Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 166359 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 166359.

Sortieren

  1. Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken
    linguistische Analysen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Büchner Verlag, Wissenschaft und Kultur, Marburg

    Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des... mehr

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des Rautezeichens -- 6. Orthografie -- 6.1 Groß- und Kleinschreibung -- 6.2 Unterstrich -- 6.3 Verschiedene Schriftsysteme -- 6.4 Schriftzeichenanzahl -- 7. Syntax -- 7.1 Satzposition -- 7.2 Flexion -- 7.2.1 Deklination -- 7.2.2 Konjugation -- 7.3 Auswirkungen von Flexion auf Hashtagging -- 8. Textlinguistik -- 8.1 Hashtags im Vergleich zu Überschriften -- 8.2 Hashtags als benennendes Element -- 8.3 Textvernetzung -- 8.4 Auswirkungen von Hashtags auf die Textvernetzung -- 9. Semantik -- 9.1 Referenz -- 9.2 Referenz von Hashtags -- 9.3 Ambiguität und Synonymie -- 9.4 Ambiguität und Synonymie in Bezug auf Hashtags -- 10. Pragmatik -- 10.1 Abgrenzung zur Semantik -- 10.2 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags -- 10.3 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags im Vergleich -- 10.3.1 Modalpartikeln -- 10.3.2 Emojis und Emoticons -- 10.3.3 Satzzeichen -- 10.3.4 Kapitelzusammenfassung -- 10.4 Sprechakttheorie -- 11. Erstellung des Analyseinstruments -- 11.1 Morphologische Kategorisierung -- 11.2 Orthografische Kategorisierung -- 11.3 Syntaktische Kategorisierung -- 11.4 Textlinguistische Kategorisierung -- 11.5 Semantische Kategorisierung -- 11.6 Pragmatische Kategorisierung -- 12. Hashtag-Analyse -- 12.1 Coca-Cola -- 12.2 Zusammenfassung und Interpretation: Coca-Cola -- 12.3 Douglas -- 12.4 Zusammenfassung und Interpretation: Douglas -- 12.5 IKEA -- 12.6 Zusammenfassung und Interpretation: IKEA -- 12.7 UNICEF -- 12.8 Zusammenfassung und Interpretation: UNICEF -- 12.9 McDonald's -- 12.10 Zusammenfassung und Interpretation: McDonald's -- 12.11 Vergleichende Analyse -- 13. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang Anhang I: Analyseinstrument -- Anhang II: Facebook-Beiträge von Coca-Cola -- Anhang III: Facebook-Beiträge von Douglas -- Anhang IV: Facebook-Beiträge von IKEA -- Anhang V: Facebook-Beiträge von UNICEF -- Anhang VI: Facebook-Beiträge von McDonald's

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963176616
    Schriftenreihe: Schlaglichter ; Band 3
    Schlagworte: Social networks; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 pages)
  2. Cursed Legacy
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Yale University Press, London

    Cover page ; Halftitle page ; Title page ; Copyright page; Epigraph; Contents; Illustrations; Acknowledgements; Introduction; 1 First Writings 1906-24; 2 First Scandals 1924-28; 3 First Drugs 1929-32; 4 Fleeing Hitler 1933; 5 Homosexualities 1934-35;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Cover page ; Halftitle page ; Title page ; Copyright page; Epigraph; Contents; Illustrations; Acknowledgements; Introduction; 1 First Writings 1906-24; 2 First Scandals 1924-28; 3 First Drugs 1929-32; 4 Fleeing Hitler 1933; 5 Homosexualities 1934-35; 6 Lecturing to Americans 1936-37; 7 Stalin's Agent 1938-39; 8 Farewell to Germany 1940-41; 9 A New Identity 1942; 10 'Misplaced' 1943; 11 German Problem Children 1944-45; 12 The Shadow Falls 1946-47; 13 Todessehnsucht 1948; 14 Death in Cannes 1949; Epilogue; Notes; Bibliography; Filmography; Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780300220971
    Schlagworte: Mann, Klaus; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 312-327), filmography (page 328) , and index

  3. Mörike, Eduard
    Autor*in:
    Erschienen: 1905
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    M Rike, Eduard: Gesammelte Schriften. Band 1/2 mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    M Rike, Eduard: Gesammelte Schriften. Band 1/2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111079165
    Umfang: Online-Ressource (572 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Das Leben des Dichters; Das Leben des Dichters; Gedichte; An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang. 1825; Gedichte:; An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang. 1825; Erinnerung. An C. R. 1822. 1865; Erinnerung. An C. R. 1822. 1865; Nächtliche Fahrt. 1823; Nächtliche Fahrt. 1823; Der junge Dichter. 1823; Der junge Dichter. 1823; Der Knabe und das Immlein. 1837; Der Knabe und das Immlein. 1837; Rat einer Alten. 1833; Rat einer Alten. 1833; Begegnung. 1829; Begegnung. 1829; Der Jäger. 1828; Der Jäger. 1828; Jägerlied. 1837; Ein Stündlein wohl vor Tag. 1838; Jägerlied. 1837

    Schön Rohtraut. 1837Lied vom Winde. 1828.; Lied vom Winde. 1828; Das verlassene Mägdlein. 1829; Agnes. 1831; Das verlassene Mägdlein. 1829; Agnes. 1831; Elfenlied. 1831; Die Schwestern. 1837; Elfenlied. 1831; Die Schwestern. 1837; Die Soldatenbraut. 1837; Die Soldatenbraut. 1837; Jedem das Seine. 1862.; Jedem das Seine. 1862; Ritterliche Werbung. 1860; Der Feuerreiter. 1824. 1847; Gefunden. 1846; Ritterliche Werbung. 1860; Der Feuerreiter. 1824. 1847; Gefunden. 1846; Die Tochter der Heide. 1861; Der Schloßküpers Geister zu Tübingen. 1837; Die Tochter der Heide. 1861

    Der Schloßküpers Geister zu Tübingen. 1837Die Geister am Mummelsee. Um 1830; Die Geister am Mummelsee. Um 1830; Der Schatten. 1855; Der Schatten. 1855; Märchen vom sichern Mann. 1838; Märchen vom sichern Mann. 1838; Gesang Weylas; Chor jüdischer Mädchen. 1827; Gesang Weylas; Chor jüdischer Mädchen. 1827; Ideale Wahrheit. 1837; Ideale Wahrheit. 1837; Die schöne Buche. 1842; Die schöne Buche. 1842; Johann Kepler. 1837; Auf das Grab von Schillers Mutter. 1837; Johann Kepler. 1837; Auf das Grab von Schillers Mutter. 1837; An eine Lieblingsbuche meines Gartens. 1836; Theokrit. 1837

    An eine Lieblingsbuche meines Gartens. 1836

    Ein Stündlein wohl vor Tag. 1838Storchenbotschaft. 1838; Storchenbotschaft. 1838; Die schlimme Gret und der Königssohn. 1828. 1837; Die schlimme Gret und der Königssohn. 1828. 1837; Liebesvorzeichen. 1826; Liebesvorzeichen. 1826; Suschens Vogel. 1837; In der Frühe. 1828; Suschens Vogel. 1837; In der Frühe. 1828; Er ist's. 1820; Im Frühling. 1828; Er ist's. 1820; Im Frühling. 1828; Erstes Liebeslieb eines Mädchens. Um 1830; Erstes Liebeslieb eines Mädchens. Um 1830; Fußreise 1828; Fußreise 1828; Besuch in Urach. 1827; Besuch in Urach. 1827; An einer Aolsharfe. 1837; An einer Aolsharfe. 1837

    Hochzeitlied. 1831Hochzeitlied. 1831; Mein Fluß. 1828; Mein Fluß. 1828; Josephine. 1828; Josephine. 1828; Auf der Reise. 1828; Auf der Reise. 1828; Frage und Antwort. 1828; Lebewohl; Heimweh; Frage und Antwort. 1828; Lebewohl; Heimweh; Gesang zu zweien in der Nacht. 1825; Gesang zu zweien in der Nacht. 1825; Die traurige Krönung. 1828; Die traurige Krönung. 1828; Jung Volker. Um 1826: Gesang der Räuber; Jung Volker. Um 1826: Gesang der Räuber; Jung Volkers Lied; Nimmersatte Liebe. 1828; Jung Volkers Lied; Nimmersatte Liebe. 1828; Der Gärtner. 1837; Der Gärtner. 1837; Schön Rohtraut. 1837.

  4. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Autor*in: Ebel, Nadin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist dieses Buch?; Die Struktur des Buches; Danksagungen; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Die IT Infrastructure Library; 1.1 ITIL - ein erster Überblick; 1.2 Service Management - Grundlegende Begriffe; 1.3 IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL; 1.4 Der ITIL-Service-Lebenszyklus; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Beispielfragen; Teil I Überblick 2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069
    RVK Klassifikation: SR 770
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (2015 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  5. Java Challenge
    fit für das Jobinterview und die Praxis - mit mehr als 100 Aufgaben und Musterlösungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau der Kapitel -- 1.2 Grundgerüst des Eclipse-Projekts -- 1.3 Grundgerüst für die Unit Tests -- 1.4 Anmerkung zum Programmierstil -- 1.5 Ausprobieren der Beispiele und Lösungen -- I Grundlagen -- 2 Mathematische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF 2020
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook EBC
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau der Kapitel -- 1.2 Grundgerüst des Eclipse-Projekts -- 1.3 Grundgerüst für die Unit Tests -- 1.4 Anmerkung zum Programmierstil -- 1.5 Ausprobieren der Beispiele und Lösungen -- I Grundlagen -- 2 Mathematische Aufgaben -- 2.1 Einführung -- 2.1.1 Römische Zahlen -- 2.1.2 Zahlenspielereien -- 2.2 Aufgaben -- 2.2.1 Aufgabe 1: Grundrechenarten -- 2.2.2 Aufgabe 2: Zahl als Text -- 2.2.3 Aufgabe 3: Vollkommene Zahlen -- 2.2.4 Aufgabe 4: Primzahlen -- 2.2.5 Aufgabe 5: Primzahlpaare -- 2.2.6 Aufgabe 6: Prüfsumme -- 2.2.7 Aufgabe 7: Römische Zahlen -- 2.2.8 Aufgabe 8: Kombinatorik -- 2.2.9 Aufgabe 9: Armstrong-Zahlen -- 2.2.10 Aufgabe 10: Max Change Calculator -- 2.2.11 Aufgabe 11: Befreundete Zahlen -- 2.2.12 Aufgabe 12: Primfaktorzerlegung -- 2.3 Lösungen -- 2.3.1 Lösung 1: Grundrechenarten -- 2.3.2 Lösung 2: Zahl als Text -- 2.3.3 Lösung 3: Vollkommene Zahlen -- 2.3.4 Lösung 4: Primzahlen -- 2.3.5 Lösung 5: Primzahlpaare -- 2.3.6 Lösung 6: Prüfsumme -- 2.3.7 Lösung 7: Römische Zahlen -- 2.3.8 Lösung 8: Kombinatorik -- 2.3.9 Lösung 9: Armstrong-Zahlen -- 2.3.10 Lösung 10: Max Change Calculator -- 2.3.11 Lösung 11: Befreundete Zahlen -- 2.3.12 Lösung 12: Primfaktorzerlegung -- 3 Rekursion -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Mathematische Beispiele -- 3.1.2 Algorithmische Beispiele -- 3.1.3 Ablauf beim Multiplizieren der Ziffern einer Zahl -- 3.1.4 Typische Probleme -- 3.2 Aufgaben -- 3.2.1 Aufgabe 1: Fibonacci -- 3.2.2 Aufgabe 2: Ziffern verarbeiten -- 3.2.3 Aufgabe 3: ggT / GCD -- 3.2.4 Aufgabe 4: Reverse String -- 3.2.5 Aufgabe 5: Array Sum -- 3.2.6 Aufgabe 6: Array Min …

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969100288
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxii, 577 Seiten)
  6. The End of Everything
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Yale University Press, New Haven

    Intro -- Contents -- Introduction -- Part I: Velvl Burnes -- 1.1 -- 1.2 -- 1.3 -- 1.4 -- Part II: Mirel -- 2.1 -- 2.2 -- 2.3 -- 2.4 -- 2.5 -- 2.6 -- 2.7 -- 2.8 -- 2.9 -- 2.10 -- 2.11 -- 2.12 -- 2.13 -- 2.14 -- 2.15 -- Part III: The Beginning of the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- Introduction -- Part I: Velvl Burnes -- 1.1 -- 1.2 -- 1.3 -- 1.4 -- Part II: Mirel -- 2.1 -- 2.2 -- 2.3 -- 2.4 -- 2.5 -- 2.6 -- 2.7 -- 2.8 -- 2.9 -- 2.10 -- 2.11 -- 2.12 -- 2.13 -- 2.14 -- 2.15 -- Part III: The Beginning of the End -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- 3.5 -- 3.6 -- 3.7 -- 3.8 -- 3.9 -- 3.10 -- 3.11 -- 3.12 -- 3.13 -- 3.14 -- 3.15 -- 3.16 -- Part IV: The End of Everything -- 4.1 -- 4.2 -- 4.3 -- 4.4 -- 4.5 -- 4.6 -- 4.7.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sherman, Joseph (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780300154962
    Schriftenreihe: New Yiddish Library Ser.
    Schlagworte: Yiddish fiction..; Yiddish literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (311 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Gegenwartsprosa im Literaturunterricht
    Autor*in: Heuer, Julia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ziel der Studie -- 1.2 Gegenwartsliteratur - literaturgeschichtliche Definitionsmöglichkeiten des Begriffs und seine Verwendung im Kontext der Studie -- 1.3 Forschungstheoretische... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ziel der Studie -- 1.2 Gegenwartsliteratur - literaturgeschichtliche Definitionsmöglichkeiten des Begriffs und seine Verwendung im Kontext der Studie -- 1.3 Forschungstheoretische Voraussetzungen und methodische Vorgehensweise -- 1.3.1 Kanon- und aufmerksamkeitstheoretische Problematisierungen -- 1.3.2 Diskurs und Diskursanalyse bei Michel Foucault -- 1.3.3 Akteurskonzepte in der historischen Diskursanalyse -- 1.3.4 Methodik: Die Schritte der Diskursanalyse -- 1.4 Das Quellenkorpus der analysierten Zeitschriftenaufsätze -- 1.4.1 Der Untersuchungszeitraum 1948 bis 1959 -- 1.4.2 Der Untersuchungszeitraum 1965 bis 1975 -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Gegenwartsliteratur als Gegenstand des Literaturunterrichts vor 1945 -- 2.1 Kaiserreich -- 2.2 Weimarer Republik -- 2.3 Resümee -- 3. Die Genese des literaturdidaktischen Feldes seit 1945 -- 3.1 Die 1950er Jahre: Kontinuität und Wandel -- 3.1.1 Die Forschungslage: Bestandsaufnahme und Neuansatz -- 3.1.2 Die literaturdidaktischen Monographien -- 3.1.3 Ansätze einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus -- 3.1.4 Die Debatte um Sagen und Märchen -- 3.1.5 Krieg und Antisemitismus als Themen des Deutschunterrichts -- 3.1.6 Zur Diskussion um neue Medien -- 3.1.7 Die zeitgenössische Diskussion um das Lesebuch -- 3.1.8 Resümee -- 3.2 Die 1960er und 1970er Jahre: Theoretisierung, Politisierung und Empirie -- 3.2.1 Strukturkundliche Ansätze -- 3.2.2 Lernende und Lesewirklichkeit im Fokus der Literaturdidaktik -- 3.2.3 Politisch-kritischer Deutschunterricht -- 3.2.4 Rezeptionsästhetik und Empirie -- 3.2.5 Resümee -- 4. Zur Auswahlpraxis von Gegenwartsliteratur - Die zwischen 1948 und 1975 verwendeten Topoi -- 4.1 Topoi, die sich am pädagogischen Fachdiskurs orientieren -- 4.2 Topoi, die dem literaturdidaktischen Diskurs entstammen 4.3 Topoi, die ihren Ursprung in gesamtgesellschaftlichen Normen und Diskursen haben -- 4.4 Der „Qualitätstopos" - orientiert am literaturwissenschaftlichen Fachdiskur -- 4.5 Der „Richtlinien-Topos" - orientiert an bildungspolitischen Vorgaben -- 4.6 Der „Thementopos" -- 5. 1948 bis 1959. Die Theorie und Praxis der Auswahl von Gegenwartsprosa -- 5.1 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in der Literaturdidaktik -- 5.2 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Deutsch -- 5.3 Die Auswahl von Gegenwartsliteratur in literaturdidaktischen Zeitschriften -- 5.3.1 Literatur der „Inneren Emigration" -- 5.3.2 Hermann Hesse -- 5.3.3 Thomas Mann -- 5.3.4 Wolfgang Borchert und Heinrich Böll -- 5.3.5 Gerd Gaiser -- 5.4 Resümee -- 6. 1965 bis 1975. Theorie und Praxis der Auswahl von Gegenwartsliteratur -- 6.1 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in der Literaturdidaktik -- 6.2 Der Stellenwert von Gegenwartsliteratur in Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Deutsch -- 6.3 Die Auswahl von Gegenwartsliteratur in literaturdidaktischen Zeitschriften -- 6.3.1 Günter Grass -- 6.3.2 Uwe Johnson -- 6.3.3 Christa Wolf -- 6.3.4 Max Frisch -- 6.3.5 Friedrich Dürrenmatt -- 6.3.6 Jerome D. Salinger -- 6.3.7 Triviales: Jerry Cotton -- 6.4 Resümee -- 7. Diskursanalytisches Resümee: Die literaturdidaktische Auswahlpraxis deutschsprachiger Gegenwartsprosain der Mitte des 20. Jahrhunderts -- 8. Zur Auswahlpraxis von Gegenwartsprosafür den Deutschunterricht nach der Jahrtausendwende - ein Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1. Fiktionale Literatur -- 9.2. Historische Quellentexte -- 9.2.1 Korpustexte -- 9.2.2 Weitere Quellentexte -- 9.3 Forschungsliteratur -- Danksagung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631669976
    Auflage/Ausgabe: 0 ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts ; v.70
    Umfang: Online-Ressource (388 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. The Glory of Life
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Haus Publishing, London

    Intro -- The Glory of Life -- One/Coming -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Two/Staying -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Three/Going -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 --... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- The Glory of Life -- One/Coming -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Two/Staying -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Three/Going -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Afterword and acknowledgements

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781908323545
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Deutsche Metrik
    eine historische Einführung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorworte -- 1. Theoretische Voraussetzungen -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Begründung einer literaturwissenschaftlichen Metrik -- 1.1.2 Gegenstandsbestimmung -- 1.1.3 Einteilung der... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorworte -- 1. Theoretische Voraussetzungen -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Begründung einer literaturwissenschaftlichen Metrik -- 1.1.2 Gegenstandsbestimmung -- 1.1.3 Einteilung der Metrik -- 1.2 Metrische Grundbegriffe -- 1.2.1 Grundbegriffe der Theoretischen Metrik -- 1.2.2 Grundbegriffe der Prosodie -- 1.2.3 Grundbegriffe der Versifikation -- 1.2.4 Zum Begriff der metrischen Lizenz -- 1.3 Metrische Notation -- 1.4 Metrische Typologie -- 1.5 Deutsche Metrik als Deutsche Versgeschichte -- 1.5.1 Grundzüge der deutschen Prosodie -- 1.5.2 Grundbegriffe der Fuß-Metrik -- 1.5.3 Grundbegriffe der Reim-Metrik -- 1.5.4 Zum Begriff der Tonbeugung -- 2. Stabreimdichtung -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Prosodie -- 2.3 Versifikation -- 2.4 Ausblick -- 3. Reimpaardichtung -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Prosodie -- 3.3 Versifikation -- 3.4 Ausblick -- 4 Sangversdichtung -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Prosodie -- 4.3 Versifikation -- 4.3.1 Grundzüge -- 4.3.2 Einzelne Maße -- 4.4 Ausblick -- 5. Knittelvers, Meistersang, Kirchenlied -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Prosodie -- 5.3 Versifikation -- 5.3.1 Der Knittelvers -- 5.3.2 Der Meistersang -- 5.3.3 Das Kirchenlied -- 5.4 Ausblick -- 6. Das Volkslied und die volksliedhafte Lyrik -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Prosodie -- 6.3 Versifikation -- 6.4 Ausblick -- 7. Renaissancedichtung -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Prosodie -- 7.3 Versifikation -- 7.4 Ausblick -- 8. Deutsche Poeterey -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Prosodie -- 8.3 Versifikation -- 8.3.1 Grundzüge -- 8.3.2 Einzelne Maße -- 8.4 Ausblick -- 9. Antiker Form sich nähernd -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Prosodie -- 9.3 Versifikation -- 9.4 Ausblick -- 10. Freie Rhythmen -- 10.1 Übersicht -- 10.2 Prosodie -- 10.3 Versifikation -- 10.4 Ausblick -- 11. Deutsche Verskunst im 20. Jahrhundert -- 11.1 Allgemeine Tendenzen 11.2 Spielarten freier Versgestaltung -- 11.3 Konkrete Poesie -- 12. Angewandte Metrik -- 12.1 Vers oder Prosa -- 12.2 Alexandriner, Knittelverse - oder was sonst? -- 12.3 Metrum und Rhythmus -- Literaturverzeichnis -- Quellennachweise -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406689017
    RVK Klassifikation: GE 1916 ; GE 3265 ; GE 3352
    Auflage/Ausgabe: 5., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: C.H. Beck Studium
    Schlagworte: German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 142-146

  10. Wörterbuch Qualitätsmanagement
    Normgerechte Definitionen : Deutsch- Englisch, Englisch-Deutsch.
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Beuth Verlag, Berlin, [Germany]

    Wörterbuch Qualitätsmanagement -- Impressum / Copyright -- Über den Autor -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Das Besondere bei diesem Wörterbuch -- 1.2 Grundlage und... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Wörterbuch Qualitätsmanagement -- Impressum / Copyright -- Über den Autor -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Das Besondere bei diesem Wörterbuch -- 1.2 Grundlage und Anwendungsbereich -- 1.3 Hinweise zur Benutzung -- 1.4 Weitere Hinweise -- 2 Deutsch - Englisch, Benennungen mit Definitionen und Erläuterungen -- 3 Englisch - Deutsch, Benennungen -- 4 Literatur -- 4.1 Normen und normähnliche Dokumente -- 4.2 Weitere Literaturhinweise -- 5 Dokumentenidentifikationen -- Dictionary of Quality Management -- About the author -- Preface to the first edition -- Preface to the third edition -- Acknowledgement -- Contents -- 1 Introduction -- 1.1 About this dictionary -- 1.2 Principle and scope -- 1.3 How to use the dictionary -- 1.4 Further information -- 2 German - English, Terms with definitions and explanations -- 3 English - German, terms -- 4 Bibliography -- 4.1 Standards and other documents -- 4.2 Further references -- 5 Document identification

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783410263951
    RVK Klassifikation: QB 020 ; QP 321
    Auflage/Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Auflage = /
    Schriftenreihe: Beuth Wissen
    Schlagworte: Total quality management; Quality of products; German language; English language; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (270 pages)
  11. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung
    Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht
    Autor*in: Albert, Ruth
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Arten von empirischer Forschung -- 1.2 Warum eigentlich empirisch arbeiten? -- 1.3 Zum Aufbau des Studienbuchs -- Aufgabe -- Schritt 1: Die Planungsphase -- 2 Vorplanung einer... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Arten von empirischer Forschung -- 1.2 Warum eigentlich empirisch arbeiten? -- 1.3 Zum Aufbau des Studienbuchs -- Aufgabe -- Schritt 1: Die Planungsphase -- 2 Vorplanung einer empirischen Untersuchung -- 2.1 Auswahl eines Untersuchungsgegenstandes -- 2.2 Was ist eine Forschungsfrage? -- 2.3 Wie formuliere ich eine Hypothese? -- 2.4 Gütekriterien für empirische Untersuchungen -- 2.4.1 Zuverlässigkeit (Verlässlichkeit, Reliabilität) -- 2.4.2 Objektivität -- 2.4.3 Gültigkeit (Validität) -- 2.4.4 Warum kann es schwierig sein, Gütekriterien zu erfüllen? -- 2.5 Wie komme ich zu einem Forschungsplan? -- 2.5.1 Eine passende Forschungsmethode finden -- 2.5.2 Die passenden Versuchspersonen auswählen -- 2.6 Worauf muss ich sonst noch achten? -- 2.6.1 Störfaktoren (Störvariablen) -- 2.6.2 Kontrollfaktoren -- 2.7 Zusammenfassung -- Aufgaben -- Schritt 2: Datenerhebung -- 3 Die Beobachtung -- 3.1 Offene und verdeckte Beobachtung -- 3.2 Beobachtungskategorien -- 3.3 Datenklassifikation -- 3.4 Zur Wahl der Stichprobe -- Aufgaben -- 4 Arbeiten mit Textkorpora -- Aufgabe -- 5 Die Befragung -- 5.1 Die Wahl der Stichprobe -- 5.1.1 Auswahl der Befragten -- 5.1.2 Die Größe der Stichprobe -- 5.2 Befragungsarten -- 5.2.1 Offene Konzepte, explorative Interviews -- 5.2.2 Geschlossene Konzepte, festgelegte Fragefolgen -- 5.2.3 Die Wahl zwischen offenen und geschlossenen Fragen -- 5.2.4 Direkte und indirekte Fragen -- 5.3 Aufbau eines Fragebogens -- 5.4 Umgang mit der Gefahr von Artefakten -- 5.5 Das Klassifizieren von umfangreichen Befragungsdaten füreine differenzierte Auswertung -- Aufgaben -- 6 Das Experiment -- 6.1 Experimentelle Forschung -- 6.2 Der Entwurf des Forschungsvorhabens -- 6.2.1 Vorbereitungen für ein Experiment -- 6.2.2 Labor- vs. Feldexperiment -- 6.2.3 Kontrollgruppen -- 6.2.4 Probleme 6.3 Mehrfaktorielle Fragestellungen -- 6.4 Verbreitete Experimentformen in der Psycholinguistik -- 6.4.1 Experimente zur Sprachproduktion -- 6.4.2 Experimente zur Sprachrezeption -- 6.5 Auswertung der Experimentergebnisse -- Aufgaben -- Schritt 3: Datenauswertung/Datenanalyse -- 7 Skalenniveaus -- Aufgaben -- 8 Beschreibende Statistik -- 8.1 Häufigkeit -- 8.2 Maße der zentralen Tendenz: Modalwert, Median,Mittelwert -- 8.3 Standardabweichung -- 8.4 Die Darstellung der Daten -- Aufgaben -- 9 Inferentielle Statistik I: Beziehungen zwischenDaten -- 9.1 Korrelationen -- 9.1.1 Korrelationen bei intervallskalierten Daten berechnen -- 9.1.2 Wann ist eine Korrelation hoch genug? -- 9.1.3 Wie man Korrelationen präsentiert -- 9.2 Assoziationen und Häufigkeit: Der Chi-Quadrat-Test -- 9.2.1 Chi-Quadrat bei Befragungen -- 9.3 Assoziation bedeutet keine Kausalität -- Aufgaben -- 10 Inferentielle Statistik II: Experimentelle Daten -- 10.1 Tests für intervallskalierte Daten -- 10.1.1 Annahmen, die Tests für intervallskalierte Daten voraussetzen -- 10.1.2 t-Test4 für abhängige Gruppen -- 10.1.3 t-Test für unabhängige Gruppen -- 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance ) -- 10.2 Test für nominalskalierte Daten: der Chi-Quadrat-Test -- 10.3 Tests für ordinalskalierte Daten: U-Test und Wilcoxon-Test -- 10.4 Zusammenfassung: Wann man welchen Test benutzt -- Aufgaben -- 11 Signifikanz vs. Aussagekraft -- 11.1 Interpretation des Signifikanzniveaus -- 11.2 Effektgröße -- 11.2.1 Korrelation und r-Quadrat -- 11.2.2 Chi-Quadrat und Cramér's V -- 11.2.3 t-Test und Cohen's d sowie Eta zum Quadrat -- 11.2.4 ANOVA und Eta zum Quadrat -- 11.3 Warum über Effektgröße berichten? -- Aufgabe -- Schritt 4: Der Forschungsbericht -- 12 Präsentation der Studie: Wie schreibe ich esauf? -- 12.1 Das Abstract -- 12.2 Einleitung, theoretischer Rahmen und relevante Literatur 12.3 Fragestellung und Hypothesen -- 12.4 Forschungsdesign / Methodik -- 12.5 Präsentation der Ergebnisse -- 12.6 Besprechung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen bzw.Ausblick -- Aufgabe -- Anhang: Lösungen der Aufgaben -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Nicole
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375906
    RVK Klassifikation: ER 785 ; ES 250 ; GC 1015 ; ER 760 ; ER 765
    Schlagworte: Linguistics--Methodology; Linguistics ; Methodology; Linguistics ; Statistical methods; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 pages)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [197] - 199 und Stichwortverz

  12. Sprechertraining
    Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Inhalt -- Vorwort zur 8. Auflage -- Vorwort -- 1 Lernprogramm -- 1.1 Der erste Satz -- 1.2 Der Satz wird länger -- 1.3 Die Betonung im Wort -- 1.4 Besonderheiten der Betonung -- 1.5 Falsche Betonungen -- 1.6 Der Textzusammenhang -- 1.7 Die Pausen --... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Vorwort zur 8. Auflage -- Vorwort -- 1 Lernprogramm -- 1.1 Der erste Satz -- 1.2 Der Satz wird länger -- 1.3 Die Betonung im Wort -- 1.4 Besonderheiten der Betonung -- 1.5 Falsche Betonungen -- 1.6 Der Textzusammenhang -- 1.7 Die Pausen -- 1.8 Sprechzeichen -- 1.9 Titel -- 1.10 Die Pause im Gedanken -- 1.11 Die Satzzeichen -- 1.12 Vom Sach- zum Unterhaltungstext -- 1.13 Das Tempo -- 1.14 Die Lautstärke -- 1.15 Die Melodie -- 1.16 Die Stimmlage -- 1.17 Der Rhythmus -- 1.18 Die Stimmfarbe -- 1.19 Einsatz der Gestaltungsmittel -- 1.20 Besonderheiten -- 1.20.1 Überschriften -- 1.20.2 Zahlen -- 1.20.3 Abkürzungen -- 1.20.4 Geräusche -- 1.20.5 Witze -- 2 Sprechtechnik -- 2.1 Atmung -- 2.1.1 Mit dem Zwerchfell atmen -- 2.1.2 Die Luft einteilen -- 2.1.3 Einatmen durch Mund oder Nase -- 2.1.4 Den Atem stützen -- 2.2 Stimmbildung -- 2.2.1 Die Stimme nach vorne holen -- 2.2.2 Den Unterkiefer locker machen -- 2.2.3 Mit wenig Luft sprechen -- 2.2.4 Falsche Stimmlage -- 2.2.5 Näseln -- 2.3 Phonetik -- 2.3.1 Artikulation -- 2.3.2 Übungen zur Aussprache -- 2.3.3 Hilfsmittel -- 2.4 Stimmstörungen -- 2.5 Versprecher -- 2.6 Schön sprechen -- 2.7 Mimik und Gestik -- 2.8 Lampenfieber -- 3 Übungsprogramm -- 3.1 Übungen zur Sprechtechnik -- 3.1.1 Nachrichten -- 3.1.2 Nachrichten -- 3.1.3 Nachrichten -- 3.1.4 Wettervorhersage -- 3.1.5 Sachtext -- 3.1.6 Sachtext -- 3.1.7 Anekdote -- 3.1.8 Literarischer Text -- 3.1.9 Literarischer Text -- 3.1.10 Fabel -- 3.1.11 Werbung -- 3.1.12 Satire -- 3.2 Übungen zur Artikulation -- 4 Sprechen als Beruf -- 4.1 Sprechercastings -- 4.2 Demo-Material -- Dank -- Register -- Hörbeispiele

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Norbert (BeraterIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658170622
    Auflage/Ausgabe: 8., bearbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Journalistische Praxis
    Schlagworte: Catholic Church--Controversial literature--Protestant authors
    Umfang: XIV, 250 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  13. Conversational routines in English
    convention and creativity
    Autor*in: Aijmer, Karin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    1.14.2 Factors of speech-act frames1.15 Conversational routines and language teaching; CHAPTER TWO: Thanking; 2.1 Introduction; 2.2 Thank you/thanks as an illocutionary force indicating device; 2.3 Thanking and politeness; 2.4 Strategies of thanking;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1.14.2 Factors of speech-act frames1.15 Conversational routines and language teaching; CHAPTER TWO: Thanking; 2.1 Introduction; 2.2 Thank you/thanks as an illocutionary force indicating device; 2.3 Thanking and politeness; 2.4 Strategies of thanking; 2.5 Gratitude expressions; 2.6 Continuation patterns; 2.7 The grammatical analysis of gratitude expressions; 2.8 Prosody and fixedness; 2.9 Distribution of thanking over different texts; 2.10 Thank you/thanks as stems; 2.10.1 Expanded forms of thanking; 2.10.2 Thanking and intensification; 2.10.3 Prosody and intensification. 1.9 The processing of conversational routines1.10 Routines and discourse; 1.11 Conversational routines and grammatical analysis; 1.11.1 Grammatical deficiency; 1.11.2 Syntactic integration and position; 1.12 A model for describing the structural flexibility of conversational routines; 1.13 The pragmatic function of conversational routines; 1.13.1 Conversational routines and illocutionary force; 1.13.2 Indirect speech acts; 1.13.3 Conventionalization of indirect speech acts; 1.14 The pragmatics of conversational routines; 1.14.1 Conversational routines and frames. 2.10.4 Patterns of compound thanks2.11 The functions of gratitude expressions; 2.11.1 Thanking and ritualization; 2.12 Thanking as a discourse marker; 2.12.1 Thanking as a closing signal in adjacency triplets; 2.12.2 Thanking in proposal-acceptance sequences; 2.12.3 Thanking in telephone closings; 2.12.4 Thanking in different turn positions; 2.13 The pragmatics of thanking; 2.13.1 The constraints caused by the object of gratitude; 2.14 Frames for thanking; 2.14.1 Variation in standard situations; 2.15 Conclusion; CHAPTER THREE: Apologies; 3.1 Introduction; 3.2 Defining apologies. 3.3 Apologizing strategies3.4 The form of apologizing; 3.5 Continuation patterns; 3.6 The grammatical analysis of apology expressions; 3.7 Apologies and prosody; 3.8 Distribution of apologies over different texts; 3.9 Collocational fixedness and flexibility; 3.9.1 Fully expanded apology expressions; 3.9.2 Apologizing and intensification; 3.9.3 Prosodic devices emphasizing the politeness expressed by the apology; 3.9.4 Compound apologies; 3.10 Apologies and function; 3.11 Retrospective and anticipatory apologies; 3.11.1 Disarming apologies; 3.11.1.1 Disarmers and corrections. Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface; Acknowledgements; CHAPTER ONE: Introduction; 1.1 Aim and scope of the present study; 1.2 Material and method; 1.3 Frequency of conversational routines in spoken language; 1.4 Psychological aspects of conversational routines; 1.5 Conversational routines and ritualization; 1.6 Lexicalization, grammaticalization and idiomatization; 1.7 Conversational routines and meaning; 1.8 Criteria of fixedness; 1.8.1 Repetitive phrases and pragmatic idioms; 1.8.2. Prosodic fixedness. It is surprising how much of everyday conversation consists of repetitive expressions such as ''thank you'', ''sorry'', would you mind?'' and their many variants. However commonplace they may be, they do have important functions in communication. This thorough study draws upon original data from the London-Lund Corpus of Spoken English to provide a discoursal and pragmatic account of the more common expressions found in conversational routines, such as apologising, thanking, requesting and offering. The routines studied in this book range from conventionalized or idiomatized phrases to those whi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1317896939; 1322158142; 9781317896937; 9781322158143
    Schriftenreihe: Studies in language and linguistics
    Schlagworte: English language; English language; English language; Computational linguistics; Conversation; Semiotics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; Computational linguistics; Conversation; English language ; Discourse analysis; English language ; Prosodic analysis; English language ; Spoken English; Semiotics
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Originally published: Pearson Education Limited, 1996

  14. Deutsche Grammatik
    Eine Text- und Aufgabensammlung Für Fortgeschrittene
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Karolinum Press, Prague

    1.7 Adverb -- 1.8 Modalwort -- 1.9 Präposition -- 1.10 Junktion -- 1.11 Partikel -- 1.12 Interjektion -- 1.13 Gesamtaufgaben -- Syntax -- 2.1 Einführend -- 2.2 Wortarten und Wortklassen -- 2.3 Konstituenten und Satzglieder -- 2.3.1 Oberflächen- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    1.7 Adverb -- 1.8 Modalwort -- 1.9 Präposition -- 1.10 Junktion -- 1.11 Partikel -- 1.12 Interjektion -- 1.13 Gesamtaufgaben -- Syntax -- 2.1 Einführend -- 2.2 Wortarten und Wortklassen -- 2.3 Konstituenten und Satzglieder -- 2.3.1 Oberflächen- und Tiefenstruktur -- 2.3.2 Satzglieder im Deutschen und im Tschechischen -- 2.3.3 Prädikat -- 2.3.4 Subjekt -- 2.3.5 Objekt -- 2.3.6 Adverbialbestimmung -- 2.3.7 Attribut und Apposition -- 2.3.8 Sekundäre Satzglieder -- 2.3.9 Gesamtübungen zu Satzgliedern -- 2.4 Topologie, Stellungsfelder und Satzgliedstellung -- 2.5 Thema-Rhema-Gliederung 2.6 Zusammengesetzter Satz -- 2.6.1 Koordinative Verbindung -- 2.6.2 Subordinative Verbindung -- 2.6.3 Nebensätze -- 2.6.4 Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen -- 2.7 Satzarten -- 2.8 Satzäquivalente -- 2.9 Negation -- 2.10 Valenz und Rektion -- 2.10.1 Ergänzungen und Angaben -- 2.10.2 Satzmodelle -- 2.11 Gesamtaufgaben -- Wortbildung -- 3.1 Grundsätze und Grundbegriffe -- 3.2 Motivation -- 3.3 Einheiten der Wortbildung -- 3.4 Modellierung -- 3.5 Wortbildungsarten -- 3.6 Wortbildungsparadigmen -- 3.7 Fremdwortbildung -- 3.8 Wortbildung des Verbs -- 3.9 Wortbildung des Substantivs 3.10 Wortbildung des Adjektivs -- 3.11 Wortbildung des Adverbs -- 3.12 Wortbildung anderer Wortarten -- 3.13 Wortbildung und Text -- 3.14 Gesamtaufgaben -- Gesamtaufgaben -- Verwendete Literatur und Quellen in Auswahl Buchumschlag -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Texte und Aufgaben -- Morphologie -- 1.1 Verb -- 1.1.1 Grammatische Kategorien -- 1.1.2 Kongruenz -- 1.1.3 Infinitive Verbformen -- 1.1.4 Schwache und starke Verben -- 1.1.5 Hilfsverben -- 1.1.6 Trennbare und untrennbare Präfixe -- 1.1.7 Tempus -- 1.1.8 Modus, Modalverben, Modalitätsverben -- 1.1.9 Genus verbi -- 1.1.10 Reflexivverben, reziproke Verben -- 1.1.11 Aspekt und Aktionsarten -- 1.1.12 Funktionsverbgefüge -- 1.1.13 Rektion -- 1.1.14 Gesamtaufgaben -- 1.2 Substantiv -- 1.3 Artikel -- 1.4 Pronomen -- 1.5 Adjektiv -- 1.6 Numerale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kloudová, Věra; Dovalil, Vít
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 8024643146; 9788024643144
    Schlagworte: German language; German language; German language ; Grammar; German language; Textbooks ; for foreign speakers
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Konnektoren im gesprochenen Deutsch
    Eine Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung «autobiographisches Interview»
    Erschienen: 201611
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    «Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das vorliegende Buch eine neuartige und sehr erfrischende Perspektive in die Konnektorenforschung einbringt, indem das Augenmerk auf spezifische interaktionale Verwendungen von einigen Konnektoren... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das vorliegende Buch eine neuartige und sehr erfrischende Perspektive in die Konnektorenforschung einbringt, indem das Augenmerk auf spezifische interaktionale Verwendungen von einigen Konnektoren gerichtet wird.» (Anna Volodina, ZRS 9 (1-2) 2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069358
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international
    Schlagworte: FOR000000; Gesprochene Sprache; Logische Partikel; Deutsch
    Umfang: 208 p, 8 ill
  16. German reading skills for academic purposes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge,, New York, NY

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to understand written texts; 1.2 German alphabet; 1.3 German pronunciation; 1.4 Cognates; Exercise; Note; Chapter 2 Fundamental German and English grammar concepts; German sentence structure; 2.1 Fundamental German and English grammar concepts; 2.2 Introductory text: Sprachen in der Europäischen Union

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. German reading skills for academic purposes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge,, New York, NY

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to understand written texts; 1.2 German alphabet; 1.3 German pronunciation; 1.4 Cognates; Exercise; Note; Chapter 2 Fundamental German and English grammar concepts; German sentence structure; 2.1 Fundamental German and English grammar concepts; 2.2 Introductory text: Sprachen in der Europäischen Union

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Contrastive register variation
    a quantitative approach to the comparison of English and German
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    1.2 Goal orientation2 Tenor of discourse; 2.1 Agentive roles; 2.2 Social role relationship; 2.3 Social distance; 2.4 Appraisal; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Channel; 3.3 Medium; 4 Summary; Part 2: Empirical analysis; Chapter 5.... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    1.2 Goal orientation2 Tenor of discourse; 2.1 Agentive roles; 2.2 Social role relationship; 2.3 Social distance; 2.4 Appraisal; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Channel; 3.3 Medium; 4 Summary; Part 2: Empirical analysis; Chapter 5. Research design; 1 The corpus; 1.1 Design; 1.2 Enrichment; 2 Exploiting the corpus; 2.1 Query tools; 2.2 Statistics; 3 Corpus contrasts; 3.1 Overview of the contrasts; 3.2 Relative register values; 4 Hypotheses; 4.1 Language-internal variation in originals; 4.2 Cross-linguistic variation in originals; 4.3 Variation between originals and translations. 1.1 Experiential domain1.2 Goal orientation; 2 Tenor of discourse; 2.1 Social role relationship; 2.2 Social distance; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Medium; 4 Summary; Chapter 9. Variation between originals and translations; 1 Field of discourse; 1.1 Experiential domain; 1.2 Goal orientation; 2 Tenor of discourse; 2.1 Social role relationship; 2.2 Social distance; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Medium; 4 Summary; Chapter 10. Insights on register variation; 1 Variation in the CroCo registers; 1.1 Variation in the English registers. 4 Translation: influences from language mediation4.1 Register analysis in translation studies -; 4.2 Translation properties -; 5 Envoi; Chapter 3. On empirical methods in linguistics; 1 Conceptual and methodological links between linguistics and social sciences; 2 Empirical methods; 2.1 Qualitative and quantitative approaches; 2.2 From abstract concepts to observable features; 3 Quality criteria for empirical research; 4 Limits of cross-linguistic empirical research; 5 Summary; Chapter 4. Indicators of register classification; 1 Field of discourse; 1.1 Experiential domain. 5 SummaryChapter 6. English intralingual register variation; 1 Field of discourse; 1.1 Experiential domain; 1.2 Goal orientation; 2 Tenor of discourse; 2.1 Social role relationship; 2.2 Social distance; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Medium; 4 Summary; Chapter 7. German intralingual register variation; 1 Field of discourse; 1.1 Experiential domain; 1.2 Goal orientation; 2 Tenor of discourse; 2.1 Social role relationship; 2.2 Social distance; 3 Mode of discourse; 3.1 Language role; 3.2 Medium; 4 Summary; Chapter 8. Cross-linguistic register comparison; 1 Field of discourse. Acknowledgements; List of tables and figures; List of abbreviations; Chapter 1. Introduction; 1 The concept of variation in linguistics; 2 Goal of the study; 3 Methodology for the investigation of variation; 4 Organisation of the study; Part 1: Theoretical foundations; Chapter 2. State of the art; 1 Texts: a view on text linguistics; 2 Register: situating texts in the language system; 3 Variation: comparing linguistic systems; 3.1 Contrastive linguistics -; 3.2 Lexico-grammatical variation across languages -; 3.3 Register variation across languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Stella
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110238594; 9783110238594
    Weitere Identifier:
    9783110238594
    Schriftenreihe: Trends in linguistics. Studies and monographs ; 251
    Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM] ; 251
    Schlagworte: Language and languages; German language; English language; Register (Linguistics); Contrastive linguistics; Corpora (Linguistics); German language; English language; Language and languages; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Grammar & Punctuation; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Syntax; Contrastive linguistics; Corpora (Linguistics); English language ; Grammar, Comparative ; German; German language ; Grammar, Comparative ; English; Language and languages ; Variation; Register (Linguistics); Deutsch; Englisch; Register; Sprachvariante; Kontrastive Linguistik; Korpus
    Umfang: Online Ressource (xx, 361 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  19. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
    eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    "Titel " -- "Titelei " -- "Impressum " -- "Inhalt " -- "Aus dem Vorwort zur 1. Auflage " -- "Vorwort zur 5. Auflage " -- "1. Einleitung " -- "1.1 Sprachwandel" -- "1.2 Von der mehrschichtigen Struktur der Sprache" -- "1.3 Zur Periodisierung der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    "Titel " -- "Titelei " -- "Impressum " -- "Inhalt " -- "Aus dem Vorwort zur 1. Auflage " -- "Vorwort zur 5. Auflage " -- "1. Einleitung " -- "1.1 Sprachwandel" -- "1.2 Von der mehrschichtigen Struktur der Sprache" -- "1.3 Zur Periodisierung der deutschen Sprache" -- "1.4 Wie man dieses Buch benutzt" -- "1.5 Empfohlene Literatur" -- "Teil I: Ebenen des Sprachwandels" -- "2. Phonologischer Wandel" -- "2.1 Was ist historische Phonologie?" -- "2.2 Die Silbe und das Wort in der Phonologie" -- "2.3 Die phonologische Typologie: Silben- und Wortsprachen" -- "2.4 Silbenphonologischer Wandel im Deutschen – Verschlechterung der Silbenstruktur" -- "2.4.2 Der althochdeutsche i-Umlaut" -- "2.4.3 Die zweite Lautverschiebung" -- "2.4.4 Die mittelhochdeutsche Vokalreduktion in unbetonten Silben" -- "2.4.5 Apokopen und Synkopen in der Geschichte des Deutschen" -- "2.5 Wortphonologischer Wandel im Deutschen – Optimierung des phonologischen Wortes" -- "2.5.2 Stabilisierung der Wortgröße durch die mhd. Vokaltilgung" -- "2.5.3 Phonologisierung der i-Umlaut-Produkte" -- "2.5.4 Entstehung ambisilbischer Konsonanten" -- "2.5.5 Die frühneuhochdeutsche Dehnung in offener Silbe" -- "2.5.6 Die frühneuhochdeutsche Konsonantenepenthese" -- "2.5.7 Entstehung der Fugenelemente" -- "2.6 Phonologisch-typologische Unterschiede in der Germania" -- "3. Morphologischer Wandel" -- "3.1 Flexionsmorphologischer Wandel" -- "3.1.1 Grundlagen" -- "3.1.2 Substantiv: Schwächung von Kasus und Stärkung von Numerus" -- "3.1.3 Verb: Schwächung von Numerus und Person und Stärkung von Tempus" -- "3.1.4 Entstehung von flexivischer Irregularität: haben" -- "3.1.5 Kann man flexivischen Wandel vorhersagen?" -- "3.1.5.2 Ikonizität im Funktion-Form-Verhältnis: Morphologische Natürlichkeit und ihre Relativierung" -- "3.1.5.3 Gebrauchsfrequenzbasierte Ansätze "3.1.5.4 Hierarchisierung grammatischer Kategorien: das Relevanzkonzept" -- "3.2 Wortbildungswandel" -- "3.2.1 Entstehung und Wandel von Derivationsaffixen" -- "3.2.1.1 Das Affixoid als Brücke zwischen Wort und Affix" -- "3.2.1.2 Entstehung des Suffixes -bar" -- "3.2.1.3 Ist Laubwerk ein Werk? – Zum Wandel im System der Kollektivaffixe" -- "3.2.1.4 Konkurrenz zwischen Derivationsaffixen" -- "3.2.1.5 Die Karriere des -er-Suffixes: Produktivitätswandel" -- "3.2.1.6 Wandelt sich das Movierungssuffix -in zum Genusmarker?" -- "3.2.2 Die deutsche Kompositionsfreudigkeit" -- "3.2.2.1 N+N-Komposita in der deutschen Sprachgeschichte" -- "3.2.2.2 Fugenelemente" -- "3.2.2.3 Mehrgliedrige Komposita" -- "4. Syntaktischer Wandel" -- "4.1 Ausbau der Klammer und Fixierung der Verbstellung" -- "4.1.1 Definition der Klammer" -- "4.1.2 Klammerausbau und Verb-Zweit-Stellung" -- "4.1.3 Die Klammer heute" -- "4.1.4 Funktion der Klammer" -- "4.1.5 VO versus OV: Das Deutsche als syntaxtypologischer Mischtyp" -- "4.2 Auf gut Glück – Fixierung der Adjektivstellung und Abbau unflektierter Attribute" -- "4.3 Von Der Weisheit letzter Schluss zum Stein der Weisen: Vom prä- zum postnominalen Genitiv" -- "4.4 Abbau des Genitivs als Objektkasus (Valenzwandel)" -- "4.5 Negationswandel" -- "5. Semantischer Wandel" -- "5.1 Typen semantischen Wandels (Resultate)" -- "5.1.1 Bedeutungserweiterung" -- "5.1.2 Bedeutungsverengung" -- "5.1.3 Bedeutungsverschiebung" -- "5.1.4 Bedeutungsübertragung" -- "5.1.5 Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)" -- "5.1.6 Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)" -- "5.2 Mechanismen semantischer Neuerungen (Prozesse)" -- "5.2.1 Metapher" -- "5.2.2 Metonymie" -- "5.2.3 Implikatur" -- "5.2.4 Euphemismus" -- "5.2.5 Ellipse" -- "5.3 Erklärungen für semantischen Wandel (Ursachen)" -- "5.3.1 Maximen sprachlichen Handelns "5.3.2 Kulturanalytischer Ansatz: Kultur-, Diskurs- und Begriffsgeschichte" -- "5.3.3 Phänomene der dritten Art / Wirkungen der unsichtbaren Hand" -- "5.3.4 Sprachkontakt" -- "5.4 Erste Fallstudie: Pejorisierung der Frauenbezeichnungen" -- "5.4.1 Effekt männlicher Galanterie?" -- "5.4.2 Inflationierung vs. Funktionalisierung und Sexualisierung" -- "5.4.3 Historisches Sprechen über Frauen" -- "5.5 Zweite Fallstudie: Die Verwandtschaftsbezeichnungen" -- "5.5.1 Stabilität der Bezeichnungen für die Kernfamilie" -- "5.5.2 Umschichtungen bei der weiteren Verwandtschaft" -- "6. Lexikalischer Wandel" -- "6.1 Auf gut Deutsch – Entlehnungen ins Deutsche" -- "6.1.1 Tisch vs. Computer – Lehnwort oder Fremdwort?" -- "6.1.2 Das Deutsche – eine Mischsprache" -- "6.1.2.1 Phonologische Transferenz vs. Integration" -- "6.1.2.2 Graphematische Transferenz vs. Integration" -- "6.1.2.3 Morphologische Transferenz vs. Integration" -- "6.1.2.4 Semantische Integration" -- "6.1.2.5 Lexikalische Transferenzen und die Wortschatzstruktur" -- "6.1.3 Lehnprägungen" -- "6.2 Lexikalisierung – oder: Wie aus alten Wörtern neue entstehen" -- "6.3 Entwicklung des Wortschatzes" -- "6.3.1 Entwicklung von Fachwortschätzen und Fachsprachen" -- "6.3.2 Ausbau von Eigennamenklassen" -- "7. Pragmatischer Wandel" -- "7.1 Was ist (historische) Pragmatik?" -- "7.1.1 Teilgebiete der (historischen) Pragmatik" -- "7.1.2 Wie macht man das Beste aus schlechten Daten? Das Quellenproblem" -- "7.1.3 Perspektiven auf pragmatischen Wandel" -- "7.2 Konversationelle Implikaturen – ein Katalysator für Sprachwandel" -- "7.3 Anredewandel" -- "7.3.2 Immer indirekter: Die Entwicklung der höflichen Anredepronomen im Deutschen" -- "7.4 Entstehung von Diskurs- und Modalpartikeln" -- "7.4.2 … weil – viele Wege führen zur Diskurspartikel, gell? "7.4.3 Wie entstehen bloß Modalpartikeln?" -- "7.5 Sprechaktwandel" -- "7.5.2 Sprechaktwandel VERABSCHIEDEN" -- "8. Textueller Wandel" -- "8.1 Text und Textsorte" -- "8.2 Was kann diachrone Textlinguistik untersuchen?" -- "8.3 Wandel der Textsorte Kochrezept" -- "8.4 Von der Todesanzeige zur Traueranzeige" -- "9. Graphematischer Wandel" -- "9.1 Verschriftungsprinzipien und ihre Geschichte" -- "9.1.1 Das phonologische Prinzip" -- "9.1.2 Das silbische Prinzip" -- "9.1.3 Das morphologische Prinzip" -- "9.1.4 Das lexikalische Prinzip" -- "9.1.5 Das syntaktische Prinzip" -- "9.1.6 Das textuale Prinzip" -- "9.1.7 Das pragmatische Prinzip" -- "9.2 Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung (SGS)" -- "9.3 Die Entwicklung der Apostrophsetzung" -- "9.4 Die Normierung" -- "Teil II: Ebenenübergreifender Sprachwandel" -- "10. Von der Phonologie in die Morphologie: Ablaut und Umlaut" -- "10.1 Ablaut: Fossil ebenenübergreifenden Wandels?" -- "10.1.1 Entstehung des Ablauts: Von der Phonologie in die Morphologie" -- "10.1.2 Fallbeispiel Flexion: Starke Verben" -- "10.1.2.2 Aufsplitterung der Ablautreihen und Vereinfachung der Ablautstufen" -- "10.1.2.3 Umschichtungen im Spannungsfeld stark – schwach" -- "10.1.3 Fallbeispiel Wortbildung: Kausativderivation" -- "10.1.4 Jetzt kommt der Bi-Ba-Butzemann: Ist der Ablaut noch produktiv?" -- "10.2 Umlaut" -- "10.2.1 Der Ursprung: Vom phonetischen zum phonologischen Umlaut" -- "10.2.2 Die Nutzbarmachung: Der morphologische Umlaut" -- "10.2.2.1 Krumm – krümmer – am krümmsten? – Steigerungsumlaut bei Adjektiven" -- "10.2.2.2 Wenn die Vöglein nur sängen: Konjunktivumlaut bei starken Verben" -- "10.2.2.3 Exkurs I: Eskapaden des Umlauts im Luxemburgischen am Beispiel des Pluralumlauts" -- "10.2.2.4 Exkurs II: Eskapaden des Umlauts als verbaler Pluralmarker im Deutschen "10.2.2.5 Täubchen im Gebüsch hören: Umlaut in Wortbildung und Lexik" -- "10.2.3 Dölf und Mäx: Umlaut in der Pragmatik" -- "11. Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik?" -- "11.1 Die Einbahnstraße ins Zentrum der Sprache" -- "11.1.1 Prozesse der Grammatikalisierung" -- "11.1.2 Messbarkeit des Grammatikalisierungsgrads" -- "11.2 Die Entstehung des Dentalsuffixes -te" -- "11.3 Das werden-Futur" -- "11.4 Fallbeispiel Konjunktionen" -- "11.4.1 Konzessive Konjunktionen: Die Entstehung von obwohl" -- "11.4.2 Kausale Konjunktionen: weil" -- "11.5 Probleme der Grammatikalisierungsforschung" -- "11.5.1 Verletzung der Unidirektionalität: wotte im Pennsylvania German" -- "11.5.2 Pragmatisierung und Grammatikalisierung" -- "12 Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese" -- "12.1 Was bedeutet Analyse und Synthese?" -- "12.2 Von der Synthese zur Analyse: Periphrasen" -- "12.2.1 Neuer Pflichtbegleiter für das Verb: Das Subjektspronomen" -- "12.2.2 Neuer Pflichtbegleiter für das Substantiv: Der Artikel" -- "12.2.3 Von sie sang zu sie hat gesungen: Entstehung des Perfekts und Schwund des Präteritums" -- "12.3 Von der Syntax in die Morphologie: Verschmelzungen" -- "12.3.1 Stadien der Verschmelzung" -- "12.3.2 Einfache Klitika: Die nachgestellten Personalpronomen" -- "12.3.3 Spezielle Klitika: Verschmelzung von Präposition und Artikel" -- "12.3.4 Exkurs – wennsd mogsd: Flektierende Konjunktionen im Bairischen?" -- "13. Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche?" -- "13.1 Das Deutsche als typologische Mischsprache" -- "13.2 Das Deutsche als grenzmarkierende Sprache" -- "13.3 Wo soll das alles hinführen?" -- "Abkürzungsverzeichnis" -- "Literaturverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dammel, Antje (VerfasserIn); Duke, Janet (VerfasserIn); Szczepaniak, Renata (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390732
    RVK Klassifikation: GC 1171
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Historical linguistics; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 361-396

  20. Lessing-Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Autor*in: Fick, Monika
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Inhalt -- Einleitung -- Einleitung zur zweiten Auflage -- Einleitung zur dritten Auflage -- Einleitung zur vierten Auflage -- Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise -- I Zeit und Person -- 1 Lessing-Bilder -- 1.1 Nachruf 1781 -- 1.2 Lessing der... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Einleitung -- Einleitung zur zweiten Auflage -- Einleitung zur dritten Auflage -- Einleitung zur vierten Auflage -- Siglen, Abkürzungen und praktische Hinweise -- I Zeit und Person -- 1 Lessing-Bilder -- 1.1 Nachruf 1781 -- 1.2 Lessing der Kämpfer - 19. Jahrhundert -- 1.3 Herold des Irrationalismus - Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1.4 Das Lessing-Bild nach 1945 -- 2 Lessing im Kontext der Aufklärung: Philosophie und Gesellschaft -- 2.1 Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie -- 2.2 Emanzipation von theologischen Vorgaben - ein neues Menschenbild 2.3 Sensualismus und Materialismus -- 2.4 Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle der Synthese -- 2.5 Die Ständegesellschaft und das Bündnis zwischen Aufklärern und dem Absolutismus -- 2.6 Lessing als Aufklärer -- 2.7 Zur Biographie -- 3 Lessing und die Literatur im 18. Jahrhundert -- 3.1 Gottsched und die Neubegründung der deutschsprachigen Literatur -- 3.2 Die »Empfindsamkeit« -- II Das Werk -- 4 Ausgaben -- 4.1 Ausgaben des 18. Jahrhunderts -- 4.2 Die wichtigsten Ausgaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- 4.3 Ausgaben nach 1945 -- 5 Jugendkomödien und Komödien-theorie 5.1 Entstehung und Kontext -- 5.2 Lessings Konzept der »wahren Komödie«. Plautus-Abhandlungen und Abhandlungen zum »rührenden Lust-spiel «. Verhältnis zur -- 5.3 Forschung zu den Jugendkomödien -- 5.4 Experimente: Damon, oder die wahre Freundschaft -- 5.5 Selbstportrait als ›faustische‹ Monade: Der junge Gelehrte -- 5.6 Gellert rechts, La Mettrie links, Lessing in der Mitten: Der Freigeist -- 5.7 Die Juden -- 5.8 Aufnahme und Wirkung der Jugend-komödien -- 6 Samuel Henzi (Fragment) -- 6.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 6.2 Forschung: Politik vs. Tugend -- 6.3 Analyse 6.4 Aufnahme und Wirkung -- 7 Lyrik -- 7.1 Entstehung und Kontext -- 7.2 Analyse -- 7.3 Aufnahme und Wirkung -- 8 Frühe Literaturkritik (1748-1756) -- 8.1 Entstehung, Textmaterial und Kontext -- 8.2 Forschung -- 8.3 Analyse -- 8.4 Aufnahme und Wirkung -- 9 Gedanken über die Herrnhuter -- 9.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 9.2 Analyse: Kulturund Wissenschafts-kritik zwischen Rousseau und Haller -- 10 Rettungen -- 10.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 10.2 Forschung -- 10.3 Analyse -- 10.4 Aufnahme und Wirkung -- 11 Miß Sara Sampson -- 11.1 Vorbemerkung -- 11.2 Entstehung, Quellen und Kontext 11.3 Forschung -- 11.4 Analyse -- 11.5 Aufnahme und Wirkung -- 12 Briefwechsel über das Trauerspiel -- 12.1 Entstehung und Kontext -- 12.2 Forschung -- 12.3 Analyse: Der Trialog der Freunde -- 13 Philotas -- 13.1 Entstehung und Kontext -- 13.2 Forschung -- 13.3 Analyse -- 13.4 Aufnahme und Wirkung -- 14 Briefe, die neueste Litteratur betreffend -- 14.1 Entstehung und Kontext -- 14.2 Forschung -- 14.3 Analyse: Die wichtigsten Themen und Kontroversen -- 14.4 Aufnahme und Wirkung -- 15 Faust-Fragmente -- 15.1 Entstehung, Quellen und Kontext -- 15.2 Forschung -- 15.3 Analyse -- 16 Das Fabelbuch 16.1 Entstehung, Quellen und Kontext

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053992
    Auflage/Ausgabe: Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 593 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  21. Distributed Computing
    30th International Symposium, DISC 2016, Paris, France, September 27-29, 2016. Proceedings
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Springer Berlin / Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Intro -- Preface -- Organization -- The 2016 Edsger W. Dijkstra Prize in Distributed Computing -- The 2016 Doctoral Dissertation Award in Distributed Computing -- Invited Lectures -- Verification of Population Protocols -- Personal Information... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Preface -- Organization -- The 2016 Edsger W. Dijkstra Prize in Distributed Computing -- The 2016 Doctoral Dissertation Award in Distributed Computing -- Invited Lectures -- Verification of Population Protocols -- Personal Information Management Systems and Knowledge Integration -- Matching and Covering in Streaming Graphs -- Contents -- Fast Two-Robot Disk Evacuation with Wireless Communication -- 1 Introduction -- 1.1 Related Work -- 1.2 Our Results -- 2 Problem Definition and Strategy Space -- 3 Upper Bounds -- 3.1 The Half-Chord Strategy -- 3.2 The Half-Chord Strategy for 1 S 2 -- 3.3 The Both-to-the-Same-Point Strategy -- 3.4 The Fast-Chord Strategy -- 4 Lower Bounds -- 4.1 Fast Explores -- 4.2 Both Explore -- 4.3 An Improvement for Both Explore -- 5 Comparison and Future Work -- References -- Deterministic Leader Election in O(D+logn) Time with Messages of Size O(1) -- 1 Introduction -- 1.1 Contributions -- 2 Model and Definitions -- 2.1 The Network -- 2.2 Further Definitions -- 3 A Spreading Algorithm -- 3.1 Preamble -- 3.2 The Algorithm S -- 4 A Spanning Tree Algorithm -- 5 Termination Detection of Algorithm ST -- 6 Conclusion -- References -- Near-Linear Lower Bounds for Distributed Distance Computations, Even in Sparse Networks -- 1 Introduction -- 1.1 Additional Related Work -- 1.2 Model and Basic Definitions -- 2 Computing the Diameter -- 2.1 Exact Diameter -- 2.2 (32-)-approximation to the Diameter -- 3 Discussion -- References -- Fast Distributed Algorithms for Testing Graph Properties -- 1 Introduction -- 1.1 Our Contributions -- 1.2 Related Work -- 1.3 Historical Overview -- 2 Distributed Emulation of Sequential Tests in the Dense Model -- 3 Distributed Test for Triangle-Freeness -- 4 Distributed Bipartiteness Test for Bounded Degree Graphs -- 5 Distributed Test for Cycle-Freeness -- 6 Lower Bounds -- 7 Discussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ilcinkas, David (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662534267
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science Ser. ; v.9888
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (515 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Das deutsche Rechtschreibwörterbuch
    Entwicklung, Struktur und Funktion
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Berlin

    Inhalt -- Vorwort -- 1. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2. Der Begriff Rechtschreibwörterbuch -- 2.1. Funktion -- 2.2. Struktur -- 2.3. Typologie -- 3. Zur Geschichte des deutschen Rechtschreib­wörter­buches bis zum Ende des 19.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Vorwort -- 1. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2. Der Begriff Rechtschreibwörterbuch -- 2.1. Funktion -- 2.2. Struktur -- 2.3. Typologie -- 3. Zur Geschichte des deutschen Rechtschreib­wörter­buches bis zum Ende des 19. Jahrhunderts -- 4. Überblick über die Entwicklung des deutschen Rechtschreibwörterbuches im 20. Jahrhundert -- 5. Grundlagen der Wörterbuchanalyse -- 5.1. Das Korpus -- 5.2. Das Analyseraster -- 6. Duden -- 6.1. Gesamtübersicht über die Auflagenentwicklung -- 6.2. Duden 1, 1880 -- 6.2.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.2.2. Umtexte -- 6.2.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.2.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.2.3. Analyse des Regelteils -- 6.2.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.2.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.2.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.2.4. Analyse des Wörterteils -- 6.2.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.2.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.2.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.2.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.2.6. Typographische Gestaltung -- 6.2.7. Gesamtcharakteristik von Duden 1, 1880 -- 6.3. Duden 7, 1902 -- 6.3.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.3.2. Umtexte -- 6.3.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.3.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.3.3. Analyse des Regelteils -- 6.3.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.3.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.3.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.3.4. Analyse des Wörterteils -- 6.3.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.3.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.3.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.3.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.3.6. Typographische Gestaltung -- 6.3.7. Gesamtcharakteristik von Duden 7, 1902 -- 6.4. Duden 9, 1915 -- 6.4.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.4.2. Umtexte 6.4.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.4.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.4.3. Analyse des Regelteils -- 6.4.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.4.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.4.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.4.4. Analyse des Wörterteils -- 6.4.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.4.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.4.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.4.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.4.6. Typographische Gestaltung -- 6.4.7. Gesamtcharakteristik von Duden 9, 1915 -- 6.5. Duden 14 M, 1954 -- 6.5.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.5.2. Umtexte -- 6.5.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.5.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.5.3. Analyse des Regelteils -- 6.5.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.5.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.5.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.5.4. Analyse des Wörterteils -- 6.5.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.5.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.5.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.5.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.5.6. Typographische Gestaltung -- 6.5.7. Gesamtcharakteristik von Duden 14 M, 1954 -- 6.6. Duden 15 L, 1957 -- 6.6.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.6.2. Umtexte -- 6.6.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.6.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.6.3. Analyse des Regelteils -- 6.6.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.6.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.6.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.6.4. Analyse des Wörterteils -- 6.6.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.6.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.6.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.6.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.6.6. Typographische Gestaltung -- 6.6.7. Gesamtcharakteristik von Duden 15 L, 1957 -- 6.7. Duden 20, 1991 -- 6.7.1. Vorstellung des Wörterbuches 6.7.2. Umtexte -- 6.7.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.7.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.7.3. Analyse des Regelteils -- 6.7.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.7.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.7.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.7.4. Analyse des Wörterteils -- 6.7.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.7.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.7.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.7.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.7.6. Typographische Gestaltung -- 6.7.7. Gesamtcharakteristik von Duden 20, 1991 -- 6.8. Duden 25, 2009 -- 6.8.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 6.8.2. Umtexte -- 6.8.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 6.8.2.2. Anordnung der Umtexte -- 6.8.3. Analyse des Regelteils -- 6.8.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 6.8.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 6.8.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 6.8.4. Analyse des Wörterteils -- 6.8.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 6.8.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 6.8.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 6.8.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 6.8.6. Typographische Gestaltung -- 6.8.7. Gesamtcharakteristik von Duden 25, 2009 -- 7. Ph. Brunner / J. Huth: Ausführliches orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Auflagen. 1894-1926 -- 7.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 7.2. Umtexte -- 7.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 7.2.2. Anordnung der Umtexte -- 7.3. Analyse des Regelteils -- 7.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 7.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 7.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 7.4. Analyse des Wörterteils -- 7.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 7.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 7.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 7.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 7.6. Typographische Gestaltung 7.7. Gesamtcharakteristik des Orthographiewörterbuches von Ph. Brunner / J. Huth -- 8. A. Vogel: Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache. 11 Auflagen. 1902-1925 -- 8.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 8.2. Umtexte -- 8.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 8.2.2. Anordnung der Umtexte -- 8.3. Analyse des Regelteils -- 8.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 8.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 8.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 8.4. Analyse des Wörterteils -- 8.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 8.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 8.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 8.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 8.6. Typographische Gestaltung -- 8.7. Gesamtcharakteristik des Nachschlagebuches von A. Vogel -- 9. J. Weyde: Neues deutsches Rechtschreibwörterbuch. 9 Auflagen. 1902-1921 -- 9.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 9.2. Umtexte -- 9.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 9.2.2. Anordnung der Umtexte -- 9.3. Analyse des Regelteils -- 9.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 9.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 9.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 9.4. Analyse des Wörterteils -- 9.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 9.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 9.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 9.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 9.6. Typographische Gestaltung -- 9.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von J. Weyde -- 10. K. Erbe: Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. 6 Auflagen. 1902-1927 -- 10.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 10.2. Umtexte -- 10.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 10.2.2. Anordnung der Umtexte -- 10.3. Analyse des Regelteils -- 10.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 10.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 10.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils 10.4. Analyse des Wörterteils -- 10.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 10.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 10.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 10.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 10.6. Typographische Gestaltung -- 10.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von K. Erbe -- 11. Th. Matthias: Vollständiges kurzgefaßtes Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. 3 Auflagen. 1899-1902 -- fortgeführt als: Das neue deutsche Wörterbuch. 9 Auflagen. 1902-1954 -- 11.1. Vorstellung der Wörterbücher -- 11.2. Umtexte -- 11.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 11.2.2. Anordnung der Umtexte -- 11.3. Analyse des Regelteils -- 11.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 11.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 11.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 11.4. Analyse des Wörterteils -- 11.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 11.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 11.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 11.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 11.6. Typographische Gestaltung -- 11.7. Gesamtcharakteristik der beiden Rechtschreibwörterbücher von Th. Matthias -- 12. O. Basler: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. 14 Auflagen. 1948-1960 -- 12.1. Vorstellung des Wörterbuches -- 12.2. Umtexte -- 12.2.1. Art und Inhalt der Umtexte -- 12.2.2. Anordnung der Umtexte -- 12.3. Analyse des Regelteils -- 12.3.1. Makrostruktur des Regelteils -- 12.3.2. Mikrostruktur des Regelteils -- 12.3.3. Verweissystem innerhalb des Regelteils -- 12.4. Analyse des Wörterteils -- 12.4.1. Makrostruktur des Wörterteils -- 12.4.2. Mikrostruktur des Wörterteils -- 12.4.3. Verweissystem innerhalb des Wörterteils -- 12.5. Beziehungen zwischen Regelteil und Wörterteil -- 12.6. Typographische Gestaltung -- 12.7. Gesamtcharakteristik des Rechtschreibwörterbuches von O. Basler 13. Österreichisches Wörterbuch. 42 Auflagen. 1951-2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487421438
    Schlagworte: German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (342 pages)
  23. Wilhelm der Letzte: Bilanz über 25 Jahre Regierungszeit Wilhelms II
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Traugott Bautz GmbH, [Place of publication not identified]

    12. Brutale GermanisierungII. Des Kaisers Weltpolitik; 1. Frankreich; 2. England; 3. Amerika ; 4. Österreich; 5. Italien; 6. Rußland; 7. Portugal; 8. Spanien; 9. Holland und Belgien; 10. Schweiz; 11. China, Kiautschou und Japan; 12. Dänemark,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    12. Brutale GermanisierungII. Des Kaisers Weltpolitik; 1. Frankreich; 2. England; 3. Amerika ; 4. Österreich; 5. Italien; 6. Rußland; 7. Portugal; 8. Spanien; 9. Holland und Belgien; 10. Schweiz; 11. China, Kiautschou und Japan; 12. Dänemark, Schweden und Norwegen; 13. Der Kaiser und seine Diplomaten; 14. Der Kaiser und der Islam; III. Die Offenbarung der Pythia; Abkürzungen; Quellen und Literatur; Personenregister Cover ; Titelei ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1. Der Autor -- Biographischer Abriss; 2. Das Werk; 3. Die Edition; Einleitung ; I. Der Kaiser; 1. Persönliches Regiment und Kamarilla; 2. Zustände im Heer, Soldatenmißhandlungen und Offiziere; 3. Sitten am Berliner Hofe, Homosexualität und parteiische Justiz; 4. Klassenjustiz; 5. Irrenhaus als Strafe; 6. Bürokratie; 7. Gottesgnadentum und Junkerherrschaft; 8. Die Familie des Kaisers und Majestätsbeleidigungen; 9. Drei-Klassen-Wahlrecht; 10. Reichstag, Ordens- und Titelunfug; 11. Geld und Günstlingswirtschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ball, Richard (VerfasserIn); Chamba, Nathalie; Demm, Eberhard
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783959488211; 3959488211
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM ; European ; German; History
    Weitere Schlagworte: William II 1859-1941; William German Emperor (1859-1941); William
    Umfang: Online Ressource
    Bemerkung(en):

    Vendor-supplied metadata

  24. Geistliches Erzählen
    Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    1.2 Tradierung von Erzählstoffen2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das klösterliche Leben als... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    1.2 Tradierung von Erzählstoffen2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das klösterliche Leben als Orientierungsrahmen: Zisterziensische Sammlungen des 12./13. Jahrhunderts; 2.1.2 Die Laiendidaxe als Aufgabe: Predigtexempel-Sammlungen des 13.-15. Jahrhunderts; 2.2 Konzeptionelle und ästhetische Unterschiede zwischen lateinischen Exempla und volkssprachigen Verserzählungen. 1.1 Erzählen von transzendenten Figuren1.2 Erzählen von allegorischen Figuren; 1.3 Geistliche Deutung ex post; 1.4 Diskursive Vermittlung religiöser Inhalte in narrativem Rahmen; 1.5 Parodistischer Umgang mit religiösen Inhalten; 1.6 Marginale religiöse Elemente; 2 Narration; 2.1 Verserzählungen; 2.2 Bispel und zweiteilige Gleichnisreden; 2.3 Allegorien; 2.4 Reden und Dialoggedichte; 3 Metrische Form; 4 Umfang; III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300; 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen; 1.1 Textinterne Aussagen über Entstehungssituationen. 2.3 Zwischen Reminiszenz und Quelle: Stoffverwandte lateinische und volkssprachige Erzählungen2.3.1 Direkte Bezugnahme und selektive Übertragung: : er einfältige Pfarrer9 2.3.2 Enge Verwandtschaft ohne direkte Bezugnahme: Siegfrieds des Dörfers : rauentrost9 2.3.3 Verschiedene Ausformungen eines Erzählstoffs: : arien Rosenkranz9 2.3.4 Kombinationen verschiedener Erzählstoffe: : er verlorene Sohn9 und : eno9 2.3.5 Zusammenwirken von Bild- und Texttradition: : er Welt Lohn9 2.4 Exkurs: Weltliche Verserzählungen und lateinische Literatur. 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache3.1 Biblische Figuren als Helden: : ie altdeutsche Genesis9 3.2 Zwischen Kriegerideal und heilsgeschichtlicher Rolle: Holofernes als problematischer Held in der : ̈lteren Judith9 und der : üngeren Judith9 3.3 Der Heilige und die Weltkinder: Veldekes : ervatius9 und der : berdeutsche Servatius9 3.4 Die Kaiserin Crescentia als Idealfigur; 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle; 4.1 Harmonisierung von weltlicher und religiöser Sphäre. Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context Vorwort; Inhalt; Einleitung; I Methodische Grundlagen; 1 Kleinepikforschung; 1.1 Überblick; 1.2 Behandlung der geistlichen Kleinepik in der Forschung; 2 Texttypologie; 2.1 Allgemeine Gattungstheorie; 2.2 Gattungstheoretische Diskussion zur Kleinepik; 2.2.1 Fischers : tudien zur deutschen Märendichtung9 2.2.2 Reaktionen auf Fischer und alternative Modelle; 2.3 Entwurf eines Beschreibungsmodells für den Texttyp der geistlichen Verserzählung; 2.3.1 Texttypologische Konzeption; 2.3.2 Skizze des Beschreibungsmodells; II Der Texttyp im literarischen Umfeld; 1 Geistliche Thematik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110400812; 3110400855; 9783110400854; 9783110400816; 9783110400427
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; v. 136
    Schlagworte: Epic poetry, German; German poetry; Religious poetry, German; LITERARY CRITICISM ; European ; German; LITERARY CRITICISM / European / German; Epic poetry, German; German poetry ; Middle High German; Religious poetry, German; Criticism, interpretation, etc; Languages & Literatures; Germanic Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (660 pages)
    Bemerkung(en):

    4.1.1 Konrad von Fußesbrunnen und Konrad von Heimesfurt

    Includes bibliographical references (pages 558-602) and index

  25. Kaltenburg
    Autor*in: Beyer, Marcel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Houghton Mifflin Harcourt, Boston

    A book about a great man, a giant in the world of science with all-too-human flaws, Kaltenburg is a beautifully detailed novel from a major German writer that brings to life both an individual and a whole world: Ludwig Kaltenburg and his Dresden... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A book about a great man, a giant in the world of science with all-too-human flaws, Kaltenburg is a beautifully detailed novel from a major German writer that brings to life both an individual and a whole world: Ludwig Kaltenburg and his Dresden Institute for research into animal behavior Front Cover -- Front Flap -- Front Matter -- Half Title -- Title -- Copyright -- Epigraph -- I -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- II -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- 13. -- 14. -- III -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- IV -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- V -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 9. -- 10. -- 11. -- 12. -- VI -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- Back Matter -- Acknowledgments -- Back Flap -- Back Cover -- Spine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bance, Alan
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780547727882
    Schlagworte: Germany (East) -- Politics and government -- Fiction; Germany (East) -- Social conditions -- Fiction; Ornithologists -- Germany (East) -- Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 pages)