Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Von den Anfängen der Schriftlichkeit : der mittelalterliche Textbegriff im Spannungsverhältnis von Gedächtniskultur und Literaturgesellschaft
    Erschienen: 2008

    Ausgehend von der Überlieferungslage der mittelhochdeutschen Texte, die nach unserem zeitgenössischen Verständnis sehr fehlerbehaftet und lückenhaft erscheinen, befasst sich diese Arbeit mit dem Versuch, die möglichen Ursachen für diesen Sachverhalt... mehr

     

    Ausgehend von der Überlieferungslage der mittelhochdeutschen Texte, die nach unserem zeitgenössischen Verständnis sehr fehlerbehaftet und lückenhaft erscheinen, befasst sich diese Arbeit mit dem Versuch, die möglichen Ursachen für diesen Sachverhalt zu filtern. Neben der Erörterung der Wurzeln der traditionellen mündlichen Textüberlieferung, soll die Frage beantwortet werden, ab wann allgemein von einem "Text" die Rede sein kann. Mit einem Überblick über die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen des Mittelalters - vor dem Hintergrund der Schrifteinführung - soll erklärt werden, wie mittelhochdeutsche Texte entstanden sind und wie und von wem sie rezipiert wurden. Es wird dargestellt, dass das Textverständnis des Mittelalters ein völlig anderes ist, als jenes, das sich für uns mit dem Buchdruck entwickelt hat. Die meisten "fehlerhaften" Überlieferungen lassen sich mit dieser Tatsache erklären. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass Mündlichkeit und Schriftlichkeit keiner wertenden Dichotomie unterworfen sein sollten, sondern als Pole eines kulturellen Kontinuums zu betrachten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Mediävistik; Schriftlichkeit; Mündliche Überlieferung; Kollektives Gedächtnis
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  2. Beiträge zur Didaktik der Schriftlichkeit

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Konzeption
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen der erwachsenen Lerner des Deutschen als L2

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bosnisch; Deutsch; Zweisprachigkeit; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; C-Test
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie.
  5. 'Erzählbrücken' als Element 'neo-aggregativen' Schreibens : Zu den mittelalterlichen und romantischen Strukturelementen in Felicitas Hoppes Roman 'Paradiese, Übersee' (2003)
    Erschienen: 2019

    Im Folgenden soll daher, mit Schwerpunkt auf dem Roman 'Paradiese, Übersee', die Struktur von Hoppes Texten vor dem Hintergrund ihrer literaturhistorischen Kontexte aufgeschlüsselt werden. Diese, von der Kritik als irritierend wahrgenommene Struktur... mehr

     

    Im Folgenden soll daher, mit Schwerpunkt auf dem Roman 'Paradiese, Übersee', die Struktur von Hoppes Texten vor dem Hintergrund ihrer literaturhistorischen Kontexte aufgeschlüsselt werden. Diese, von der Kritik als irritierend wahrgenommene Struktur basiert auf der Abkehr von üblichen chronologischen und kausallogischen Ordnungsschemata und der gleichzeitigen Hinwendung zu einer Erzählstruktur, die ihren Sinn über variierende Verbindungen einzelner Elemente generiert. In der vorliegenden Untersuchung wird dieses Narrationsschema auf seine historischen Vorbilder hin untersucht, um das schöpferisch 'Neue', die innovative Formensprache des Hoppe'schen Erzählens fassbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Hoppe; Felicitas; Erzähltheorie; Nibelungenlied; Vergleichende Literaturwissenschaft; Mündlichkeit; Schriftlichkeit
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs
  7. Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Opladen : Leske + Budrich

  8. Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche: Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Stuttgart : ibidem

  9. 'unser kost sî angeleit baz' : Gut angelegter Aufwand in deutschen Handschriften
    Erschienen: 2012

    Ein teures Vergnügen war es im 14. Jahrhundert, ein Liebhaber der Literaturen zu sein – das geht mit Deutlichkeit aus einer der prachtvollsten und wichtigsten Handschriften der Donaueschinger Bibliothek, dem Codex 97, hervor: sie ist so groß wie ein... mehr

     

    Ein teures Vergnügen war es im 14. Jahrhundert, ein Liebhaber der Literaturen zu sein – das geht mit Deutlichkeit aus einer der prachtvollsten und wichtigsten Handschriften der Donaueschinger Bibliothek, dem Codex 97, hervor: sie ist so groß wie ein Weltatlas, enthält den ‚Neuen Parzival’ und wurde 1336 vollendet. (.) Die deutschen Handschriften umfassen Beispiele aus allen Bereichen der mittelalterlichen Textüberlieferungen von höfischen Prunkcodex bis zur geistlichen Gebrauchshandschrift; in ihrer je unverwechselbaren Gestalt können uns die Codices Auskünfte über das Leben der Texte in der mittelalterlichen – und neuzeitlichen – Gesellschaft geben. Darüber hinaus bildet die Sammlung einen noch längst nicht vollständig gehobenen Schatz von Werken, die zur Kenntnis der Vergangenheit unserer Literatur, der politischen Geschichte und des Alltags Wichtiges beizutragen haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textgeschichte; Schriftlichkeit; Handschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Studien zu den "Leipziger Predigten"
    Erschienen: 2012

    In seinen Ausgaben der Altdeutschen Predigten (.) hatte A.E. Schönbach mehrmals (.) einen Untersuchungsband angekündigt; obwohl er bei Edition des 3. Bandes als für die vorliegenden Texte fertig bezeichnet wird, ist er nie erschienen.(.) Die... mehr

     

    In seinen Ausgaben der Altdeutschen Predigten (.) hatte A.E. Schönbach mehrmals (.) einen Untersuchungsband angekündigt; obwohl er bei Edition des 3. Bandes als für die vorliegenden Texte fertig bezeichnet wird, ist er nie erschienen.(.) Die folgenden Studien (.) wollen aus dem umfangreichen Programm Schönbachs (.) zur Hauptsache nur Fragen der Überlieferung behandeln und eine weitergehende Aufschlüsselung der Vorgeschichte der Leipziger Sammlung bieten, als sie A. Linsenmayer in seiner ‚Geschichte der Predigt in Deutschland’ (.) gegeben hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Textgeschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Authentisierungsstrategien in vorreformatorischer Predigt: Erscheinungsform und Edition einer oralen Gattung am Beispiel Johannes Geilers von Kaysersberg
    Erschienen: 2012

    The sermon is essentially a performance and oscillates between orality and scripturality. The preaching of Geiler of Kaysersberg was a famous event at its time and the article asks, what is transmitted of it by the manuscripts and printed books. The... mehr

     

    The sermon is essentially a performance and oscillates between orality and scripturality. The preaching of Geiler of Kaysersberg was a famous event at its time and the article asks, what is transmitted of it by the manuscripts and printed books. The writing does not try to reproduce the event, resp. the performance, but represents different reflections of it, adapted to the intended usage of the manuscript or printed book. The article demonstrates this on several examples from the work of Geiler and pleads for a diplomatic rendering of the manuscripts with a commentary and a facsimile edition of the printed books respectively. The results could refer to other texts between orality and scripturality, too.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geiler von Kaysersberg; Johannes; Predigt; Schriftlichkeit; Mündliche Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Wolfram von Eschenbach: "Titurel"
    Erschienen: 2013

    Zu den rätselhaftesten Werken des deutschen Mittelalters gehört Wolframs „Titurel“. Das beginnt bei der Bewegung der Überlieferung und endet bei der interpretierenden Einordnung in die Literatur- und Geistesgeschichte: eindeutige Antworten sind oft... mehr

     

    Zu den rätselhaftesten Werken des deutschen Mittelalters gehört Wolframs „Titurel“. Das beginnt bei der Bewegung der Überlieferung und endet bei der interpretierenden Einordnung in die Literatur- und Geistesgeschichte: eindeutige Antworten sind oft nicht möglich. Im Kontrast dazu steht die Faszination, die der Text ausgeübt hat und ausübt: immer wieder findet sich neben skeptischen Stimmen Hochschätzung, ja höchster Preis von Karl Müllenhoff (.) bis zu Hugo Kuhn (.). Eine Annäherung an den Text soll im Gang durch die verschiedenen Problemkreise unternommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach> / Titurel; Schriftlichkeit; Mittelalter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. "Eine Sammlung von Gemeinplätzen"? : Die Walther-Überlieferung der Handschrift E.
    Erschienen: 2013

    Im Fall der Lieder Walthers (.) hat man (.) die Qual der Wahl zwischen den Textfassungen Carl von Kraus’ und Friedrich Maurers (.). [Ingrid Bennewitz] möchte im folgenden die Überlieferung der Handschrift E zum Anlaß nehmen, um anhand einiger... mehr

     

    Im Fall der Lieder Walthers (.) hat man (.) die Qual der Wahl zwischen den Textfassungen Carl von Kraus’ und Friedrich Maurers (.). [Ingrid Bennewitz] möchte im folgenden die Überlieferung der Handschrift E zum Anlaß nehmen, um anhand einiger Beispiele die Stationen der Textkritik und jene Argumentationsstrategien zu demonstrieren, die seit Lachmann Texte ins forschungsgeschichtliche Abseits gestellt oder aber zur Bildung von Atethesen geführt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Walther <von der Vogelweide>; Schriftlichkeit; Edition
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei... mehr

     

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um: - Korpusangebote und Korpusdesign - Software für die Arbeit mit Korpora - Korpusaufbereitung - den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen - ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora - Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Germanistik; Deutsch; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Lexikografie; Spracherwerb; Historische Sprachwissenschaft; Software; Ethik; Recht; Social Media; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Die Digitalisierung von Lesen und Schreiben und deren kulturellen Auswirkungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kraków : Jagiellonian University Press

    We had found ourselves in the “Gutenberg-Galaxy” before the digitalization made its rise. The development of the book printing by Johannes Gutenberg and developments based on it as well as the following industrialization of printing are decisive for... mehr

     

    We had found ourselves in the “Gutenberg-Galaxy” before the digitalization made its rise. The development of the book printing by Johannes Gutenberg and developments based on it as well as the following industrialization of printing are decisive for the expansion of the cultural revolution. It has meanwhile been transformed, upgraded and replaced by something which has been called “Turing Galaxy”. One of the most important changes is the automatic processing of data, the program-controlled production or manipulation of texts, images, sounds, formulas, tables and videos. The internet has led us to new distribution channels. The paper shows which trends of development concerning the cultural skills of writing and reading have been realized up to now as a result of the digitalization. Three aspects of development will be discussed: how the way of writing has changed to the present moment by the means of automation, multimodality and networking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Digitalisierung; Multimodalität; Schriftlichkeit; Medien; Wandel; Kulturwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Orthographie, Literalisierung, Sprachbildung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Das Rechtschreiben ist digital automatisierbar. Ist der Orthographieerwerb dann noch notwendig für den Aufbau einer bildungssprachlichen literalen Kompetenz? Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen der Orthographie und den sprachlichen und... mehr

     

    Das Rechtschreiben ist digital automatisierbar. Ist der Orthographieerwerb dann noch notwendig für den Aufbau einer bildungssprachlichen literalen Kompetenz? Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen der Orthographie und den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, die für das Schreiben und Lesen von Texten gebraucht werden. Argumente und Forschungsergebnisse zu drei konkurrierenden Hypothesen zu diesem Zusammenhang werden vorgestellt und diskutiert: Entlastungsthese, Bewusstheitsthese, Literalisierungsthese. Auf der Grundlage der Literalisierungsthese wertet der Beitrag den Orthographieerwerb als nicht substituierbare Komponente einer Sprachkompetenz, die den Umgang mit Texten ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkompetenz; Rechtschreibung; Didaktik; Schriftlichkeit; Schreib- und Lesefähigkeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Metáforas tecnológicas do cotidiano : uma análise do falar alemão
    Erschienen: 2004

    This paper deals with metaphorical transference of technical concepts to our everyday way of speaking. At the focus of the investigation there will be the question why one finds specifically in German, in comparison with Portuguese, for instance,... mehr

     

    This paper deals with metaphorical transference of technical concepts to our everyday way of speaking. At the focus of the investigation there will be the question why one finds specifically in German, in comparison with Portuguese, for instance, frequently, tecnological metaphors related to other metaphorical concepts. On the basis of some examples extracted from the comparative survey "Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten – eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten " [Brazilian and German realities – a comparative case study of communicatively created universes of meanings], we will discuss what traces of the German language and of historical-cultural development of the German nation contribute to such dynamics of everyday metaphors. ; Der Artikel thematisiert die metaphorische Übertragung technischer Konzepte auf unseren alltäglichen Redestil. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Frage, warum sich gerade in der deutschen Sprache, etwa im Vergleich zur portugiesischen, so viele Technologiemetaphern, die ihrerseits mit anderen metaphorischen Konzepten in Zusammenhang stehen, finden lassen. Auf der Grundlage einiger Redebeispiele aus der von mir im Jahre 2000 / 2001 durchgeführten kulturkontrastiven Studie "Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten – eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten" soll geklärt werden, welche Merkmale der deutschen Sprache und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung eine solche Dynamik metaphorischen Sprechens im Alltag begünstigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Technologie; Metapher; Kontext; Weltbild; Schriftlichkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. ". Wie in der Judenschule" : eine Redensart und ihre Interpretation ; ". Yahudi mektebi gibi" : Bir Deyim ve Yorumu
    Erschienen: 2014

    Deyimler, Yabancı Dil olarak Almanca dersleri için son derece yoruma muhtaç özelliktedir. Anadili konuşanlar için de, ele aldığımız (eski ve antisemitik olduğundan kullanılmayan) deyimde olduğu gibi hem biçimsel olarak hem de (bağlamını kimse tahmin... mehr

     

    Deyimler, Yabancı Dil olarak Almanca dersleri için son derece yoruma muhtaç özelliktedir. Anadili konuşanlar için de, ele aldığımız (eski ve antisemitik olduğundan kullanılmayan) deyimde olduğu gibi hem biçimsel olarak hem de (bağlamını kimse tahmin edemeyeceğinden) içerik açısından sıklıkla daha net bir açıklama gerekebilir. Deyimler çok geniş bir kültürel arka plana sahip olabilir ve uygun biçimde yorumlanırlarsa, dil ve kültür tarihi için kaynaklık edebilir. Almanca ". wie in der Judenschule [Yahudi mektebi gibi]" deyimi bizim için, sözlü kültürden yazılı kültüre geçiş süreci içinde edebi gelişimin erken dönemi hakkında şaşılacak bilgiler ele vermektedir. ; Redensarten sind für die Deutsch als Fremdsprache Studierenden im hohen Grad interpretationsbedürftig. Auch der Muttersprachler braucht für sie häufig eine nähere Erklärung, die im vorliegenden Fall formal (Redensart veraltet und wegen antisemitischer Sicht nicht verwendbar) und inhaltlich (Zusammenhänge, die kaum einer ahnt) sein muss. Redensarten können einen weitreichenden kulturellen Hintergrund haben und sie sind selbst, entsprechend analysiert, Quelle zur Sprach- und Kulturgeschichte. Die Redensart ". wie in der Judenschule" verrät uns zudem überraschenderweise etwas über die Frühform literarischer Entwicklung im Kulturprozess von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Kulturgeschichte; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachverstehen; Deutsch; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle Vermischungen, die bei diachroner Betrachtung zunehmend auftreten. Schließlich wird die Frage, was dies für die Sprachdidaktik bedeutet, kurz beleuchtet. ; The present article aims at taking a closer look at mixing between spo-ken and written language. In doing so, firstly structural interconnections are analyzed, as they are constitutive for certain text genres. Secondly, variational mixtures, which increasingly occur in different texts, are ex-amined. Finally, the consequences for language teaching are considered briefly

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachvariante; Textsorte; Vorlesung; Sprachunterricht; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Das Nibelungenlied als Hofroman : ein Konzept der Verschriftlichung
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Literaturstraße 3 (2002), S. 57 - 77, ISSN: 1616-4016
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Schriftlichkeit; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  21. Schulunterricht und Verschriftlichungsprozess : Forschungsansätze und Forschungsergebnisse
    Erschienen: 2010

    Ob Lernen eher eine Angelegenheit des Hörens oder eher eine des Lesens sei, darüber können im Spätmittelalrer Missverständnisse Aufkommen [.] Die kleine Szene aus einem Gesprächsbüchlein des 15. Jahrhunderts, dem ,Es tu scolaris', ruft einen ihren... mehr

     

    Ob Lernen eher eine Angelegenheit des Hörens oder eher eine des Lesens sei, darüber können im Spätmittelalrer Missverständnisse Aufkommen [.] Die kleine Szene aus einem Gesprächsbüchlein des 15. Jahrhunderts, dem ,Es tu scolaris', ruft einen ihren Lesern offenbar nicht mehr ganz selbstverständlichen Sachverhalt in Erinnerung: Auch im Ausgang des Mittelalters vollzieht sich der Erwerb des Lernstoffs im Trivialunterricht wesentlich auditiv, im Rahmen mündlicher Unterweisung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Mittelalter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Speech-wrangling : shutting up and shutting out the oral tradition in some Icelandic sagas
    Erschienen: 2022

    This chapter considers the role of prolegomena and authorial interventions in constraining and contextualizing orally derived saga narratives in high medieval Iceland. It examines the question of whether prolegomena were intended to be included in... mehr

     

    This chapter considers the role of prolegomena and authorial interventions in constraining and contextualizing orally derived saga narratives in high medieval Iceland. It examines the question of whether prolegomena were intended to be included in oral renditions of the sagas and, if so, in whose 'voice' they were understood to be spoken. The 'openness' of a saga text - the extent of editorial freedom enjoyed by those concerned with extracting it from the oral milieu - has been much discussed; however, less attention has historically been paid to the freedom which the written texts then afforded any would-be reciter for emending or adapting their content when reading them aloud to a live audience. Prolegomena provide our most instructive source of contemporary commentary on how the written sagas should be understood and transmitted, and they therefore represent distinct and important critical texts in their own right, which inform our understanding of how 'open' or 'fixed' medieval Icelanders understood these extant written sagas to be.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Saga; Altnordisch; Island; Mündiche Überlieferung; Schriftlichkeit; Prolog; Epilog; Autorität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Vorwort [Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen]
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Narr

  24. Stilphänomene der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel
    Autor*in: Betten, Anne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  25. Denken und wissen im gesprochenen Deutsch
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto