Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation

    Abstract ; Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind... mehr

     

    Abstract ; Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren Ergebnisse kaum miteinander vergleichbar, da sich die zugrunde gelegten Daten hinsichtlich der Textsorte oder des Dialektgebiets unterscheiden bzw. die verwendete Terminologie verschiedene Phänomene erfasst. Das neue Korpus soll dementsprechend zum ersten Mal die Vergleichbarkeit der Daten über einen größeren Zeitraum hinweg ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: historisch; diachron; Predigt; Korpus; Nachfeld; Nachfeldbesetzung; Linguistik
  2. Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation
  3. Der Ruf - eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter?
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geistliches Lied; Predigt; Mittelalter
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Want dit cloestere is een paradijs Gods .:spätmittelalterliche Predigten von Jan Pascha und Gielis de Leeuw zu Einkleidungs- und Professfeiern im Karmelitinnenkloster Vilvoorde bei Brüssel
    Erschienen: 2013

    Gegenstand dieser Arbeit sind spätmittelalterliche mittelniederländische Predigten aus dem Milieu des weiblichen Religiosentums in den südlichen Niederlanden. Der Textteil enthält die kritische Edition einer Handschrift mit 19 Einkleidungs- und... mehr

     

    Gegenstand dieser Arbeit sind spätmittelalterliche mittelniederländische Predigten aus dem Milieu des weiblichen Religiosentums in den südlichen Niederlanden. Der Textteil enthält die kritische Edition einer Handschrift mit 19 Einkleidungs- und Professpredigten aus dem Karmelitinnenkloster Vilvoorde bei Brüssel, ein lateinisches Rituale für diese liturgischen Gelegenheiten, sowie Predigten zu ähnlichen Anlässen aus anderen Klostergemeinschaften dieser Zeit. Im Untersuchungsteil wird neben der philologischen Einführung zum Text und den Verfassern (Jan Pascha und Gielis de Leeuw aus dem Orden der Karmeliten) auch ein hermeneutisches Modell vorgestellt, mit dem diese Predigten als Relikte einer ursprünglich mündlichen Sprechsituation im nachträglichen Gewand der Schriftlichkeit kontextualisiert und verstanden werden können. Dabei wird besonderer Wert auf die Einbettung dieser Predigten in die zugrundeliegende Liturgie zur Einführung in das Klosterleben am Vorabend der Reformation gelegt. ; Subject of this thesis are late medieval Dutch sermons from the world of female religious life. Apart from a critical edition of nineteen sermons on the occasion of clothing and profession of the nuns from the Carmelite convent of Vilvoorde near Brussels, the textual part contains a Latin ritual formular for these liturgical occasions as well as several sermons for similar occasions from other religious communities in the Middle Dutch language area. The analysis presents a philological introduction to both the texts and their authors (Jan Pascha and Gielis de Leeuw from the Carmelite order) and a hermeneutical model which sees these sermons as relics of a formerly oral tradition which were later set down in writing. Special emphasis is put on embedding these sermons in the underlying liturgy of acceptance into monastic life on the eve of the Reformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Predigt im Gottesdienst zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel am 9. Mai 2010 in Hausen i.W. über 1 Tim 2,1-4
    Erschienen: 2010

    Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Als Wort der Heiligen Schrift ist uns für diesen Gedenkgottesdienst ein Wort aus dem 1. Timotheusbrief gegeben: So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen... mehr

     

    Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Als Wort der Heiligen Schrift ist uns für diesen Gedenkgottesdienst ein Wort aus dem 1. Timotheusbrief gegeben: So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit. Dies ist gut und wohlgefällig vor Gott, unserm Heiland, welcher will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Gott, segne unser Reden und Hören. Amen. Liebe Gemeinde, diese Worte aus dem 1. Timotheusbrief verlocken, darüber nachzudenken, wie eigentlich das Verhältnis unseres Geburtstagsjubilars zur Obrigkeit gewesen ist, auch wenn es in Baden einen König nie gegeben hat, für den zu beten hier aufgefordert wird. Johann Peter Hebel und die Obrigkeit – das wäre schon ein Thema für sich, aber gewiss keines für eine Predigt. Eher lohnt es sich, mit Hilfe Hebelscher Geschichten einen anderen Gedanken unseres Predigttextes auszulegen: Gott will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Homiletik (251); Predigttexte (252); Deutsche Erzählprosa (833); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Hebel; Hausen im Wiesental; Predigt; Bibel. Timotheusbrief; Kalendergeschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Systematische Zusammenhänge zwischen kommunikativem Verhalten und Emotionen. Allgemeine Beobachtungen und Reflexionen am Beispiel der Kommunikationssituation Predigt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt

  7. Deutsche Dichterpredigten : Sinnsuche um 1900 oder: Vom Erfinden der Mitte
    Erschienen: 2010

    Justus H. Ulbricht erschließt mit den (bremischen) Dichterpredigten ein Quellenkorpus, das die Formierung eines sakral überhöhten Nationalismus aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet. Im Zentrum des Beitrags stehen Albert Kalthoff, Julius... mehr

     

    Justus H. Ulbricht erschließt mit den (bremischen) Dichterpredigten ein Quellenkorpus, das die Formierung eines sakral überhöhten Nationalismus aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet. Im Zentrum des Beitrags stehen Albert Kalthoff, Julius Burggraf und Emil Felden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kalthoff; Albert; Felden; Emil; Protestantismus; Predigt; Literatur; Diederichs; Eugen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Predigt oder Traktat? : Thesen zur Textdynamik mittelhochdeutscher geistlicher Prosa
    Erschienen: 2012

    Die deutschsprachigen Predigttexte sind schon von ihren ältesten Zeugnissen her nicht auf eine Funktion festlegbar: das Predigtmuster, die Anleitung zum Kanzelvortrag ist wohl die älteste. (.) Die angestrebte Unterscheidung von Predigt und Traktat... mehr

     

    Die deutschsprachigen Predigttexte sind schon von ihren ältesten Zeugnissen her nicht auf eine Funktion festlegbar: das Predigtmuster, die Anleitung zum Kanzelvortrag ist wohl die älteste. (.) Die angestrebte Unterscheidung von Predigt und Traktat scheint (.) [Volker Mertens] von der intentionalen virtuellen Mündlichkeit her am ehesten faßbar, sei sie post- oder anteskriptiv: als Predigten sollen daher Texte gelten, die textinterne oder –externe Markierungen dieser Mündlichkeit aufweisen. Zu unterscheiden von dieser intentionalen Mündlichkeit ist die occasionelle, die für viele Texttypen gilt: vom Traktat über Legende, Exempel, Fabel, usw.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Predigt; Traktat; Mündlichkeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Meistergesang und Predigt : Formen der Performanz als Legitimationsstrategien im späten Mittelalter
    Erschienen: 2012

    (…) [Volker Mertens] Fragestellung ist es, durch den Vergleich der mündlich geprägten Literaturgattungen Predigt und Meisterlied die Spezifika meistersängerischer Performanz zu erschließen, darüber hinaus durch die Heranziehung des volkstümlichen... mehr

     

    (…) [Volker Mertens] Fragestellung ist es, durch den Vergleich der mündlich geprägten Literaturgattungen Predigt und Meisterlied die Spezifika meistersängerischer Performanz zu erschließen, darüber hinaus durch die Heranziehung des volkstümlichen geistlichen Liedes zu einer differenzierten Kategorisierung von Performanz schlechthin beizutragen und schließlich zu Einsichten in das Verhältnis von überliefertem Text und Performanz zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tradition; Performanz; Meistersang; Predigt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Authentisierungsstrategien in vorreformatorischer Predigt: Erscheinungsform und Edition einer oralen Gattung am Beispiel Johannes Geilers von Kaysersberg
    Erschienen: 2012

    The sermon is essentially a performance and oscillates between orality and scripturality. The preaching of Geiler of Kaysersberg was a famous event at its time and the article asks, what is transmitted of it by the manuscripts and printed books. The... mehr

     

    The sermon is essentially a performance and oscillates between orality and scripturality. The preaching of Geiler of Kaysersberg was a famous event at its time and the article asks, what is transmitted of it by the manuscripts and printed books. The writing does not try to reproduce the event, resp. the performance, but represents different reflections of it, adapted to the intended usage of the manuscript or printed book. The article demonstrates this on several examples from the work of Geiler and pleads for a diplomatic rendering of the manuscripts with a commentary and a facsimile edition of the printed books respectively. The results could refer to other texts between orality and scripturality, too.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geiler von Kaysersberg; Johannes; Predigt; Schriftlichkeit; Mündliche Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "Der implizierte Sünder" : Prediger, Hörer und Leser in Predigten des 14. Jahrhunderts ; mit einer Textpublikation aus den "Berliner Predigten"
    Erschienen: 2012

    Mit den (.) Überlegungen [versucht Volker Mertens] (.), Kategorien der Leserforschung, wie sie v.a. von Wolfgang Iser entwickelt wurden (Der implizite Leser. München 1972, und der Akt des Lesens. München 1976), auf die Eigenart der... mehr

     

    Mit den (.) Überlegungen [versucht Volker Mertens] (.), Kategorien der Leserforschung, wie sie v.a. von Wolfgang Iser entwickelt wurden (Der implizite Leser. München 1972, und der Akt des Lesens. München 1976), auf die Eigenart der Predigtüberlieferung des Mittelalters, speziell zwei Sammlungen, die im 14. Jahrhundert überliefert sind, zu übertragen. Diese Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes bedingt nicht zuletzt den experimentellen Charakter dieser Skizze.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Predigt; Mittelalterbild; Literaturauswertung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. "Texte unterwegs" : zu Funktions- und Textdynamik mittelalterlicher Predigten und den Konsequenzen für ihre Edition
    Erschienen: 2013

    (.) [Der] produktive Umgang mit den Texten, den die Autoren-Sammler der beiden Predigtbücher des deutschen und des lateinischen aus dem 12. Jahrhundert ansprechen, ist wie die Textüberlieferung beweist, der übliche: Kürzungen, Erweiterungen,... mehr

     

    (.) [Der] produktive Umgang mit den Texten, den die Autoren-Sammler der beiden Predigtbücher des deutschen und des lateinischen aus dem 12. Jahrhundert ansprechen, ist wie die Textüberlieferung beweist, der übliche: Kürzungen, Erweiterungen, Umstellungen, Einschübe aus anderen Predigten, Textcollagen – alle Formen der Be- und Verarbeitung finden wir. (.) Welche Folgerungen ergeben sich aus (.) [Volker Mertens] Feststellungen für die Edition? 1. Sie soll dokumentierend sein: (.) 2. Die Edition soll deskriptiv sein. (.) 3. Die Edition soll interpretierend sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Predigt; Edition; Textgeschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Kontrollierte Emotionen der barocken Homiletik? : Eine deutsche und eine tschechische Predigt zum 50. Hochzeitsjubiläum des Ehepaars Kittel ; Kontrolované emoce barokní homiletiky? : Německé a české kázání k 50. výročí svatby manţelů Kittlových ; Controlled emotions in Baroque homiletics? : German and Czech sermons on the 50th wedding anniversary of the Kittels
    Erschienen: 2010

    Autor se soustředí na uţití emocionálních prvků výpovědi dvou barokních kázání. Ta vznikla při oslavě 50. výročí manţelského slibu Johanna Josefa Antona Eleasara Kittela a Anny Marie 25. 11. 1777 v Šumburku. Ani české, ani německé kázání nebylo nikdy... mehr

     

    Autor se soustředí na uţití emocionálních prvků výpovědi dvou barokních kázání. Ta vznikla při oslavě 50. výročí manţelského slibu Johanna Josefa Antona Eleasara Kittela a Anny Marie 25. 11. 1777 v Šumburku. Ani české, ani německé kázání nebylo nikdy publikováno zcela. Jde o homiletické texty, proto měli oba kazatelé omezenou moţnost pouţití emotivních jazykových výrazů a prostředků. Ty slouţily k podchycení pozornosti posluchačů. Kázání měla dvojí funkci: věroučnou a poučnou. Upevņovala povědomí o Boţích zákonech a uváděla je do kaţdodenního ţivota. Kazatelé cíleně zaměřovali své proslovy na posluchače a prezentovali společný ţivot oslavovaných manţelů jako vzor. Šlo zde o objektivní, racionální prvek kázání s výkladem částí Bible (exegezí). Druhá rovina proslovů se obracela na subjektivní, emocionální pozornost posluchačů. ; The paper focuses on the use of emotional means of expression in two Baroque sermons given to mark the 50th wedding anniversary of Johann Josef Anton Eleasar Kittel and Anna Maria Kittel in Schönburg (Šumburk) on 25 November 1777. Neither the German nor the Czech texts of the sermons have previously been published in full. As both sermons are homiletic texts, the preachers were restricted in their freedom to use emotive linguistic means of expression. Such means were used to capture the attention of the audience. The sermons had two functions: to teach the congregation about faith and to advise them on practical living. The sermons aimed to reinforce awareness of God's law and show how it was to be applied in everyday life. The preachers openly aimed to persuade the audience that the married life of the couple was to be viewed as a model. This is an objective, rational element in the sermons, including an exegesis of Biblical texts. The second level of the sermons targets the subjective, emotional reception of the text by the audience; in the examples analyzed here, this level reinforced confessional and social discipline among the congregation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kittel; Johann Josef Anton Eleazar; Tschechisch; Deutsch; Predigt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Der Krieg von der Kanzel ; The war from the pulpit
    Autor*in: König, Almut
    Erschienen: 2018

    At the beginning of World War I a large number of war sermons ("Kriegspredigten") were published in Germany. The first part of this paper presents an overview of sermons given by my great-grandfather Karl König in August 1914. It elaborates on the... mehr

     

    At the beginning of World War I a large number of war sermons ("Kriegspredigten") were published in Germany. The first part of this paper presents an overview of sermons given by my great-grandfather Karl König in August 1914. It elaborates on the general characteristics of war sermons as well as König's specific target audience and his linguistic means. The second part discusses König's usage of the term "Opfer" (victim vs. sacrifice).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Psychologische Kriegführung; Predigt; Deutsch; König; Karl; Kriegspredigten
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation

    Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren... mehr

     

    Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren Ergebnisse kaum miteinander vergleichbar, da sich die zugrunde gelegten Daten hinsichtlich der Textsorte oder des Dialektgebiets unterscheiden bzw. die verwendete Terminologie verschiedene Phänomene erfasst. Das neue Korpus soll dementsprechend zum ersten Mal die Vergleichbarkeit der Daten über einen größeren Zeitraum hinweg ermöglichen. ; Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: historisch; diachron; Predigt; Korpus; Nachfeld; Nachfeldbesetzung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  16. Religion „on air“ – Konfessioneller Sprachgebrauch in Radiopredigten. Eine korpuslinguistische Untersuchung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Anders als bei Sonntagspredigten haben die katholischen und evangelischen AutorInnen von Kirche in 1live nur 90 Sekunden zur Verfügung, um ihre christliche Botschaft zu vermitteln. Vorliegender Beitrag untersucht, wie die katholischen und... mehr

     

    Anders als bei Sonntagspredigten haben die katholischen und evangelischen AutorInnen von Kirche in 1live nur 90 Sekunden zur Verfügung, um ihre christliche Botschaft zu vermitteln. Vorliegender Beitrag untersucht, wie die katholischen und evangelischen AutorInnen dies tun. Welche Inhalte erachten sie für relevant? Welche sprachliche Gestaltung wählen sie? Greifen katholische und evangelische AutorInnen zu den gleichen Inhalten und sprachlichen Mitteln oder zeigen sich konfessionelle Präferenzen und Differenzen? Diesen Fragen soll an einem Korpus aus Kirche in 1live-Radiopredigten aus den Jahren 2012 bis 2021 (= 2.755 Texte mit insgesamt 726.570 Token) mit einem quantitativen und qualitativen Methoden-Mix nachgegangen werden. Die Studie wird im Rahmen des DFG-Projekts „Sprache und Konfession 500 Jahre nach der Reformation“ am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Religion; Konfession; Sprachgebrauch; Predigt; Korpus; Katholische Kirche; Evangelische Kirche; Christentum; Wortschatz; Distribution
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Fast vor der Haustüre : zur Wiederentdeckung des verschollenen Predigtfragments Morvay/Grube T 128
    Autor*in: Klein, Klaus
    Erschienen: 2021

    In einer kleinen, nur neunzeiligen Miszelle teilte J. A. Stargardt von der gleichnamigen Berliner Antiquariatsbuchhandlung 1869 mit, dass er bei einer Auktion aus dem Nachlass von August Vilmar ein Pergamentblatt in Quart aus dem 15. Jahrhundert mit... mehr

     

    In einer kleinen, nur neunzeiligen Miszelle teilte J. A. Stargardt von der gleichnamigen Berliner Antiquariatsbuchhandlung 1869 mit, dass er bei einer Auktion aus dem Nachlass von August Vilmar ein Pergamentblatt in Quart aus dem 15. Jahrhundert mit deutschen Predigten erworben habe, das mit folgenden Worten beginnt: "Frocht gebrengen Mach der bose baum | Nyet gude frocht gebrengen." [.] Dank der zunehmenden digitalen Bereitstellung von Materialien und Hilfsmitteln ist es nun gelungen, die Spur zu diesem verschollenen Fragment wieder aufzunehmen und es schließlich zu orten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Texte und Textschicksale in reformatorisch bewegter Zeit : zum linguistischen Interesse an Texten des Greiffenberger Pastors Wolfgang Silbers des Jüngeren (1569–1639)
    Erschienen: 2021

    Pastor Silber gehört zu den evangelischen Geistlichen seiner Zeit, die im Bereich ihrer Pfarrerpflichten nicht nur den gewöhnlichen, alltäglichen Schreibaufgaben nachgingen, sondern darüber hinaus sich der intensiven Produktion religiöser, aber auch... mehr

     

    Pastor Silber gehört zu den evangelischen Geistlichen seiner Zeit, die im Bereich ihrer Pfarrerpflichten nicht nur den gewöhnlichen, alltäglichen Schreibaufgaben nachgingen, sondern darüber hinaus sich der intensiven Produktion religiöser, aber auch teilweise weltlicher Texte widmeten, die sie auch drucken ließen. Obschon zerstreut in mehreren polnischen und deutschen Archiven und Bibliotheken lässt sich heutzutage sein gedrucktes Werk nachvollziehen. Es zeugt von seiner bemerkenswerten Produktivität. Seine gedruckten Werke repräsentieren vorwiegend die Textsorte Predigt, wobei die Subtextsorten Hochzeitspredigt und Leichenpredigt unter den Drucken quantitativ dominieren. Das umfangreichste (873 bedruckte Seiten), in der auf Kirchengeschichte und Ortsgeschichte bezogenen Fachliteratur häufig zitierte und für Forscher unterschiedlicher Disziplinen relevante Buch, das lange Zeit als verschollen galt, ist eine Predigtsammlung aus dem Jahre 1619, die – wie oben bereits erwähnt – 2016 bei der Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Archivalien im Greiffenberger Pfarramt gefunden wurde. ; After many years of search, the only surviving copy of a collection of sermons with a chronicle (965–1618), which was printed and published in Leipzig in 1619 by Wolfgang Silber, the parson from Greiffenberg, Lower Silesia, was discovered in 2016, within the international programme "The Silesian Cultural Heritage". The first part of the article includes information on the life and creation of the sermon's author and presents the historical and cultural background of the book, with references to the municipality and the church. The history of Silber's other texts is also related. The second part of the article focuses mainly on the historical and linguistic aspects of the Greiffenberg parson's texts. Linguistic aspects of the sermon text type analysis are discussed, as well as the possibility of analysis of the toponyms related to the municipality and its vicinity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Silber; Wolfgang; Greiffenberg (Schlesien); Niederschlesien (Provinzialverband); Ortsname; Textsorte; Predigt; Reformation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Universities and vernacular preaching : the case of Vienna, Heidelberg and Basle
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Jacqueline Hamesse (Hrsg.): Medieval sermons and society : cloister, city, university ; proceedings of international symposia at Kalamazoo and New York. Louvain-la-Neuve, 1998, S. [387] - 396, PPN: 1139152564
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Universität Wien; Frühneuhochdeutsch; Predigt; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  20. German sermons in the Middle Ages
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beverly Mayne Kienzle (Hrsg.): The sermon. Turnhout: Brepols, 2000, (Typologie des sources du moyen age occidental ; 81/83), S. [861] - 961, ISBN: 2-503-51015-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Predigt; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  21. Spuren von Mündlichkeit in der mittelalterlichen Predigtüberlieferung : ein Plädoyer für exemplarisches und beschreibend-interpretierendes Edieren
    Erschienen: 1992

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Editio 6, ISSN: 0931-3079
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Predigt; Mündliche Überlieferung; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  22. Ein maere ist daz. Narrative Exempla in der frühen deutschen Predigt
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Harald Haferland (Hrsg.): Erzählungen in Erzählungen : Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. München: Fink, 1996, S. [199] - 219, ISBN: 3-7705-3151-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Predigt; Exempel; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  23. Predigt als Textsorte : Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Franz Simmler (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale : Akten zum internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. Bern [u.a.]: Lang, 2002, S. [275] - 287, ISBN: 3-906767-16-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Volkssprache; Predigt; Textsorte; Bettelorden; Online-Ressource
    Lizenz:

    free