Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 561 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 561.

Sortieren

  1. Gegenwart und Zukunft der Abteilung Lexik am IDS: Plädoyer für eine Lexikographie der Sprachdynamik
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: IDS Mannheim; Wörterbuch; Wörterbuchportal; Internet; Internetlexikographie
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. 3. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie"
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Berufsbildungsbegriffe Deutsch-Englisch
  4. Nutzungsbedingungen in der Hypertextlexikografie
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Internet; Hypertextlexikografie; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Immer wieder die Archaismen
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Archaismen; Duden-Rechtschreibung; Lexem; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. (fast alles) was Sie schon immer über deutsche Grammatik wissen wollten und einfach nachschlagen können…
    Erschienen: 2018

  7. Kleines Wörterbuch der Kirchenslavischen Sprache
  8. Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache
  9. Der General Inquirer III: ein Dinosaurier für die historische Forschung

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die... mehr

     

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die Analyse umfangreicher historischer Studien interessant machen. Nachdem durch geeignete Vorstudien die Struktur einr Textklasse in bestimmten historischen Kontexten herausgearbeitet ist, können mit dem a priori Ansatz des General Inquirers große Textmengen valide und zuverlässig klassifiziert werden. Zusätzlich erlaubt die allgemeine mehrdimensionale Abbildung des General Inquirers einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Textklassen. Es wird das Erstellen und validieren untersuchungsspezifischer inhaltsanalytischen Wörterbücher beschrieben sowie die einzelnen Programme, die (1) Texte disambiguieren und vercoden; (2) die aufgrund der erstellten Klassifikationen Häufigkeiten erstellen, die Vercodungen im Satzzusammenhang darstellen und die Vercodunge

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Validität; Inhaltsanalyse; Codierung; Textanalyse; EDV-Programm; Entwicklung; historische Sozialforschung; Wörterbuch; Reliabilität; Bewertung
  10. Der General Inquirer III: ein Dinosaurier mit Zukunft
  11. Die Somatismen im Griechischen: Körperkonzepte und ihre sprachliche Realisierung
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Indogermanistik; Altgriechisch; Somatismus; Phraseologie; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Berufsbildungsbegriffe Deutsch - Spanisch
  13. Die Handwerkssprache der Drucker und Setzer
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Druckersprache; Setzersprache; Zunftsprache; Lexikologie; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Kariert jequatscht und abjelacht
  15. Berufsbildungsbegriffe Deutsch - Englisch
  16. Das Kicktionary : Beziehungen im Wortschatz am Beispiel der Fußballsprache
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fußballsprache; Wörterbuch
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Herausgegeben vom Königlich Bayerischen Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten auf Grund Vereinbarung mit den deutschen Bundesregierungen und mit Österreich
  18. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen
    Erschienen: 2005

    Bd. 1. A - E Bd. 2. F - L Bd. 1. M - Scr Bd. 1. Seb-Z mehr

     

    Bd. 1. A - E Bd. 2. F - L Bd. 1. M - Scr Bd. 1. Seb-Z

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch
    Lizenz:

    Gemeinfreies Werk / Public Domain

  19. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Akademie Verlag

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des... mehr

     

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des thüringischen Kreises Altenburg (Altenburger Land), der siedlungs- und territorialgeschichtlich jahrhundertelang zum ehemaligen Reichsterritorium Pleißenland (in Westsachsen) und zum wettinischen Territorialstaat gehörte. Die schriftliche Überlieferung der Namen von Siedlungsplätzen im Raum östlich der Saale beginnt – abgesehen von seltenen Ausnahmen der fränkischen Zeit – mit der Errichtung der deutschen Oberherrschaft über das seit etwa 600 von (Alt-)Sorben besiedelte ostsaalisch-ostelbische Gebiet durch König Heinrich I. in den Jahren 929/930. Rund 60% der sächsischen Ortsnamen sind slawischer Herkunft, wobei dieses Sprachgut in der Mehrheit nicht von Slawen, sondern von Deutschen aufgezeichnet wurde. In den ersten beiden Bänden wird die in einer möglichst lückenlosen Belegkette erfasste Geschichte jedes einzelnen Namens dargestellt: von den ältesten urkundlich tradierten Schreibungen über die Entwicklung seiner weiteren Formen bis zur heutigen Gestalt einschließlich seiner mundartlichen Lautung. Geboten werden Informationen zu Herkunft, Wortbildung, Etymologie und Typologie, zu sprachgeschichtlichen Sachverhalten, Problemen der Integration slawischer (altsorbischer) Toponyme ins Deutsche sowie zu soziolinguistischen Merkmalen der Siedlungsbenennungen. Der dritte Band enthält neben dem Apparat auswertende Register, die das lexikalische Material detailliert erschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie Europas und Reisen in Europa (914); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Namenkunde; Sachsen; Ortsnamen; Etymologie; Slavica; Ortsname; Wörterbuch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / Band I: A - L
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akademie Verlag

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des... mehr

     

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des thüringischen Kreises Altenburg (Altenburger Land), der siedlungs- und territorialgeschichtlich jahrhundertelang zum ehemaligen Reichsterritorium Pleißenland (in Westsachsen) und zum wettinischen Territorialstaat gehörte. Die schriftliche Überlieferung der Namen von Siedlungsplätzen im Raum östlich der Saale beginnt – abgesehen von seltenen Ausnahmen der fränkischen Zeit – mit der Errichtung der deutschen Oberherrschaft über das seit etwa 600 von (Alt-)Sorben besiedelte ostsaalisch-ostelbische Gebiet durch König Heinrich I. in den Jahren 929/930. Rund 60% der sächsischen Ortsnamen sind slawischer Herkunft, wobei dieses Sprachgut in der Mehrheit nicht von Slawen, sondern von Deutschen aufgezeichnet wurde. In den ersten beiden Bänden wird die in einer möglichst lückenlosen Belegkette erfasste Geschichte jedes einzelnen Namens dargestellt: von den ältesten urkundlich tradierten Schreibungen über die Entwicklung seiner weiteren Formen bis zur heutigen Gestalt einschließlich seiner mundartlichen Lautung. Geboten werden Informationen zu Herkunft, Wortbildung, Etymologie und Typologie, zu sprachgeschichtlichen Sachverhalten, Problemen der Integration slawischer (altsorbischer) Toponyme ins Deutsche sowie zu soziolinguistischen Merkmalen der Siedlungsbenennungen. Der dritte Band enthält neben dem Apparat auswertende Register, die das lexikalische Material detailliert erschließen. Das „Historische Ortsnamenbuch von Sachsen“ erschien als Band 21 der Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“.:Vorwort Einführung 1 Zur Forschungsgeschichte 2 Namenüberlieferung und historische Quellen 2.1 Quellenübersicht 2.2 Quellenkritik 3 Historische Sichtung und geographische Verbreitung der Ortsnamen 4 Entwicklung der Ortsnamen 4.1 Entwicklung der altsorbischen Namen vor ihrer ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen - 21
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie Europas und Reisen in Europa (914); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Namenkunde; Sachsen; Ortsnamen; Etymologie; Slavica; Ortsname; Wörterbuch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / Band II: M - Z
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akademie Verlag

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des... mehr

     

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des thüringischen Kreises Altenburg (Altenburger Land), der siedlungs- und territorialgeschichtlich jahrhundertelang zum ehemaligen Reichsterritorium Pleißenland (in Westsachsen) und zum wettinischen Territorialstaat gehörte. Die schriftliche Überlieferung der Namen von Siedlungsplätzen im Raum östlich der Saale beginnt – abgesehen von seltenen Ausnahmen der fränkischen Zeit – mit der Errichtung der deutschen Oberherrschaft über das seit etwa 600 von (Alt-)Sorben besiedelte ostsaalisch-ostelbische Gebiet durch König Heinrich I. in den Jahren 929/930. Rund 60% der sächsischen Ortsnamen sind slawischer Herkunft, wobei dieses Sprachgut in der Mehrheit nicht von Slawen, sondern von Deutschen aufgezeichnet wurde. In den ersten beiden Bänden wird die in einer möglichst lückenlosen Belegkette erfasste Geschichte jedes einzelnen Namens dargestellt: von den ältesten urkundlich tradierten Schreibungen über die Entwicklung seiner weiteren Formen bis zur heutigen Gestalt einschließlich seiner mundartlichen Lautung. Geboten werden Informationen zu Herkunft, Wortbildung, Etymologie und Typologie, zu sprachgeschichtlichen Sachverhalten, Problemen der Integration slawischer (altsorbischer) Toponyme ins Deutsche sowie zu soziolinguistischen Merkmalen der Siedlungsbenennungen. Der dritte Band enthält neben dem Apparat auswertende Register, die das lexikalische Material detailliert erschließen. Das „Historische Ortsnamenbuch von Sachsen“ erschien als Band 21 der Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“.:[Namenbuch M–Z] Freistaat Sachsen. Übersichtskarte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen - 21
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie Europas und Reisen in Europa (914); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Namenkunde; Sachsen; Ortsnamen; Etymologie; Slavica; Ortsname; Wörterbuch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / Band III: Apparat und Register
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Akademie Verlag

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des... mehr

     

    Das vorliegende dreibändige Werk stellt die Entwicklungsgeschichte von ca. 5300 Siedlungsnamen (einschließlich der Wüstungsnamen) dar, die in den Grenzen des heutigen Freistaates Sachsen überliefert wurden. Hinzu kommt der Namenbestand des thüringischen Kreises Altenburg (Altenburger Land), der siedlungs- und territorialgeschichtlich jahrhundertelang zum ehemaligen Reichsterritorium Pleißenland (in Westsachsen) und zum wettinischen Territorialstaat gehörte. Die schriftliche Überlieferung der Namen von Siedlungsplätzen im Raum östlich der Saale beginnt – abgesehen von seltenen Ausnahmen der fränkischen Zeit – mit der Errichtung der deutschen Oberherrschaft über das seit etwa 600 von (Alt-)Sorben besiedelte ostsaalisch-ostelbische Gebiet durch König Heinrich I. in den Jahren 929/930. Rund 60% der sächsischen Ortsnamen sind slawischer Herkunft, wobei dieses Sprachgut in der Mehrheit nicht von Slawen, sondern von Deutschen aufgezeichnet wurde. In den ersten beiden Bänden wird die in einer möglichst lückenlosen Belegkette erfasste Geschichte jedes einzelnen Namens dargestellt: von den ältesten urkundlich tradierten Schreibungen über die Entwicklung seiner weiteren Formen bis zur heutigen Gestalt einschließlich seiner mundartlichen Lautung. Geboten werden Informationen zu Herkunft, Wortbildung, Etymologie und Typologie, zu sprachgeschichtlichen Sachverhalten, Problemen der Integration slawischer (altsorbischer) Toponyme ins Deutsche sowie zu soziolinguistischen Merkmalen der Siedlungsbenennungen. Der dritte Band enthält neben dem Apparat auswertende Register, die das lexikalische Material detailliert erschließen. Das „Historische Ortsnamenbuch von Sachsen“ erschien als Band 21 der Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“.:Vorbemerkungen 1 Abkürzungen und Zeichen 2 Lautschrift 3 Quellen und Quellenwerke 3.1 Gedruckte und ungedruckte Materialien 3.2 Risse, Karten, Atlanten 4 Literatur 4.1 Deutsch-Slawische Namenkunde und Sprachgeschichte 4.2 Geschichtliche Landeskunde 5 Glossar 5.1 ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen - 21
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie Europas und Reisen in Europa (914); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Namenkunde; Sachsen; Ortsnamen; Etymologie; Slavica; Ortsname; Wörterbuch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Althochdeutsches Wörterbuch
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Akademie Verlag ; De Gruyter, Akademie Forschung

    Die digitale Veröffentlichung des seit 1952 in Lieferungen erscheinenden „Althochdeutschen Wörterbuchs” erfolgt als Datenbank, die in das Trierer Wörterbuchnetz eingebunden ist. In Ergänzung zu diesem Wörterbuch erscheinen Beibände, in denen in Form... mehr

     

    Die digitale Veröffentlichung des seit 1952 in Lieferungen erscheinenden „Althochdeutschen Wörterbuchs” erfolgt als Datenbank, die in das Trierer Wörterbuchnetz eingebunden ist. In Ergänzung zu diesem Wörterbuch erscheinen Beibände, in denen in Form von Monographien oder Sammelwerken sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragen aus dem Gegenstandsbereich des Projekts behandelt werden, die dabei auch auf dessen Belegsammlungen und Arbeitsmaterialien zurückgreifen. Einige dieser Beibände werden hier als E-PDF veröffentlicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikographie; Althochdeutsch; Altsächsisch; Frühmittelalter; Sprachgeschichte; Überlieferungsgeschichte; Wörterbuch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / Erg.-H. 1
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / durch Hermann von Pfister ; Erg.-H. 1. - Marburg : Elwert, 1889. - 31 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/01308. -... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / durch Hermann von Pfister ; Erg.-H. 1. - Marburg : Elwert, 1889. - 31 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/01308. - Bemerkungen: In Fraktur. - Viele handschriftl. Anm.; Arbeitsexemplar. - (Hassiaca) Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Hessen; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  25. Protokoll der Diskussion ("Die Metapher im Wörterbuch")
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer