowie ausführliche Informationen zur typischen syntaktischen Umgebung der jeweiligen Wörter.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh),  Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG),  Universität Salzburg
    Variantengrammatik

    In der Variantengrammatik (VG) finden Sie umfassende Informationen zur grammatischen Variation in der geschriebenen Standardsprache. Die Variantengrammatik ist das Ergebnis einer langjährigen internationalen Zusammenarbeit von Fachleuten aus Variationslinguistik, Grammatik und Computerlinguistik. Sie ist für die Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, aber auch für interessierte Laien konzipiert. Als Datengrundlage für die Variantengrammatik dienen die Online-Ausgaben von 68...

    Schlagworte: Variationslinguistik,  Grammatik,  Flexion,  Präposition,  Phraseologie,  Valenz <Linguistik> , und 4 weitere
    Erstellt am: 17.12.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Germanische Altertumskunde online

    Die Germanische Altertumskunde umfasst die Germanische und Nordeuropäische Kulturgeschichte aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Philologie, Sprachwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Volkskunde und Religionswissenschaft. Die Datenbank enthält das komplette Wissen aus dem Reallexikon der Germanischen Altertumskunde sowie den bisher 70 Ergänzungsbänden. Der Datenbestand ist nach verschiedenen Kriterien durchsuchbar. Germanische Altertumskunde Online bietet: ...

    Schlagworte: Archäologie,  Geschichte,  Rechtsgeschichte,  Philologie
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Enzyklopädie des Märchens Online

    Die Enzyklopädie des Märchens bündelt in ca. 4.000 Artikeln die Ergebnisse von fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Typen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor. [Die Print-Ausgabe erschien in 15 Bänden mit...

    Schlagworte: Märchen,  Märchenforschung,  Wörterbuch,  Online-Publikation,  Erzählforschung
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker im WWW

    Die Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker enthält Texte vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Sie basiert auf den gedruckten Ausgaben der Bibliothek deutscher Klassiker im Deutschen Klassiker-Verlag und umfasst u.a.: Bibliothek deutscher Klassiker Arnim, Achim von: Werke in sechs Bänden Arnim, Bettine von: Werke und Briefe in vier Bänden Büchner, Georg: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden Burckhardt, Jacob: Die Kultur der...

    Schlagworte: Kunstgeschichte,  Philosophie,  Aufklärung,  Datenbank,  Klassik
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Corvey Digital Collection: Literature of the 18th and 19th Centuries

    Der deutschlandweite Zugriff auf die Sammlung Corvey Digital Collection: Literature of the 18th and 19th Centuries von Belser Wissenschaftlicher Dienst wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen) organisiert. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen...

    Schlagworte: Kloster Corvey,  Romantik,  Datenbank
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    The Blackwell Companion to Phonology

    Umfassendes Handbuch zur Phonologie mit Artikeln zu den aktuellen Forschungsmethoden und -debatten. Berücksichtigt werden Aspekte der Sozialwissenschaft, der Computerlinguistik und Statistik ebenso wie unterschiedliche Sprachen.

    Schlagworte: Phonologie,  Germanistik,  Datenbank
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Bertolt Brechts Werke

    Die WWW-Datenbank umfasst den Volltext von Brechts literarischen Werken und Schriften in der Form, in der diese in der 1997 vom Suhrkamp Verlag herausgebrachten "Bertolt Brecht. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag" erschienen. Die Jubiläumsausgabe umfasst folgende Bände: Band 1: Stücke 1 Band 2: Stücke 2 Band 3: Gedichte 1 Band 4: Gedichte 2 Band 5: Prosa Band 6: Schriften

    Schlagworte: Germanistik,  Brecht, Bertolt
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de