Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27781 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27781.
Sortieren
-
Dämonische Verführer
Die Adaption des Vampirmotivs bei Byron, Polidori, Le Fanu und Stoker -
Dämonische Verführer in der Literatur
Die Adaption des Vampirmotivs bei Byron, Polidori, Le Fanu und Stoker -
Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit.
-
Die Krankheit der 1000 Gesichter - Multiple Sklerose in Prosa, Lyrik und Drama (1954-2008)
-
Zusammengehaltener Zerfall
Hugo von Hofmannsthals Poetik der Multiplen Persönlichkeit -
Danton's Tod von Georg Büchner
Revolutionsdrama als Tragödie -
Theater. Signatur der Zeit. Spiegel der Gesellschaft?
eine kulturgeschichtliche Untersuchung anhand ausgewählter Klassikerinszenierungen des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Deutschen Theaters und Staatstheaters Berlin -
Veränderte Landschaften
Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR -
Autopoiesis und Literatur
die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Das Phänomen des Kleinbürgerlichen in den Texten von Günter Grass
eine Konfrontation von Sozialgeschichte und Literatur -
Nathan auf Reisen
Stationen einer transatlantischen Rezeptionsgeschichte -
Konzeption und Durchführung einer Kundenbefragung in Getränkemärkten für die Pyraser Landbrauerei zur Analyse des Imageeinflusses auf die Kaufentscheidung und möglicher zukünftiger Expansionschancen
-
Literarische und bibliophile Gesellschaften in Deutschland
Kommunikationsstrategien der Deutschen Schillergesellschaft und der Maximilian-Gesellschaft -
Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik
zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer -
Von der Torheit, wählerisch zu sterben
Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 -
Theater der Versehrten
Kunstfiguren zwischen Deformation und Destruktion in Theatertexten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts -
Die Poetik des deuschsprachigen Rap
-
Denken im Gegensatz: Hugo Ball
Ikonen-Lehre und Psychoanalyse in der Literatur der Moderne -
Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
-
Driftkompensation auf Basis von Besetztheitsgittern
-
Unverhüllte Zeichen - Inszenierungen von Nacktheit in der deutschen Literatur um 1900
-
Facetten von Autorschaft
Hans-Christian Kirsch zwischen Phantastik und Biographik -
"Gegen Ironie sind sie machtlos"
eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik