Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.

Sortieren

  1. Deutsch-tschechische Unternehmenskommunikation
  2. Recent Developments in the Czech National Corpus
    Autor*in: Křen, Michal
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    The Czech National Corpus (CNC) is a longterm project striving for extensive and continuous mapping of the Czech language. This effort results mostly in compilation, maintenance and providing free public access to a range of various corpora with the... mehr

     

    The Czech National Corpus (CNC) is a longterm project striving for extensive and continuous mapping of the Czech language. This effort results mostly in compilation, maintenance and providing free public access to a range of various corpora with the aim to offer a diverse, representative, and high-quality data for empirical research mainly in linguistics. Since 2012, the CNC is officially recognized as a research infrastructure funded by the Czech Ministry of Education, Youth and Sports which has caused a recent shift towards user service-oriented operation of the project. All project-related resources are now integrated into the CNC research portal at www.korpus.cz. Currently, the CNC has an established and growing user community of more than 4,500 active users in the Czech Republic and abroad who put almost 1,900 queries per day using one of the user interfaces. The paper discusses the main CNC objectives for each particular domain, aiming at an overview of the current situation supplemented by an outline of future plans.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Annotation; Datenbanksystem; Tschechisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Messung der Distanz, zwischen grammatischen Kategorien im sprachübergreifenden Kontext ; Kontrastivnye issledovanija grammatičeskich kategorij.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Moskva : Moskovskij gorodskoj

    Der Aufsatz knüpft an die Diskussion zur Verwendung von formalen grammatischen Kategorien im Sprachvergleich an (vgl. insbesondere Haspelmath 2007, 2010a, b und Newmeyer 2007, 2010). Es wird dabei nicht danach gefragt, ob sprachübergreifende... mehr

     

    Der Aufsatz knüpft an die Diskussion zur Verwendung von formalen grammatischen Kategorien im Sprachvergleich an (vgl. insbesondere Haspelmath 2007, 2010a, b und Newmeyer 2007, 2010). Es wird dabei nicht danach gefragt, ob sprachübergreifende grammatische Kategorien (oder genauer gesagt Kategorienausprägungen) existieren oder nicht bzw. ob einzelsprachliche grammatische Kategorien im Sprachvergleich sinnvoll einsetzbar sind, sondern wie ähnlich bzw. unterschiedlich einzelsprachliche Kategorien bzw. Kategorisierungen sind. Das Ziel ist damit, eine Methode zur Messung des Äquivalenzgrades von grammatischen Kategorien in verschiedenen Sprachen zu präsentieren; dies wird am Beispiel des IMPERATIVS im Deutschen, Englischen, Polnischen und Tschechischen illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Grammatische Kategorie; Kontrastive Grammatik; Imperativ; Polnisch; Deutsch; Englisch; Tschechisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Are web corpora inferior? The Case of Czech and Slovak
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Our paper describes an experiment aimed to assessment of lexical coverage in web corpora in comparison with the traditional ones for two closely related Slavic languages from the lexicographers’ perspective. The preliminary results show that web... mehr

     

    Our paper describes an experiment aimed to assessment of lexical coverage in web corpora in comparison with the traditional ones for two closely related Slavic languages from the lexicographers’ perspective. The preliminary results show that web corpora should not be considered ― inferior, but rather ― different.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Internet; Tschechisch; Slowakisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Frankfurt am Main : Lang

    Gegenstand ist die Analyse der Sprachkontakte zwischen dem Deutschen, Tschechischen und Slowakischen anhand der Geschichte der deutschen Lehnwörter in diesen Slawinen vom Beginn ihrer einzelsprachlichen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert. Nach einer... mehr

     

    Gegenstand ist die Analyse der Sprachkontakte zwischen dem Deutschen, Tschechischen und Slowakischen anhand der Geschichte der deutschen Lehnwörter in diesen Slawinen vom Beginn ihrer einzelsprachlichen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert. Nach einer synthetisierenden Studie werden im chronologisch und nach regionalen Varietäten gegliederten Wörterbuch in mehr als 3 500 Wörterbuchartikeln über 15 000 einzelne Wortformen analysiert und ihre Erstbelege angeführt. Mit einer umfassenden Bibliographie zum deutsch-slawischen Sprachkontakt und ausführlichen Indices stellt das für die Neuauflage durchgehend überarbeitete und aktualisierte Werk eine nahezu unerschöpfliche Quelle für die Sprachkontaktforschung im Allgemeinen sowie für die Germanistik und Slawistik im Besonderen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Tschechisch; Lehnwort; Etymologie; Deutsch; Slowakisch; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kontrollierte Emotionen der barocken Homiletik? : Eine deutsche und eine tschechische Predigt zum 50. Hochzeitsjubiläum des Ehepaars Kittel ; Kontrolované emoce barokní homiletiky? : Německé a české kázání k 50. výročí svatby manţelů Kittlových ; Controlled emotions in Baroque homiletics? : German and Czech sermons on the 50th wedding anniversary of the Kittels
    Erschienen: 2010

    Autor se soustředí na uţití emocionálních prvků výpovědi dvou barokních kázání. Ta vznikla při oslavě 50. výročí manţelského slibu Johanna Josefa Antona Eleasara Kittela a Anny Marie 25. 11. 1777 v Šumburku. Ani české, ani německé kázání nebylo nikdy... mehr

     

    Autor se soustředí na uţití emocionálních prvků výpovědi dvou barokních kázání. Ta vznikla při oslavě 50. výročí manţelského slibu Johanna Josefa Antona Eleasara Kittela a Anny Marie 25. 11. 1777 v Šumburku. Ani české, ani německé kázání nebylo nikdy publikováno zcela. Jde o homiletické texty, proto měli oba kazatelé omezenou moţnost pouţití emotivních jazykových výrazů a prostředků. Ty slouţily k podchycení pozornosti posluchačů. Kázání měla dvojí funkci: věroučnou a poučnou. Upevņovala povědomí o Boţích zákonech a uváděla je do kaţdodenního ţivota. Kazatelé cíleně zaměřovali své proslovy na posluchače a prezentovali společný ţivot oslavovaných manţelů jako vzor. Šlo zde o objektivní, racionální prvek kázání s výkladem částí Bible (exegezí). Druhá rovina proslovů se obracela na subjektivní, emocionální pozornost posluchačů. ; The paper focuses on the use of emotional means of expression in two Baroque sermons given to mark the 50th wedding anniversary of Johann Josef Anton Eleasar Kittel and Anna Maria Kittel in Schönburg (Šumburk) on 25 November 1777. Neither the German nor the Czech texts of the sermons have previously been published in full. As both sermons are homiletic texts, the preachers were restricted in their freedom to use emotive linguistic means of expression. Such means were used to capture the attention of the audience. The sermons had two functions: to teach the congregation about faith and to advise them on practical living. The sermons aimed to reinforce awareness of God's law and show how it was to be applied in everyday life. The preachers openly aimed to persuade the audience that the married life of the couple was to be viewed as a model. This is an objective, rational element in the sermons, including an exegesis of Biblical texts. The second level of the sermons targets the subjective, emotional reception of the text by the audience; in the examples analyzed here, this level reinforced confessional and social discipline among the congregation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kittel; Johann Josef Anton Eleazar; Tschechisch; Deutsch; Predigt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Deutsch als Sprache der Privilegierten : zur literarischen Darstellung der deutsch-tschechischen Kontroversen unter Přemysl Otakar II. am Beispiel von Franz Grillparzer und Nina Bonhardová ; German as the language of the privileged : on the literary depiction of Czech-German conflicts during the reign of the Přemyslid King Otakar II in the works of Franz Grillparzer and Nina Bonhardová
    Erschienen: 2012

    The Přemyslid King Otakar II is one of the most prominent figures in Czech (and Central European) history. However, he is also a highly controversial figure, primarily due to his unflagging support for the German-speaking communities on his... mehr

     

    The Přemyslid King Otakar II is one of the most prominent figures in Czech (and Central European) history. However, he is also a highly controversial figure, primarily due to his unflagging support for the German-speaking communities on his territory, which figures such as František Palacký considered to be excessive. The theme of German medieval colonization and Czech/German coexistence naturally appears in literary works dealing with Otakar's life. The Austrian dramatist Franz Grillparzer's play "König Ottokars Glück und Ende" is no exception. The topic of German colonization is relatively peripheral within the work, however the brief scene featuring the King and the burghers of Prague (who protest at Prague Castle against the expulsion of the Czechs and the settlement of Germans in their place) so incensed the Czech literary scene that the work has still not yet been translated into Czech. This article aims to analyze the scene in question, comparing Grillparzer's drama with the novel "Královský úděl" by the Czech author Nina Bonhardová.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprachpolitik; Otakar; Deutsch; Tschechisch; Grillparzer; Franz / König Ottokars Glück und Ende
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Heimatbilder und -konstruktionen in Werken der deutschsprachigen Autorinnen und Autoren tschechischer Herkunft (Moníková, Faktor, Fusek) ; Images and constructions of the homeland in the works of German-speaking writers of Czech origin (Moníková, Faktor, Fusek)
    Erschienen: 2018

    Ausgehend von der Verschränkung der aktuellen Diskurse von Spatial Turn und Emotional Turn wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, inwiefern der Begriff 'Heimat' als Raum des sozialen und symbolischen Handelns des Menschen bzw. dessen Emotionen... mehr

     

    Ausgehend von der Verschränkung der aktuellen Diskurse von Spatial Turn und Emotional Turn wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, inwiefern der Begriff 'Heimat' als Raum des sozialen und symbolischen Handelns des Menschen bzw. dessen Emotionen in den Werken deutschsprachiger Gegenwartsautor(inn)en tschechischer Herkunft konstruiert wird. Während im Roman Die Fassade (Libuše Moníková) der Heimat eine symbolische Funktion eines externen Gedächtnisses zugesprochen wird, rückt in dem Roman Georgs Sorgen um die Vergangenheit… (Jan Faktor) die räumliche Komponente in den Vordergrund. Die Hauptfigur in Novemberfäden (Katja Fusek) konstruiert dagegen ihren Heimatbegriff aus der eigenen emotionsbeladenen Erinnerung heraus, wobei dessen Revision eine notwendige Voraussetzung für die eigene Identitätsbildung auf Grund der Konfrontation von 'Fiktion' und 'Realität' darstellt. ; Based on the intertwining of current discourses of the Spatial Turn and the Emotional Turn, the article examines how the concept of 'homeland' is constructed as a space of social and symbolic actions and human emotions in the works of German-speaking contemporary authors of Czech origin. In the novel Die Fassade (The Facade , by Libuše Moníková), the symbolic function of an external memory is attributed to the homeland, while in the novel Georgs Sorgen um die Vergangenheit. (George's Concerns about the Past ., by Jan Faktor), the spatial component is in the foreground. The main figure in Novemberfäden (November Threads, by Katja Fusek), on the other hand, constructs her hometown from her own emotionally-charged memories. Revising such memories, by confronting 'fiction' and 'reality', is a necessary prerequisite for one's identity formation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Moníková; Libuše; Faktor; Jan; Fusek; Katja; Mehrsprachigkeit; Tschechisch; Deutsch; Literatur; Heimat; Migrantenliteratur; Interkulturalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. [Rezension zu:] Malý, Radek: Příběhy básní a jejich překladů [Die Geschichten der Gedichte und deren Übersetzungen]
    Erschienen: 2018

    Rezension zu Malý, Radek (2014): Příběhy básní a jejich překladů [Die Geschichten der Gedichte und deren Übersetzungen]. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta (Edition Litera libera; 2), 134 S., ISBN 978-80-87895-09-2 Příběhy... mehr

     

    Rezension zu Malý, Radek (2014): Příběhy básní a jejich překladů [Die Geschichten der Gedichte und deren Übersetzungen]. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta (Edition Litera libera; 2), 134 S., ISBN 978-80-87895-09-2 Příběhy básní a jejich překladů nannte Radek Malý seine jüngste, im Jahr 2014 in tschechischer Sprache veröffentlichte Monografie. Der Titel suggeriert Geschichtenerzählen, Spannung und Abenteuer dort, wo man sie üblicherweise nicht erwartet: bei Gedichten und ihren Übersetzungen. Der Autor begründet dies in seiner Einleitung folgendermaßen: "Denn die Übersetzung jedweden Gedichts ist neben anderem ein Abenteuer, das der Übersetzer mit dem Text des Originals und mit seiner Muttersprache erlebt, in welcher er für das Gedicht eine optimale Gestalt sucht - und dieses Abenteuer bietet auch bei ausgesprochen lyrischen Texten spannende Geschichten an." (S. 7, Übersetzung J. H.) Die Auswahl der Texte ist offensichtlich Radek Malýs Professionen zu verdanken. Der Germanist und Bohemist, der zudem selbst erfolgreicher Autor und Übersetzer ist, kann in seinen Ausführungen zu konkreten Übersetzungen und der Problematik des gerechten Übersetzens Erfahrungen aus seinem eigenen Schaffen miteinbeziehen und dadurch die Spannung der einzelnen Kapitel steigern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Prosa; Tschechisch; Übersetzung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. [Rezension zu:] Glosář starší němčiny k českým pramenům = Glossar des älteren Deutsch zu böhmischen Quellen / Libuše Spáčilová - Vladimír Spáčil - Václav Bok ; spolupracovala Jitka Soubustová
    Erschienen: 2018

    Jeder, der sich mit alten deutschen Texten beschäftigt, kann bestätigen, dass deren Interpretation ohne Hilfe von historischen Wörterbüchern schwer vorzustellen ist. Dies ist einerseits dadurch bedingt, dass manche alten Wörter in der... mehr

     

    Jeder, der sich mit alten deutschen Texten beschäftigt, kann bestätigen, dass deren Interpretation ohne Hilfe von historischen Wörterbüchern schwer vorzustellen ist. Dies ist einerseits dadurch bedingt, dass manche alten Wörter in der Gegenwartssprache nicht mehr verwendet werden, andererseits ist es dadurch verursacht, dass viele Wörter mit der Zeit einen Bedeutungswandel durchgemacht haben. Bei der Arbeit mit Quellen, die aus der Peripherie des deutschsprachigen Gebietes stammen, können darüber hinaus noch spezielle Ausdrücke oder spezifische Wortbedeutungen das Übersetzen erschweren. Zu solchen peripheren Gebieten gehörten auch Böhmen und Mähren: Infolge der jahrhundertelangen Koexistenz des Deutschen neben dem Tschechischen kann man in böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken reichhaltige deutsche historische Quellen finden, die schon in der Vergangenheit Aufmerksamkeit der Forscher auf sich gezogen haben und die nach wie vor Aufmerksamkeit verdienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Böhmen; Tschechisch; Spáčilová; Libuše; Bok; Václav; Spáčil; Vladimír
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Deutsch-tschechische und tschechisch-deutsche Lernerwörterbücher auf dem Prüfstand : eine Fallstudie zur Behandlung fester Wortverbindungen ; German-Czech and Czech-German learners' dictionaries put to the test : a case study on the treatment of fixed lexical phrases
    Erschienen: 2018

    The article starts by giving a brief survey of the current state of German-Czech and Czech-German lexicography in the field of learners' dictionaries. It then continues with a metalexicographic examination of two translational dictionaries published... mehr

     

    The article starts by giving a brief survey of the current state of German-Czech and Czech-German lexicography in the field of learners' dictionaries. It then continues with a metalexicographic examination of two translational dictionaries published since 2000. Attention focuses on the ways in which each team of authors addresses some basic metalexicographic problems in the introductory texts. The article then explores the methods of description used for fixed lexical phrases, which are critically analyzed (using as an example the dictionary entry for the lemma Kopf (head).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Tschechisch; Wörterbuch; Lernerwörterbuch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. [Rezension zu:] Vyměřování Německa : promluvy o podstatě němectví / Aleš Urválek
    Erschienen: 2018

    Zu gegenseitigen Begegnungen der Tschechen mit den Deutschen samt deren Kultur und Denkweise kommt es auf dem tschechischen geografischen Gebiet seit jeher. Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass Deutschland Tschechiens größtes Nachbarland... mehr

     

    Zu gegenseitigen Begegnungen der Tschechen mit den Deutschen samt deren Kultur und Denkweise kommt es auf dem tschechischen geografischen Gebiet seit jeher. Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass Deutschland Tschechiens größtes Nachbarland ist, sondern auch darauf, dass die deutsche Bevölkerung in Böhmen, Mähren und Schlesien stark vertreten war. Die gegenseitigen Beziehungen beider Nationen wurden dadurch stark geprägt. Sie kennzeichneten sich durch gewisse, oft auch dramatische Schwankungen. Es ist stets an die Licht- und Schattenseiten in den Beziehungen beider Völker zu erinnern, um die gegenseitigen Beziehungen nicht auf Emotionen und kurzfristigen Einflüssen, sondern auf gegenseitiges Verständnis und Respekt zu bauen. Dazu könnte auch das vom Brünner Germanisten Aleš Urválek verfasste Buch "Vyměřování Německa. Promluvy o podstatě němectví" [Die Vermessung Deutschlands. Reden über das Deutschsein] beitragen, das sich damit beschäftigt, wie ein Teil der deutschen Nachkriegsintelligenz über das Deutschsein etwa in den Jahren 1960‑2010 reflektierte. Das Buch basiert nicht nur auf literarischen, sondern auch auf politischen und geschichtswissenschaftlichen Texten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Tschechisch; Urválek; Aleš; Deutschlandbild
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Das literarische Bild des Fürsten Felix Lichnowsky im Epos Heinrich Heines 'Atta Troll' vor dem Hintergrund seiner tschechischen Übersetzung Eduard Petiškas ; The literary depiction of Prince Felix Lichnowsky in Heinrich Heine's verse epic Atta Troll against the background of the Czech translation by Eduard Petiška
    Autor*in: Zlá, Iveta
    Erschienen: 2018

    This article deals with the literary depiction of Prince Felix Lichnowsky viewed through the lens of the Czech translation of the verse epic Atta Troll. The translation was published in 1953 and is linked to the translation work of Eduard Petiška.... mehr

     

    This article deals with the literary depiction of Prince Felix Lichnowsky viewed through the lens of the Czech translation of the verse epic Atta Troll. The translation was published in 1953 and is linked to the translation work of Eduard Petiška. The aim of the study is to illuminate the correspondences or differences arising from the comparison of the original version with its translation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heine; Heinrich; Atta Troll; Übersetzung; Tschechisch; Lichnowsky; Felix Maria Vincenz Andreas von; Petiška; Eduard
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Interkulturelle Unterschiede beim wissenschaftlichen Schreiben : Fußnoten in deutschen und tschechischen wissenschaftlichen Artikeln ; Intercultural differences in academic writing : footnotes in Czech and German research articles
    Erschienen: 2017

    Der wissenschaftliche Artikel ist eine Textsorte, die weltweit und zahlreich von der scientific community produziert und rezipiert wird. Doch obwohl es sich um eine international bekannte und häufig verwendete Textsorte handelt, zeichnen sich... mehr

     

    Der wissenschaftliche Artikel ist eine Textsorte, die weltweit und zahlreich von der scientific community produziert und rezipiert wird. Doch obwohl es sich um eine international bekannte und häufig verwendete Textsorte handelt, zeichnen sich wissenschaftliche Artikel je nach Herkunft und Sprache durch zahlreiche Unterschiede aus. In diesem Beitrag folgt auf eine kurze Darstellung von Unterschieden deutscher und tschechischer wissenschaftlicher Artikel eine kontrastive Betrachtung der Fußnoten innerhalb dieser Texte. Interessant ist diesbezüglich nicht nur, welche unterschiedlichen Typen von Fußnoten in deutschen und tschechischen wissenschaftlichen Artikeln Verwendung finden, sondern auch, inwiefern die sprachlichen Merkmale der Fußnoten denen der Texte selbst entsprechen bzw. von ihnen abweichen. ; Research articles are a type of text, published and read by the academic community. But despite being an international known text type, there are several differences between research articles of different languages. This study presents a short overview of differences between Czech and German research articles. The main interest is in the use of footnotes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaft; Schreiben; Fußnote; Interkulturalität; Deutsch; Tschechisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. [Rezension zu:] Goldhahn, Agnes (2016): Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich: Wissenschaftliche Artikel der Linguistik
    Erschienen: 2017

    Die tschechische und die deutsche Wissenschaftssprache sind sich aufgrund der direkten geographischen Nachbarschaft und einer jahrhundertelangen Verbundenheit ähnlich. Dennoch bestehen Unterschiede, die im interkulturellen Kontakt zu Irritationen und... mehr

     

    Die tschechische und die deutsche Wissenschaftssprache sind sich aufgrund der direkten geographischen Nachbarschaft und einer jahrhundertelangen Verbundenheit ähnlich. Dennoch bestehen Unterschiede, die im interkulturellen Kontakt zu Irritationen und Missverständnissen führen können. Agnes Goldhahn stellt kulturell bedingte Differenzen der sprachlichen Gestaltung tschechischer und deutscher Wissenschaftssprache am Beispiel Wissenschaftlicher Artikel aus dem Bereich der Linguistik vor. Neben einer Analyse des äußeren Textaufbaus geht sie auf die Sprachhandlung 'Textkommentierung' ein, was vor allem in den Bereichen der Personalität und Modalität große Unterschiede zwischen den tschechischen und den deutschen Texten offenbart. [Goldhahn, Agnes: Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich : wissenschaftliche Artikel der Linguistik / Agnes Goldhahn. - Berlin : Frank & Timme, [2017]. - 218 Seiten : Illustrationen. - (Forum für Fachsprachen-Forschung ; Band 133) ISBN 978-3-7329-0332-0]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Bohemistik; Wissenschaftssprache; Linguistik; Deutsch; Tschechisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Die "Prager Thesen über Sprachkultur"
    Autor*in: Trost, Pavel
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  17. Der deutsch-tschechische Bilingualismus
    Autor*in: Skála, Emil
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  18. An initial description of syntactic extensions in spoken Czech
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper aims to describe different patterns of syntactic extensions of turns-at-talk in mundane conversations in Czech. Within interactional linguistics, same-speaker continuations of possibly complete syntactic structures have been described for... mehr

     

    This paper aims to describe different patterns of syntactic extensions of turns-at-talk in mundane conversations in Czech. Within interactional linguistics, same-speaker continuations of possibly complete syntactic structures have been described for typologically diverse languages, but have not yet been investigated for Slavic languages. Based on previously established descriptions of various types of extensions (Vorreiter 2003; Couper-Kuhlen & Ono 2007), our initial description shall therefore contribute to the cross-linguistic exploration of this phenomenon. While all previously described forms for continuing a turn-constructional unit seem to exist in Czech, some grammatical features of this language (especially free word order and strong case morphology) may lead to problems in distinguishing specific types of syntactic extensions. Consequently, this type of language allows for critically evaluating the cross-linguistic validity of the different categories and underlines the necessity of analysing syntactic phenomena within their specific action contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Tschechisch; Syntax; Gespräch; Interaktion; Slawische Sprachen; Wortstellung; Morphologie; Grammatik; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Show imperatives in smartphone-based showing sequences in Czech and German
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This article examines how the most frequent imperative forms of the verb to show in German (zeig mal) and Czech (ukaž) are deployed in object-centred sequences. Specifically, it focuses on smartphone-based showing activities as these were the main... mehr

     

    This article examines how the most frequent imperative forms of the verb to show in German (zeig mal) and Czech (ukaž) are deployed in object-centred sequences. Specifically, it focuses on smartphone-based showing activities as these were the main sequential environments of show imperatives in the datasets investigated. In both languages, the imperative form does not merely aim to elicit a responsive action from the smartphone holder (such as making the device available) but projects an individual course of action from the requester’s side in the form of an immediate visual inspection of the digital content. This inspection is carried out as part of a joint course of action, allowing the recipient to provide a more detailed response to a prior action. Therefore, this specific imperative form is proven to be cross-linguistically suited to technology-mediated inspection sequences. ; In diesem Beitrag wird untersucht, wie die häufigsten Imperativformen des Verbs zeigen im Deutschen (zeig mal) und im Tschechischen (ukaž) in objektzentrierten Sequenzen eingesetzt werden. Insbesondere wird sich die Analyse auf Smartphonegestützte Zeigeaktivitäten konzentrieren, die in den untersuchten Datensätzen die sequentielle Hauptumgebung der zeig-Imperative darstellen. In beiden Sprachen zielt diese Imperativform nicht nur auf eine responsive Handlung des/-r Smartphone-Besitzers/-in ab (d.h. auf das Bereitstellen des Geräts), sondern projiziert eine individuelle Handlung des/-r Rezipienten/-in, nämlich eine unmittelbare visuelle Inspektion des digitalen Inhalts. Diese Inspektion erfolgt im Dienste eines gemeinsamen Projekts und ermöglicht es dem/-r Rezipienten/-in, eine detailliertere Antwort auf einen vorherigen Redebeitrag zu geben. So kann gezeigt werden, dass diese spezifische Imperativform sprachübergreifend an die Möglichkeiten technologievermittelter Inspektionssequenzen angepasst ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datensatz; Interaktion; Sprachgebrauch; Konversationsanalyse; Smartphone; Deutsch; Tschechisch; Imperativ; Auffforderung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. The particle Jako (“Like”) in spoken Czech: From expressing comparison to mobilizing affiliative responses
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media SA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This contribution investigates the use of the Czech particle jako (“like”/“as”) in naturally occurring conversations. Inspired by interactional research on unfinished or suspended utterances and on turn-final conjunctions and particles, the analysis... mehr

     

    This contribution investigates the use of the Czech particle jako (“like”/“as”) in naturally occurring conversations. Inspired by interactional research on unfinished or suspended utterances and on turn-final conjunctions and particles, the analysis aims to trace the possible development of jako from conjunction to a tag-like particle that can be exploited for mobilizing affiliative responses. Traditionally, jako has been described as conjunction used for comparing two elements or for providing a specification of a first element [“X (is) like Y”]. In spoken Czech, however, jako can be flexibly positioned within a speaking turn and does not seem to operate as a coordinating or hypotactic conjunction. As a result, prior studies have described jako as a polyfunctional particle. This article will try to shed light on the meaning of jako in spoken discourse by focusing on its apparent fuzzy or “filler” uses, i.e., when it is found in a mid-turn position in multi-unit turns and in the immediate vicinity of hesitations, pauses, and turn suspensions. Based on examples from mundane, video-recorded conversations and on a sequential and multimodal approach to social interaction, the analyses will first show that jako frequently frames discursive objects that co-participants should respond to. By using jako before a pause and concurrently adopting specific embodied displays, participants can more explicitly seek to mobilize responsive action. Moreover, as jako tends to cluster in multi-unit turns involving the formulation of subjective experience or stance, it can be shown to be specifically designed for mobilizing affiliative responses. Finally, it will be argued that the potential of jako to open up interactive turn spaces can be linked to the fundamental comparative semantics of the original conjunction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Partikel; Konversationsanalyse; Konjunktion; Gesprochene Sprache; Tschechisch; Multimodalität; Sprecherwechsel
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Joint utterance formulation from a cross-linguistic perspective. Co-constructions in Czech and German
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    This presentation deals with collaborative turn-sequences (Lerner 2004), a syntactically coherent unit of talk that is jointly formulated by at least two speakers, in Czech and German everyday conversations. Based on conversation analysis (e.g.,... mehr

     

    This presentation deals with collaborative turn-sequences (Lerner 2004), a syntactically coherent unit of talk that is jointly formulated by at least two speakers, in Czech and German everyday conversations. Based on conversation analysis (e.g., Schegloff 2007) and a multimodal approach to social interaction (e.g., Deppermann/Streeck 2018), we aim at comparing recurrent patterns and action types within co-constructional sequences in both languages. The practice of co-constructing turns-at-talk has been described for typologically different languages, especially for English (e.g., Lerner 1996, 2004), but also for languages such as Japanese (Hayashi 2003) or Finnish (Helasvuo 2004). For German, various forms and functions of co-constructions have already been investigated (e.g., Brenning 2015); for Czech, a detailed, interactionally based description is still pending (but see some initial observations in, e.g., Hoffmannová/Homoláč/Mrázková (eds.) 2019). Although the existence of co-constructions in different languages points to a cross-linguistic conversational practice, few explicitly comparative studies exist (see, e.g., Lerner/Takagi 1999, for English and Japanese). The language pair Czech-German has mainly been studied with respect to language contact and without specifically considering spoken language or complex conversational sequences (e.g., Nekula/Šichová/Valdrová 2013). Therefore, our second aim is to sketch out a first comparison of co-constructional sequences in German and Czech, thereby contributing to the growing field of comparative and cross-linguistic studies within conversation analysis (e.g., Betz et al. (eds.) 2021; Dingemanse/Enfield 2015; Sidnell (ed.) 2009). More specifically, we will present three main sequential patterns of co-constructional sequences, focusing on the type of action a second speaker carries out by completing a first speaker’s possibly incomplete turn-at-talk, and on how the initial speaker then responds to this suggested completion (Lerner 2004). Excerpts from video ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Tschechisch; Deutsch; Kontrastive Linguistik; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Grammatical analysis and corpus evidence
    Autor*in: Fried, Mirjam
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This study explores the interdependence of qualitative and quantitative analysis in articulating empirically plausible and theoretically coherent generalizations about grammatical structure. I will show that the use of large electronic corpora is... mehr

     

    This study explores the interdependence of qualitative and quantitative analysis in articulating empirically plausible and theoretically coherent generalizations about grammatical structure. I will show that the use of large electronic corpora is indispensable to the grammarian's work, serving as a rich source of semantic and contextual information, which turns out to be crucial in categorizing and explaining grammatical forms. These general concerns are illustrated by the patterns of use of Czech relative clauses (RC) with the non-declinable relativizer co, by taking a set of existing claims about these RCs and testing their accuracy on corpus material. The relevant analytic categories revolve around the referential type of the relativized noun, the interaction between relativization and deixis, and the semantic relationship between the relativized noun and the proposition expressed by the RC. The analysis demonstrates that some of the existing claims are fully invalid in the face of regularly attested semantic distinctions, while others are more or less on the right track but often not comprehensive or precise enough to capture the full richness of the facts. 1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Korpus; Tschechisch; Relativsatz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. A grammaticometric approach to modeling functional variation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Universität Tübingen

    This paper argues that there is a correlation between functional and purely grammatical patterning in language, yet the nature of this correlation has to be explored. This claim is based on the results of a corpus-driven study of the Slavic aspect,... mehr

     

    This paper argues that there is a correlation between functional and purely grammatical patterning in language, yet the nature of this correlation has to be explored. This claim is based on the results of a corpus-driven study of the Slavic aspect, drawing on the socalled Distributional Hypothesis. According to the East-West Theory of the Slavic aspect, there is a broad east-west isogloss dividing the Slavic languages into an eastern group and a western group. There are also two transitional zones in the north and south, which share some properties with each group (Dickey 2000; Barentsen 1998, 2008). The East-West Theory uses concepts of cognitive grammar such as totality and temporal definiteness, and is based on various parameters of aspectual usage in discourse, including contexts such as habituals, general factuals, historical (narrative) present, performatives, sequenced events in the past etc. The purpose of the above-mentioned study is to challenge the semantic approach to the Slavic aspect by comparing the perfective and imperfective verbal aspect on the basis of purely grammatical co-occurrence patterns (see also Janda & Lyashevskaya 2011). The study focused on three Slavic languages: Russian, which, following the East-West Theory, belongs to the eastern group, Czech, which belongs to the western group, and Polish, which is considered as transitional in its aspectual patterning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Distribution; Russisch; Polnisch; Tschechisch; Semantische Analyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die deutschsprachige Literatur und das tschechische literarische Experiment um 1900
    Erschienen: 2020

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der tschechischen Aufnahme der deutschsprachigen Literatur um 1900 und ihrem Anteil an der Profilierung des literarischen Experiments. Tschechische Übersetzungen und Buchausgaben dieser Zeit zeichneten sich der... mehr

     

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der tschechischen Aufnahme der deutschsprachigen Literatur um 1900 und ihrem Anteil an der Profilierung des literarischen Experiments. Tschechische Übersetzungen und Buchausgaben dieser Zeit zeichneten sich der deutschen Literatur gegenüber durch einen traditionellen Zugang aus, durch den die eigentliche deutschsprachige Moderne eher ausgeschlossen wurde und die ausgewählten Werke im Geiste des Parnassismus interpretiert und modifiziert wurden. ; The study deals with the Czech reception of German language literature around 1900 and its contribution to the formation of modern literary experiment. At the time, Czech translations and editions of German language literature were characterized by a rather traditional approach which led to the exclusion of then current modernist German language literature. The selected works were thus interpreted and modified in accordance to parnassistical thinking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Gewalttätige Rhetorik und rigorose Praxis : Adolf Loos im architekturästhetischen Diskurs der frühen Moderne ; Violent rhetoric and rigorous practice : Adolf Loos in the architectural aesthetic discourse of early modernism
    Erschienen: 2021

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er... mehr

     

    Zwar hatte Loos seinen Feldzug gegen das Ornament schon um 1900 begonnen, doch entwickelte keiner seiner scharfzüngig formulierten Essays eine größere Sprengkraft als der 1908 erschienene Aufsatz "Ornament und Verbrechen", dessen Hauptthesen er zugleich erfolgreich in wirkungsvollen Vorträgen popularisierte. Er wandte sich darin gegen den historistischen Fassadenstil der Wiener Ringstraßenästhetik und gegen die Formensprache sezessionistischer Strömungen, propagierte eine an Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit orientierte Baukunst und verteufelte die seiner Meinung nach überflüssige Dekorationswut, die aus der Verbindung zwischen Kunst und Kunsthandwerk im Gefolge der Arts-and-Craft-Bewegung hervorgegangen war. Trotz oder wegen der kontroversen zeitgenössischen Aufnahme hatten die kämpferischen Thesen eine vielfältige Wirkungsgeschichte. Sie beeinflussten nicht nur nachhaltig die architektonische Praxis bei der Herausbildung des internationalen Funktionalismus, sondern auch puristische und elementaristische Strömungen in der bildenden Kunst sowie allgemeine ästhetische Theorien und hinterließen bis ins 21. Jahrhundert hinein Reflexe in literarischen Texten. ; The architect Adolf Loos (1870-1933), born in Brno/Brünn, described the ornament in architecture as a both ethically and aesthetically vile and reprehensible crime and chose literary ambitious types of texts for his struggle against decoration. The often violating formulations he used to express his artistic views in public provoked radical replies and led as far as to usage of physical violence. Although this rhetorical rigorism did not lead to a consequent architectural elementarism he had an enormous impact not only on Austrian, German and Czechoslovak architecture but also on literature and literary theory. The paper examines the types and functions of verbal violence in the theoretical discourse and looks upon its effects in architectural practice as well as upon its intermediate relationships to literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Loos; Adolf; Architektur; Funktionalismus; Ornament; Gewalt; Sprache; Deutsch; Österreich; Tschechisch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess