Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Selbstbeobachtung, Selbstinszenierung, Konstruktion
    das "Studium seiner selbst" bei Wezel, Moritz und Sprickmann
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Wezel-Jahrbuch; Hannover : Wehrhahn, 1998-2013; 8, 2005, S. 42-76; 21 cm
    Schlagworte: Selbst
    Weitere Schlagworte: Wezel, Johann Carl (1747-1819); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Sprickmann, Anton Matthias (1749-1833)
  2. Das "Ich" und Gott in der Mystik des Barock
    zur literarhistorischen Verortung vormoderner Individualisierungsstrategien
    Erschienen: 2002

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text + Kritik; München : Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 1963; 154(2002), Seite 66-82

    Schlagworte: Mystik; Barock; Selbst;
  3. Positioning shifts from told self to performative self in psychotherapy
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Lausanne : Frontiers Media S.A.

    According to Positioning Theory, participants in narrative interaction can position themselves on a representational level concerning the autobiographical, told self, and a performative level concerning the interactive and emotional self of the... mehr

     

    According to Positioning Theory, participants in narrative interaction can position themselves on a representational level concerning the autobiographical, told self, and a performative level concerning the interactive and emotional self of the tellers. The performative self is usually much harder to pin down, because it is a non-propositional, enacted self. In contrast to everyday interaction, psychotherapists regularly topicalize the performative self explicitly. In our paper, we study how therapists respond to clients' narratives by interpretations of the client's conduct, shifting from the autobiographical identity of the told self, which is the focus of the client's story, to the present performative self of the client. Drawing on video recordings from three psychodynamic therapies (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) with 25 sessions each, we will analyze in detail five extracts of therapists' shifts from the representational to the performative self. We highlight four findings: • Whereas, clients' narratives often serve to support identity claims in terms of personal psychological and moral characteristics, therapists rather tend to focus on clients' feelings, motives, current behavior, and ways of interacting. • In response to clients' stories, therapists first show empathy and confirm clients' accounts, before shifting to clients' performative self. • Therapists ground the shift to clients' performative self by references to clients' observable behavior. • Therapists do not simply expect affiliation with their views on clients' performative self. Rather, they use such shifts to promote the clients' self-exploration. Yet, if clients resist to explore their selves in more detail, therapists more explicitly ascribe motives and feelings that clients do not seem to be aware of. The shift in positioning levels thus seems to have a preparatory function for engendering therapeutic insights.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; Selbst; Perspektivität; Narrativität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Schreiben als "Lebenskunst" : ein Versuch über "Konstruktionen" des Selbst in Notizen und Tagebüchern von Ludwig Hohl, Albert Camus und Cesare Pavese
    Erschienen: 2022

    Eine konstruktive Facette des Tagebuch- und Notizenschreibens besteht darin, sich und dem Leben eine Gestalt zu geben. Zwar kann diese Form – wie im Falle Kafkas – als Konstrukt angesehen werden, doch gibt sie, wie die "Kante eines Hauses im Nebel",... mehr

     

    Eine konstruktive Facette des Tagebuch- und Notizenschreibens besteht darin, sich und dem Leben eine Gestalt zu geben. Zwar kann diese Form – wie im Falle Kafkas – als Konstrukt angesehen werden, doch gibt sie, wie die "Kante eines Hauses im Nebel", zumindest kurzfristig Orientierung im undurchdringlichen Möglichkeitsraum der Wirklichkeit. Dies gilt auch und gerade für die Moderne, deren Selbstdarstellungen häufig ein Defizit an metaphysischer Verbindlichkeit behauptet haben, mit der auch eine "Krise des Subjekts" einherging. Die damit verbundene Dissoziierung und Öffnung monolithischer Identitäten kann zwar als befreiend empfunden werden, doch löst sie eben auch Angst aus. Diese Unbestimmtheit wiederum muss erzählend beherrschbar gemacht werden, durch Mythen und Konstrukte kompensiert werden,[.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tagebuch; Konstruktion; Selbst; Camus; Albert; Hohl; Ludwig; Pavese; Cesare
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess