Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2014

    One of the characteristic features of Wolfram's 'Parzival' is a narrative technique of holding back information that is crucial for the understanding of what is happening. The intention of this technique is to let the audience share the protagonist's... mehr

     

    One of the characteristic features of Wolfram's 'Parzival' is a narrative technique of holding back information that is crucial for the understanding of what is happening. The intention of this technique is to let the audience share the protagonist's experience of uncertainty and to test its ability for compassion. It has long been acknowledged that the narrator reflects upon this narrative technique on several occasions. However, less attention has been given to the possibility of poetological reflection that is inherent in the narratives and speeches of characters. Based on Genette's theory of narrative levels, Scheffel's thoughts on self-reflexivity of literature and Weber's definition of analytical narration, this thesis tries to show that many of the narratives and speeches produced by characters in 'Parzival' mirror the narrative technique of concealing vital information. Furthermore, the thesis analyses explanations and intentions that are related to these narratives and speeches and their (potential) effects on the protagonists and the audience and it draws conclusions with regard to the poetological concept of the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. 'Daz werc von salamander' bei Wolfram von Eschenbach und im 'Brief des Priesters Johannes'
  3. Computergestütztes Kollationieren und dynamische Textpräsentation - Ein Werkstattbericht aus dem Parzival-Projekt (Stand Dezember 2006)
  4. Der "Oberkrieg" : Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens
    Erschienen: 2011

  5. Wolframs von Eschenbach Parzival – Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz

    Handreichung für Lehrer zur Durchführung einer Unterrichtseinheit mit Stundenverlaufsplanung und Materialien. Gegenstand der Unterrichtseinheit ist es, mit den Schülern den Weg zum mittelalterlichen Text über die Rezeption des Textes in Schulbüchern... mehr

     

    Handreichung für Lehrer zur Durchführung einer Unterrichtseinheit mit Stundenverlaufsplanung und Materialien. Gegenstand der Unterrichtseinheit ist es, mit den Schülern den Weg zum mittelalterlichen Text über die Rezeption des Textes in Schulbüchern aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der DDR zu vollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
  7. Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach ; The diegetic universe as a place of poetological reflection in Wolfram's 'Parzival'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)

    One of the characteristic features of Wolfram's 'Parzival' is a narrative technique of holding back information that is crucial for the understanding of what is happening. The intention of this technique is to let the audience share the protagonist's... mehr

     

    One of the characteristic features of Wolfram's 'Parzival' is a narrative technique of holding back information that is crucial for the understanding of what is happening. The intention of this technique is to let the audience share the protagonist's experience of uncertainty and to test its ability for compassion. It has long been acknowledged that the narrator reflects upon this narrative technique on several occasions. However, less attention has been given to the possibility of poetological reflection that is inherent in the narratives and speeches of characters. Based on Genette's theory of narrative levels, Scheffel's thoughts on self-reflexivity of literature and Weber's definition of analytical narration, this thesis tries to show that many of the narratives and speeches produced by characters in 'Parzival' mirror the narrative technique of concealing vital information. Furthermore, the thesis analyses explanations and intentions that are related to these narratives and speeches and their (potential) effects on the protagonists and the audience and it draws conclusions with regard to the poetological concept of the novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolfram von Eschenbach; 'Parzival'; self-reflexivity of literature; poetological concept; analytical narration; historical narratology; narrative levels; characters' speech
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Bitte wählen Sie eine Lizenz aus: (Unsere Empfehlung: CC-BY)

  8. Die Jagd im PARZIVAL Wolframs von Eschenbach. Stellenkommentar und Untersuchungen.
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Bei einer aufmerksamen Lektüre des PARZIVAL wird schnell deutlich, daß Wolfram von Eschenbach immer wieder Jagdszenen beschreibt und seine Bilder und Metaphern aus dem Bereich der Jagd und hier v.a. der Beizjagd entnimmt. Dabei kann er das Wissen... mehr

     

    Bei einer aufmerksamen Lektüre des PARZIVAL wird schnell deutlich, daß Wolfram von Eschenbach immer wieder Jagdszenen beschreibt und seine Bilder und Metaphern aus dem Bereich der Jagd und hier v.a. der Beizjagd entnimmt. Dabei kann er das Wissen seines Publikums um Vorgänge, Techniken und Fachtermini und die Wertschätzung für und Freude an diesem adligen Zeitvertreib voraussetzen. Dem heutigen Leser ist diese Welt eher fremd – daher die Notwendigkeit dieses Kommentars, der übrigens nicht durch den zu kommentierenden Textabschnitt, sondern die Thematik begrenzt ist. Eingeleitet wird die Arbeit durch einen historischen Überblick, der den Zeitraum von der Herrschaft der ersten Merowinger bis etwa zum Jahr 1200 umfaßt und die Entwicklung des Jagdrechtes und seine Durchsetzung und Bewahrung durch Kaiser und Könige und die adligen Jäger aufzeigt. In einem fortlaufenden Kommentar werden jagdliche Szenen, Bilder und Anspielungen erläutert. Nicht kommentierte Textpassagen werden in geraffter Form nacherzählt, um die kommentierten Passagen nicht aus dem Textzusammenhang zu reißen, sondern sie einzuordnen und das Textverständnis zu erleichtern. In drei anschließenden Untersuchungen zu den Themenbereichen ‚Herrschaft und Herrscherkritik’, ‚höfische Erziehung’ und ‚höfische Liebe’ (diesen Bereichen sind die meisten Jagdszenen in Wolframs Werk zuzuordnen) wird gezeigt, wie Wolfram mit diesen Zusammenhängen umgeht. So wird z.B. die mangelnde herrscherliche Durchsetzungsfähigkeit König Vergulahts mit seinen defizitären jagdlichen Fähigkeiten als Falkner in Verbindung gesetzt und dadurch kritisiert. Parzivals unhöfische und unstandesgemäße Erziehung zeigt sich in seiner primitiven Art der Hirschjad, die das genaue Gegenteil darstellt zur verfeinerten französischen Methode der Jagd, die der junge Tristan bei seiner Ankunft in Cornwall vor dem staunenden Hof König Markes vorführt. Der Sperber hingegen ist das Attribut des Minneritters Gramoflanz, der trotz der Liebe zu seiner Dame Itonje fest entschlossen ist, deren Bruder Gawan ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Vom unbeirrbaren Ringen unsicherer junger Männer um das "Mittenhindurch": eine komparatistische Arbeit über Wolframs "Parzival", Fjodor Dostojewskis "Idiot" und Thomas Manns "Zauberberg"
    Autor*in: Frey, Gregor
    Erschienen: 2017

    Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Dostojewskis Roman "Der Idiot" und schließlich Thomas Manns "Zauberberg" – drei herausragende Werke der Weltliteratur, die sowohl unterschiedlichen Epochen als auch Kulturkreisen entspringen und somit auf den... mehr

     

    Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Dostojewskis Roman "Der Idiot" und schließlich Thomas Manns "Zauberberg" – drei herausragende Werke der Weltliteratur, die sowohl unterschiedlichen Epochen als auch Kulturkreisen entspringen und somit auf den ersten Blick nur schwer vergleichbar erscheinen. Und doch begegnet uns in jedem von ihnen ein bestimmter Typus – jener des "Parzival-Helden", des "unsicheren jungen Mannes": Fürst Myschkin, warmherzig-naiver russischer Adeliger und Epileptiker, Hans Castorp, lebensuntüchtiger Bourgeosiespross und schließlich Parzival selbst, zum Kampf talentierter Sozialautist, sie alle eint eine gewisse Verwirrtheit, sich in ihrer jeweiligen Lebenswelt zurechtzufinden. Dies vielleicht umso mehr, als ihre Romane alle in gesellschaftlichen und ökonomischen Umbruchszeiten verfasst wurden und somit als Zeitromane ihrer jeweiligen Epoche gesehen werden können. Zeitromane sind sie in doppeltem Sinne, da das Spiel mit Zeit und Zeitverlorenheit ihnen immanent ist. Begünstigen aber möglicherweise Zeiten schnellen Wandels kulturübergreifend die literarische Verarbeitung a la "Parzival"? Mit dieser Frage und dem Ringen der drei Haupthelden um Selbstbewahrung vor den auf sie einwirkenden Weltdeutungsangeboten beschäftigt sich vorliegende Dissertation. Eine zentrale Rolle wird hier der Befähigung zur Mitleidfähigkeit beigemessen, die alle drei Romane in großem Maße durchzieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Wolfram von Eschenbach; Parzival; Dostoevskij; Fëdor Michajlovič; Idiot; Mann; Thomas; Der Zauberberg
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Wie soll ich das nun wieder verstehen? : Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter
    Erschienen: 2019

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt. mehr

     

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Altfranzösisch; Mittelhochdeutsch; Lyrik; Prosa; Versepik; Übersetzung; Hildebrandslied; Das Schneekind; Aucassin et Nicolette; Die Heidin Verserzählung; Kaufringer; Wolfram von Eschenbach; Yradier; Yeats
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Wie soll ich das nun wieder verstehen? : Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter
    Erschienen: 2015

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt. mehr

     

    Sammlung von Übersetzungen alt- und mittelhochdeutscher Literatur sowie W.B. Yeats‘ „The Lake Isle of Innisfree“ und Sebastián de Yradiers „La Paloma“, ins Deutsche übersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Ein neues 'Willehalm'-Fragment im Stiftsarchiv Göttweig
    Erschienen: 2021

    Klosterbibliotheken und -archive bergen mitunter noch ungehobene Schätze. Dies durfte der Autor erfahren, als er während seiner systematischen Suche nach Textzeugen des 'Magnum Legendarium Austriacum' im Archiv des Benediktinerstifts Göttweig... mehr

     

    Klosterbibliotheken und -archive bergen mitunter noch ungehobene Schätze. Dies durfte der Autor erfahren, als er während seiner systematischen Suche nach Textzeugen des 'Magnum Legendarium Austriacum' im Archiv des Benediktinerstifts Göttweig (Niederösterreich) auf ein Fragment von Wolframs von Eschenbach 'Willehalm' stieß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolfram von Eschenbach; Willehalm; Handschrift; Fragment; Kloster Göttweig
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Kostbare Handschriften aus dem Stadt- und Kirchenarchiv Mengeringhausen