Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 118653067

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Buch der Beispiele der alten Weisen
    Autor*in: Bidpai
    Erschienen: [ca. 1480]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 130 Quod. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johannes; Antonius; Bidpai
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 125 Bl, 4°
  2. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Weisheitsliteratur
    Weitere Schlagworte: Antonius von Pforr (1483)
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg ('Attempto'); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum 'Buch der Beispiele' (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei - vermutlich aber mehr - Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im 'Buch der Beispiele' vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges 'Deutsche Malerei der Gotik', Bd. 8, 'Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500', in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum 'Meister des Rohrdorfer Altars' gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)

    Online-Ausg.

  3. Antonius von Pforr: Buch der Beispiele; Passionsgebet - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 84
    Autor*in:
    Erschienen: [um 1475/1482]

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8651 ; GF 6795 ; IE 5260 ; GE 6701 ; GF 6511 ; GF 6796 ; LC 81385
    Schlagworte: Heidelberg; Universitätsbibliothek; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Eberhard; Sammlung; Illuminierte Handschrift; Antonius; Weisheitsliteratur; ; Sammelhandschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: 3 + 241 + 3 Bll., Buchschmuck: Zweifarbige Kapitelinitialen mit Besatzfleuronnée und vegetabilen Binnenfüllungen (unter anderem 3r, 10v, 20v) oder Füllungen aus Quadratnetzen (118r, 235v) über vier bis neun Zeilen, gelegentlich mit Profilfratzen (unter anderem 70v, 222v), in Rot, Blau und Violett. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 16-18 s. BODEMANN, S. 114, Anm. 93. 1v ganzseitige Federzeichnung mit Palmen, Wappen und Devise Graf Eberhards V. im Bart von Württemberg (‘Attempto’); 2v ganzseitiges Titelbild; 123 meist halbseitige, zum Teil gerahmte, kolorierte Federzeichnungen zum ‘Buch der Beispiele’ (neueste Auflistung bei BODEMANN, S. 72-91) von mindestens drei – vermutlich aber mehr – Zeichnern (Leerräume für zwei weitere Illustrationen [87r, 222r]; die Zeichnung auf 4r war überklebt mit einer Darstellung derselben Szene [jetzt abgelöst]; partielle Überklebungen in den Illustrationen 28v, 40r, 59r); 238v ganzseitige Miniatur auf Pergament: Kreuzigung Christi, mit Sonne und Mond über dem Kreuz, am Fuß des Kreuzes kniet ein jugendlicher Ritter, daneben steht das pfälzische Wappen. Zu den Illustrationen im ‘Buch der Beispiele’ vgl. WEGENER und KDIHM 2 (1996), S. 361-363, 368-372. Sie dürften nach Chantilly Musée Condé Ms. 680 kopiert und damit nach 1476/78 anzusetzen sein (vgl. Regina CERMANN, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg [1445-1496], in: Scriptorium 51 [1997], S. 30-50). BODEMANN (s.o.) votiert für eine noch spätere Datierung der Illustrationen. Bruno BUSHART (Studien zur altschwäbischen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred Stanges ‘Deutsche Malerei der Gotik’, Bd. 8, ‘Schwaben in der Zeit von 1450 bis 1500’, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 22 [1959], S. 133-157, hier S. 155f.) hat Zeichner B/C in enge Nachbarschaft zum ‘Meister des Rohrdorfer Altars’ gerückt, Format (Blattgröße): 32-32,5 × 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<2*> + I<4*> + VI<12> + V<22> + 5 VI<82> + 2 V<102> + VI<114> + 8 V<194> + V<203< (mit Bl. 201a) + (VI-3)<212> + IV<220> + V<230> + (IV+1+1)<240> + I<242*> + (I-1)<243*>
    Bemerkung(en):

    Schwaben (Lokalisierung nach der Schreibsprache)