Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 385 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 385.

Sortieren

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online (LiGo)

    Selbstlernangebot zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, unterteilt nach "Wissensbereichen" (Erzähltextanalyse; Lyrikanalyse; Dramenanalyse; Rhetorik/Stilistik; Edition; Literaturtheorie; Fachgeschichte). Bislang sind die Teilbereiche Rhetorik/Stilistik sowie zur Erzähltext-, Lyrik- u. Dramenanalyse, zur Metrik und zur Fachgeschichte Germanistik freigeschaltet. Was "Raffung", "Textmontage", "Innerer Monolog" im erzähltheoretischen Kontext bedeuten, wird in knappen Worten erläutert...

    Schlagworte: Begriff,  E-Learning,  Lehrmittel,  Literaturtheorie,  Metrik,  Rhetorik , und 2 weitere
    Erstellt am: 05.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts (IdRZ 18) [Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]

    "Der 'Rezensionsindex' ist mit der Erschließung von ca. 170 deutschsprachigen Rezensionsjournalen aus den Jahren 1688–1784 befaßt. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Das in der Datenbank verfügbare Material – z. Zt. ca. 70.000 Rezensionen aus 65 Zeitschriften – muß noch einer Endredaktion unterzogen werden. Nicht alle bearbeiteten Zeitschriften sind vollständig erfaßt. Keine Zeitschrift wird über das Jahr 1784 hinaus erschlossen. Die Datenbank wird regelmäßig ergänzt und...

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Theodor-Fontane-Archiv
    Fontane-Personalbibliographie (Theodor-Fontane-Archiv Potsdam)

    "Wer sich heute mit Fontane beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Mißverhältnis zwischen der enormen Wertschätzung des Autors und seiner Werke und der mangelhaften bibliographischen Erfassung der Primär- und der Sekundärliteratur. Dank der Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnte jetzt die Erarbeitung einer Personalbibliographie zu Theodor Fontane als Gemeinschaftsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam begonnen werden. Seit...

    Erstellt am: 28.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung (Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

    "Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. [...] Schon vor Abschluß der ersten Ausgabe waren die von den Brüdern Grimm selbst erarbeiteten Bände des Deutschen Wörterbuches mehr als hundert Jahre alt und konnten inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein Wörterbuch und gewandelten...

    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Universität Paderborn
    Nova Corbeia - die virtuelle Bibliothek Corvey

    "Die Internetplattform "Nova Corbeia - Die virtuelle Bibliothek Corvey" – realisiert vom Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO der Universität Paderborn unter der Leitung von Professor Eva-Maria Seng und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn unter der Leitung von Dr. Hermann-Josef Schmalor – ermöglicht erstmals den virtuellen Zugang zu den Buchbeständen der ehemaligen Klosterbibliothek der Reichsabtei Corvey. Ziel des Projekts ist es, eine virtuelle...

    Schlagworte: Klosterbibliothek,  Kloster Corvey
    Erstellt am: 14.06.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Herzog August Bibliothek (HAB),  Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Fruchtbringende Gesellschaft digital

    "Die Fruchtbringende Gesellschaft (FG), die von 1617 bis 1680 offiziell bestand und am Ende 890 Mitglieder umfaßte, war die früheste, größte und bedeutendste kulturelle Vereinigung des 17. Jahrhunderts in Deutschland [...]. Die hier angebotene Liste soll den Zugriff auf verstreut im Netz zugängliche digitalisierte Handschriften und Drucke der Fruchtbringenden Gesellschaft und ihrer Mitglieder erleichtern. [...] Die sukzessiv erweiterte Titelliste kann eine umfassende Bibliographie zur...

    Schlagworte: Barock,  Digitalisierung,  Sprachgesellschaft
    Erstellt am: 26.04.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Bibliographie zur Leichenpredigten-Literatur

    "Bereits 1980 veröffentlichte die Forschungsstelle für Personalschriften als Band 3 ihrer Reihe "Marburger Personalschriften-Forschungen" eine Bibliographie. Durch Aufnahme der bis 2002 erschienenen Forschungsergebnisse konnte das Werk erheblich erweitert werden. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Forschungsstelle für Personalschriften wurde diese korrigierte und vermehrte Bibliographie erstmals als Online-Version zur Verfügung gestellt. Da die Bibliographie fortlaufend aktualisiert...

    Schlagworte: Epideiktik,  Leichenpredigt,  Personalschrift
    Erstellt am: 10.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Thesaurus Professionum (THEPRO) - Datenbank frühneuzeitlicher Berufsnamen

    "Der Thesaurus Professionum ist eine Datenbank mit Berufsbezeichnungen der Frühen Neuzeit. Er verzeichnet zur Zeit 30.445 historische Berufsnamen aus Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in hessischen, sächsischen, schlesischen und thüringischen Bibliotheken und Archiven, die in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfasst wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt...

    Schlagworte: Berufsbezeichnung
    Erstellt am: 27.08.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Thesaurus Locorum (THELO) - Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen

    "Der Thesaurus Locorum verzeichnet in 47.715 Einträgen die Namen der Orte, die bei der Auswertung der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Archiven und Bibliotheken in Hessen, Thüringen, Sachsen und Schlesien in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfasst wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen...

    Schlagworte: Ortsname,  Ortsverzeichnis
    Erstellt am: 27.08.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie

    "In dieser Datenbank werden Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und Methoden bibliographisch erfasst, verschlagwortet und annotiert. Die Bibliographie soll einen schnellen und umfassenden Überblick über Forschungsbeiträge im Bereich der Literaturtheorie geben. Zugleich bietet sie Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeiten mitzuarbeiten und der Datenbank bibliographische Einträge sowie Annotationen hinzuzufügen."

    Schlagworte: Literaturtheorie
    Erstellt am: 23.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)

    "GESA ist ein GESAmtkatalog, der sämtliche der Forschungsstelle für Personalschriften zugängliche, in Bibliotheken und Archiven verzeichnete Leichenpredigten mit Hilfe der EDV nach bestimmten Kriterien erschließt. [...] Außer Leichenpredigten sind in GESA auch andere Funeralschriften verzeichnet, so z.B. Gedächtnispredigten, Abdankungen, akademische Trauerreden, Programmata academica oder Epicedien. Die wenigen in Katalogen enthaltenen Trauerschriften mit einem Erscheinungsjahr jünger als...

    Schlagworte: Leichenpredigt,  Personalschrift,  Epideiktik
    Erstellt am: 24.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Datenbanken
    Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

    Die Online-Edition Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren im Volltext zugänglich. Die 2.675 Werke in 4.494 Bänden (mehr als eine Million Buchseiten) bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Textaufkommen der gesamten deutschsprachigen literarischen Aufklärung. Der Autoren- und Werkkanon entspricht zu großen Teilen der zugrundeliegenden Mikrofiche-Edition Bibliothek der Deutschen Literatur....

    Schlagworte: Germanistik,  Literaturwissenschaft,  Edition,  Digitale Edition
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    REDE – regionalsprache.de

    Im REDE -Atlas werden die modernen Regionalsprachen des Deutschen systematisch erschlossen. Das Kernstück bildet das REDE SprachGIS, über welches man auf Sprachkarten, Sprachaufnahmen und auf eine Bibliographie zur Areallinguistik zugreifen kann.

    Schlagworte: Deutscher Sprachatlas,  Regionalsprache,  Sprachkartographie
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
    ZweiDat – Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle

    In diesem Portal werden maßgebliche Quellentexte erfasst, die sich mit sprachlichen Zweifelsfällen und vergleichbaren Normproblemen beschäftigen. Es handelt sich dabei nicht um sprachwissenschaftliche Texte im engeren Sinn, sondern um normierende Texte, die als Bestandteile des neuhochdeutschen Sprachkodex gelten können. Damit wird ein einfacher Zugang zu demjenigen Textkorpus geschaffen, das bei der Entstehung, Bewertung und Normierung der neuhochdeutschen Standardsprache eine wesentliche...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Datenbanken
    Swiss SMS Corpus

    Das Swiss SMS Corpus entstand im Rahmen des Projekts sms4science.ch . Das Korpus umfasst 25'947 SMS (ca. 650'000 Tokens), die dem Projekt von der schweizerischen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Es handelt sich um SMS in allen vier Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Italienisch, Französisch und Rätoromanisch). Die deutschsprachigen SMS sind mehrheitlich in Schweizerdeutsch, also in Dialekt verfasst.

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Datenbanken
    MoCoDa – Mobile Communication Database

    Die Datenbank hat zum Ziel, Alltagskommunikation mittels elektronischer Kurznachrichten zu archivieren und datenbankgestützt für die universitäre Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. In der Datenbank wird zu diesem Zweck Kommunikation sowohl über ‚traditionelle‘ SMS als auch über zahlreiche verschiedene Messaging-Dienste bereitgestellt. Die Daten dürfen ausschließlich zu Forschungs- und Lehrzwecken eingesetzt werden. Eine Weitergabe an Dritte ist unzulässig.

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Dortmund (UNIDO)
    Dortmunder Chat-Korpus

    Das Dortmunder Chat-Korpus dokumentiert anhand einer Sammlung von Mitschnitten (sog. "Logfiles") die Sprachverwendung in unterschiedlichen Typen von Chat-Anwendungen. Es ist als Grundlage und Hilfsmittel für sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur synchronen internetbasierten Kommunikation konzipiert und wird in verschiedenen Versionen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Das Korpus umfasst mit über 140.000 Chat-Beiträgen bzw. 1,06 Millionen laufenden Wortformen...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Falko – Ein fehlerannotiertes Lernerkorpus des Deutschen als Fremdsprache

    Das Falko -Korpus enthält Datenmaterial, das von Sprachlernenden generiert wurde. Insgesamt umfasst das Korpus rund 380'000 Tokens. Es ist vollständig annotiert und frei zugänglich.

    Schlagworte: Deutsch / Fremdsprache,  Korpus <Linguistik>,  Korpuslinguistik
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    elexiko – Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache

    elexiko ist ein Online-Informationssystem ("Wörterbuch") zur deutschen Gegenwartssprache, das den Wortschatz der deutschen Sprache anhand von aktuellen Sprachdaten (bis ins Jahr 2013) in einzelnen Modulen dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Datenbanken
    Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd)

    "Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 11.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Kataloge
    HathiTrust Digital Library

    Die HathiTrust Digital Library ist eine Online-Volltextdatenbank, die Primär- wie Sekundärliteratur bedeutender US-amerikanischer Forschungs- und Universitätsbibliotheken und Forschungsinstitutionen zur Verfügung stellt.

    Schlagworte: Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  22. Rubrik: Datenbanken
    DraCor Drama Corpora Project

    DraCor bietet für eine Vielzahl von deutschsprachigen, russischen, spanischen, altgriechischen oder auch für Shakespeare-Dramen den zielgenauen Zugriff auf bestimmte Textuntermengen (wie etwa der gesprochene Text pro Figur; nur der Nebentext, nur Texte weiblicher Figuren etc.). DraCor generiert zudem automatisch Netzwerke, die figürliche Kopräsenzen anzeigen. Die Netzwerkdaten können Sie im CSV oder Gephi-kompatiblen GEXF-Format herunterladen und weiterverarbeiten. Eine API bietet zudem...

    Schlagworte: Digitale Lehre
    Erstellt am: 27.03.2020
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  23. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Textarchiv (DTA)

    "Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. Aus der Gesamtliste der auf diesem Wege ermittelten Titel wurde von der DTA-Projektgruppe ein...

    Schlagworte: Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 08.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  24. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Autor*innenlexikon der Gegenwart

    Hier finden Sie Beiträge zu Stimmen der Gegenwart aus den Bereichen Literatur, Theater und Film . Die Texte sind im Rahmen verschiedener Lehrprojekte von Studierenden und Promovierenden der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Corinna Schlicht erarbeitet und verfasst worden.

    Schlagworte: Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)

    Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de