Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen
    Raum und Zeit im höfischen Roman
    Erschienen: 2011; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Gestaltungselemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der großen höfischen Romane. Dieses Buch führt auf der Basis moderner... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Gestaltungselemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der großen höfischen Romane. Dieses Buch führt auf der Basis moderner narratologischer Theorien in die Poetik epischer Texte des Mittelalters ein und bietet damit Grundlagen für die selbständige Analyse vormoderner Erzählstrukturen. Die Einführung nimmt ihren Ausgang von Zeit- und Raumtheorien der Antike und des Mittelalters und erläutert u. a. die Konzepte Aristoteles’, Platons und Augustinus’. Auf diesem geistesgeschichtlichen Fundament aufbauend, erklärt sie dann die Charakteristika der fiktiven Geographie mittelalterlicher Texte und ihrer stark von den Lehren der Rhetorik und den Topoi der abendländischen Tradition geprägten Landschaftsentwürfe. Mittels der Kategorien ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ erschließt diese Einführung auf verständliche Weise zentrale Phänomene und Begriffe der mittelalterlichen Erzählliteratur und eignet sich daher insbesondere für Studenten der mediävistischen Literaturwissenschaft hervorragend als Seminarlektüre oder für das Selbststudium. Working on the basis of modern narratological theories, this book introduces the reader to the poetics of epic texts from the Middle Ages and thus provides a foundation for the independent analysis of pre-modern narrative structures. The introduction takes as its starting point theories of time and space from Antiquity and the Middle Ages, and among others elucidates the concepts developed by Aristotle, Plato and Augustine. From this basis in the history of ideas, it then explains the characteristics of the fictive geography of medieval texts and their projected landscapes, which are strongly influenced by the rhetorical theories and topoi of the Western tradition. Using the categories of ‘space’ and ‘time’, this introduction provides an accessible entry to central phenomena and concepts of medieval narrative literature. Review text: "Gegenüber den vagen Entsprechungen verdient nämlich, was Störmer-Caysa an den höfischen Erzähltexten herausarbeitet, alle Beachtung."Jan-Dirk Müller in: Arbitrium 1/2010 Das ›Studienbuch‹ eigent sich gleichermaßen als Einführung für neugierige Anfänger wie als resümierender und Fragen provozierender Impuls für Forschende."Christoph Huber in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2835
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Time in literature; Space in literature; Fiction, Medieval; Literature, Medieval; Romances
    Umfang: Online-Ressource (VII, 287 Seiten)
  2. Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen
    Raum und Zeit im höfischen Roman
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Review text: "Gegenüber den vagen Entsprechungen verdient nämlich, was Störmer-Caysa an den höfischen Erzähltexten herausarbeitet, alle Beachtung."Jan-Dirk Müller in:... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Review text: "Gegenüber den vagen Entsprechungen verdient nämlich, was Störmer-Caysa an den höfischen Erzähltexten herausarbeitet, alle Beachtung."Jan-Dirk Müller in: Arbitrium 1/2010 Das ›Studienbuch‹ eigent sich gleichermaßen als Einführung für neugierige Anfänger wie als resümierender und Fragen provozierender Impuls für Forschende."Christoph Huber in: Germanistik 1-2/2008 Main description: Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Gestaltungselemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der großen höfischen Romane. Dieses Buch führt auf der Basis moderner narratologischer Theorien in die Poetik epischer Texte des Mittelalters ein und bietet damit Grundlagen für die selbständige Analyse vormoderner Erzählstrukturen. Die Einführung nimmt ihren Ausgang von Zeit- und Raumtheorien der Antike und des Mittelalters und erläutert u. a. die Konzepte Aristoteles’, Platons und Augustinus’. Auf diesem geistesgeschichtlichen Fundament aufbauend, erklärt sie dann die Charakteristika der fiktiven Geographie mittelalterlicher Texte und ihrer stark von den Lehren der Rhetorik und den Topoi der abendländischen Tradition geprägten Landschaftsentwürfe. Mittels der Kategorien ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ erschließt diese Einführung auf verständliche Weise zentrale Phänomene und Begriffe der mittelalterlichen Erzählliteratur und eignet sich daher insbesondere für Studenten der mediävistischen Literaturwissenschaft hervorragend als Seminarlektüre oder für das Selbststudium. Main description: Working on the basis of modern narratological theories, this book introduces the reader to the poetics of epic texts from the Middle Ages and thus provides a foundation for the independent analysis of pre-modern narrative structures. The introduction takes as its starting point theories of time and space from Antiquity and the Middle Ages, and among others elucidates the concepts developed by Aristotle, Plato and Augustine. From this basis in the history of ideas, it then explains the characteristics of the fictive geography of medieval texts and their projected landscapes, which are strongly influenced by the rhetorical theories and topoi of the Western tradition. Using the categories of ‘space’ and ‘time’, this introduction provides an accessible entry to central phenomena and concepts of medieval narrative literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110195682; 9783110934908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2835
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Romances; Literature, Medieval
    Umfang: vii, 287 p
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Vorbemerkungen; A. Allgemeine Semantik von Raum und Zeit; 1. Der mittelalterliche Horizont theoretischen Nachdenkens über Zeit und Raum; 1.1. Autoritäten und Diskussionen zum Zeitproblem; 1.1.1. Aurelius Augustinus über Zeit; 1.1.2. Die Zeitvorstellung des Aristoteles; 1.1.3. Die Eingemeindung des Aristoteles in die Theologie; 1.2. Umrisse des mittelalterlichen Denkens über den Raum; 1.2.1. Antike Wurzeln: Platon und Aristoteles; 1.2.2. Mittelalterliche Aneignung und neue Themen; 2. Raum und Bewegung im Roman; 2.1. Grundsätzliches; 2.2. Kartierte Zeitsedimente in phantastischer Geographie

    2.3. Rhetorisches Erbe: Textübergreifende Loci und Attribute2.4. Strebepfeiler für die Imagination: innertextlich definierte Merkorte; 2.5. Vorgedeutete Raumorientierung: links und rechts, oben und unten; 2.6. Weg an sich und Weg für den Helden; 2.7. Biegsame Landschaften und Sproßräume; 2.8. Eigenarten der Raumgestaltung im mittelalterlichen Roman; 3. Allgemeines zur Zeit im mittelalterlichen Roman; 3.1. Besonderheiten des erzählerischen Umgangs mit Zeit im Mittelalter; 3.1.1. Die Zeitenthobenheit des literarischen Helden im mittelalterlichen Erzählen; 3.1.2. Zeitliche Beziehungsprobleme

    3.2. Zeit und Kausalität3.2.1. Die Frage nach dem Zusammenhang in der Zeit; 3.2.2. Schuld, Kausalität und die Rundung der Zeitlinie; 3.2.3. Anomalien von Zeit und Kausalität im magischen Bezirk; 3.3. Semantische Stereotype: Bedeutungen von Zeit in der mittelalterlichen Literatur; 3.3.1. Tag und Nacht; 3.3.2. Sommer und Winter; 3.4. Geschichte, Heilszeit, Abenteuerzeit; B. Spezielle Raumzeitkonstellationen im mittelalterlichen Roman; 1. Rechtzeitige Rettung; 1.1. Das Muster: Ein Retter kommt nicht zu spät; 1.2. Feuer, das nicht brennt; 1.3. Ein Messer, das nicht schneidet; 1.4. Variationen

    1.4.1. Rechtzeitige Ankunft, die nichts hilft1.4.2. Strickers ,Daniel': Serialität und Überbietung; 1.4.3. Umschlag und Ausblick: Die Rettung kann ausbleiben; 1.5. Literaturgeschichtliche Linien; 2. Besondere mittelalterliche Zufallskonstellationen; 2.1. Der Zufall im Feld seiner historischen Begrifflichkeit; 2.2. contingentia futura: Zukunft und Zufall; 2.3. Aventiure, der Pakt mit dem Zufall über die Zukunft; 2.3.1. Die Aventiure kommt plötzlich; 2.3.2. Die Kontingenz des künftigen Kampfes; 2.3.3. Der gute Ausgang und die Kontingenz der Zukunft

    2.3.4. Wille und Kontingenz des Künftigen in nichtkämpferischen Aventiuren2.4. Der Zufall des Zusammentreffens: Koinzidenz; 2.4.1. Der coincidence plot und die philosophische Tradition des Mittelalters; 2.4.2. Narrative Konstanten und epochale Varianten des Erzählens über Koinzidenz; 2.5. Faustinian und die Clemenslegende: Der historische Weg religiöser Umbesetzung des Koinzidenzschemas; 2.6. Gregorius: Variationen des Koinzidenzmusters; 3. Die Raumzeit des Wunders; 3.1. Chronotopische Vorbemerkungen; 3.2. Bewegliche Grenzüberschreitung: Magische Gegenstände; 3.3. Abgegrenzte Anderwelten

    3.4. Ästhetik der weichen Kontur und episodische Raumregie

    Available via World Wide Web

  3. Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen
    Raum und Zeit im höfischen Roman
    Erschienen: 2011; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Gestaltungselemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der großen höfischen Romane. Dieses Buch führt auf der Basis moderner... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Uta Stoermer-Caysa, Johannes Gutenberg Universität Mainz. Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Gestaltungselemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der großen höfischen Romane. Dieses Buch führt auf der Basis moderner narratologischer Theorien in die Poetik epischer Texte des Mittelalters ein und bietet damit Grundlagen für die selbständige Analyse vormoderner Erzählstrukturen. Die Einführung nimmt ihren Ausgang von Zeit- und Raumtheorien der Antike und des Mittelalters und erläutert u. a. die Konzepte Aristoteles’, Platons und Augustinus’. Auf diesem geistesgeschichtlichen Fundament aufbauend, erklärt sie dann die Charakteristika der fiktiven Geographie mittelalterlicher Texte und ihrer stark von den Lehren der Rhetorik und den Topoi der abendländischen Tradition geprägten Landschaftsentwürfe. Mittels der Kategorien ‚Raum‘ und ‚Zeit‘ erschließt diese Einführung auf verständliche Weise zentrale Phänomene und Begriffe der mittelalterlichen Erzählliteratur und eignet sich daher insbesondere für Studenten der mediävistischen Literaturwissenschaft hervorragend als Seminarlektüre oder für das Selbststudium. Working on the basis of modern narratological theories, this book introduces the reader to the poetics of epic texts from the Middle Ages and thus provides a foundation for the independent analysis of pre-modern narrative structures. The introduction takes as its starting point theories of time and space from Antiquity and the Middle Ages, and among others elucidates the concepts developed by Aristotle, Plato and Augustine. From this basis in the history of ideas, it then explains the characteristics of the fictive geography of medieval texts and their projected landscapes, which are strongly influenced by the rhetorical theories and topoi of the Western tradition. Using the categories of ‘space’ and ‘time’, this introduction provides an accessible entry to central phenomena and concepts of medieval narrative literature. Review text: "Gegenüber den vagen Entsprechungen verdient nämlich, was Störmer-Caysa an den höfischen Erzähltexten herausarbeitet, alle Beachtung."Jan-Dirk Müller in: Arbitrium 1/2010 Das ›Studienbuch‹ eigent sich gleichermaßen als Einführung für neugierige Anfänger wie als resümierender und Fragen provozierender Impuls für Forschende."Christoph Huber in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2835
    Schriftenreihe: De Gruyter Studienbuch
    Schlagworte: Time in literature; Space in literature; Fiction, Medieval; Literature, Medieval; Romances
    Umfang: Online-Ressource (VII, 287 Seiten)