Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Nutzlose Schönheit
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Novelle; Erzählprosa
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Versunken in den Stürmen der Zeit? : Mären- und Novellenschätze im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Novelle; Deutscher Novellenschatz; Paul Heyse; Mittelalter; Märe; Editionsgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Die Analyse der Handlungsstrukturen von Erzählwerken am Beispiel von N. V. Gogol's "Die Nase" und "Der Mantel"
  4. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
  5. Von den Rändern her gelesen - Analysen und Kommentare zur Funktionalität der Dimension "Natur" im novellistischen Œuvre Clara Viebigs
  6. Eyn fast senliche und erpermliche mitleydente hystoria von Phyloconio des Kunigß sun auß Portigal Vnnd von der schonen Eugenia des Kunigß tochter auß Engellandt

    Digitalisat der Ausgabe von 1515, erschienen 2022 mehr

  7. Der "mäuschenstille" Gott:Gottfried Kellers Transformationen religiöser Motivik
    Erschienen: 2011

    Die Arbeit zeigt die religiöse Motivik in ausgewählten Werken Kellers auf und stellt heraus, welchen Transformationen sie der Dichter unterzieht. Anhand der Ergebnisse dieser Lesart werden Neuansätze für die Gesamtinterpretation der Texte gewonnen.... mehr

     

    Die Arbeit zeigt die religiöse Motivik in ausgewählten Werken Kellers auf und stellt heraus, welchen Transformationen sie der Dichter unterzieht. Anhand der Ergebnisse dieser Lesart werden Neuansätze für die Gesamtinterpretation der Texte gewonnen. Im Zentrum stehen Texte des Dichters, in denen das biblisch-christliche Erbe durch das Negativ – die Kontrafaktur – hindurchscheint, d.h. christliche Zusammenhänge sowie biblische Intertexte verweltlichend transformiert bzw. – häufig genauer noch – anthropologisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den ausgewählten Novellen "Romeo und Julia auf dem Dorfe", "Dietegen", "Die drei gerechten Kammacher" sowie auf dem "Tanzlegendchen". Zudem weitet die Arbeit den Begriff der Motivik auf den Bereich des Ikonographischen aus, vor allem auf Skizzen, Randzeichnungen und Kritzeleien in den Handschriften des Dichters, wodurch versucht wird, der engen Verbundenheit von Poetischem und Malerischem im Oeuvre Kellers gerecht zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gottfried Keller; Religion; Säkularisierung (literarische); Bibel; Gottesbild; Novelle; Lyrik; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. (Nicht-)Wissen erzählen: Das Modell Vorgeschichte in deutschsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2024

    In Erzähltexten aus dem 19. Jahrhundert finden sich erstaunlich häufig eingeschobene Rückwendungen in die Kindheit oder Familiengeschichte einer Figur. Formal handelt es sich dabei um Analepsen, inhaltlich jedoch werden Vorgeschichten erzählt –... mehr

     

    In Erzähltexten aus dem 19. Jahrhundert finden sich erstaunlich häufig eingeschobene Rückwendungen in die Kindheit oder Familiengeschichte einer Figur. Formal handelt es sich dabei um Analepsen, inhaltlich jedoch werden Vorgeschichten erzählt – Begebenheiten, die sich zeitlich vor dem Beginn der eigentliche Geschichte zugetragen haben und dennoch in einem Zusammenhang zu deren Verlauf stehen, der als kausaler ausgewiesen wird. Inwieweit die Vorgeschichten diese offensichtliche explikative Funktion tatsächlich erfüllen, auf welche zeitgenössischen Erklärungsmuster und Wissensgebiete sie dabei Bezug nehmen und wie sie diese literarisch codieren, untersucht die Studie in sechs exemplarischen Analysen zu kanonischen Texten von Kleist, Brentano, Gotthelf, Stifter, Storm und schließlich Freud. Wie generieren die einzelnen Vorgeschichten aus dem Spannungsfeld zwischen Erzählen und (Nicht-)Wissen ihr ästhetisches wie epistemisches Potential? Und wie positionieren sie sich damit innerhalb der Literatur- und Wissensgeschichte des 19. Jahrhunderts?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Vorgeschichte; Erzähltheorie; Novelle; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    CC BY-NC-SA 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Der "mäuschenstille" Gott : Gottfried Kellers Transformationen religiöser Motivik
    Erschienen: 2002

    Die Arbeit zeigt die religiöse Motivik in ausgewählten Werken Kellers auf und stellt heraus, welchen Transformationen sie der Dichter unterzieht. Anhand der Ergebnisse dieser Lesart werden Neuansätze für die Gesamtinterpretation der Texte gewonnen.... mehr

     

    Die Arbeit zeigt die religiöse Motivik in ausgewählten Werken Kellers auf und stellt heraus, welchen Transformationen sie der Dichter unterzieht. Anhand der Ergebnisse dieser Lesart werden Neuansätze für die Gesamtinterpretation der Texte gewonnen. Im Zentrum stehen Texte des Dichters, in denen das biblisch-christliche Erbe durch das Negativ – die Kontrafaktur – hindurchscheint, d.h. christliche Zusammenhänge sowie biblische Intertexte verweltlichend transformiert bzw. – häufig genauer noch – anthropologisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den ausgewählten Novellen "Romeo und Julia auf dem Dorfe", "Dietegen", "Die drei gerechten Kammacher" sowie auf dem "Tanzlegendchen". Zudem weitet die Arbeit den Begriff der Motivik auf den Bereich des Ikonographischen aus, vor allem auf Skizzen, Randzeichnungen und Kritzeleien in den Handschriften des Dichters, wodurch versucht wird, der engen Verbundenheit von Poetischem und Malerischem im Oeuvre Kellers gerecht zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gottfried Keller; Religion; Säkularisierung (literarische); Bibel; Gottesbild; Novelle; Lyrik
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  10. Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850)
    Erschienen: 2021

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in... mehr

     

    Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. ; Stephan Brössel: Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus : Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850). Berlin : J.B. Metzler, 2021., ISBN 978-3-662-63016-7, XIV, 428 S. ; Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2022 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeitkonzepte; Literaturgeschichte; Biedermeier; Vormärz; Selbstreflexion; Novelle; Open Access
    Lizenz:

    cc-by_4

  11. Die Erzählkunst und Erzähltechnik Theodor Storms in der Novelle "Aquis Submersus" - ein wissenschaftliches Seminarprojekt
    Erschienen: 2013

    Ein besonders geeignetes Werk für die exemplarische Darstellung der stormschen Novellistik und Erzählkunst in seinen Ich-Erzählungen stellt die 78-seitige historische und gattungsgetreu geschlossene Novelle "Aquis Submersus" aus dem Jahre 1876 dar,... mehr

     

    Ein besonders geeignetes Werk für die exemplarische Darstellung der stormschen Novellistik und Erzählkunst in seinen Ich-Erzählungen stellt die 78-seitige historische und gattungsgetreu geschlossene Novelle "Aquis Submersus" aus dem Jahre 1876 dar, die seiner "mittleren Schaffensperiode angehört, und damit zwischen seiner Früh- und Spätphase" (Kunze 1978: 283) angesiedelt ist. Sie weist eine prägnante Struktur und einen strengen Aufbau auf, der in insgesamt vier Teile mit zwei Hauptteilen untergliedert ist und eine Rahmenstruktur enthält. Dies zeigt sich auch darin, daß Storm die eigentliche Novellenhandlung in eine Rahmenerzählung einbettet, die eine weitere Rahmenkonstruktion umschliesst. Bevor jedoch auf die erzähltechnischen Besonderheiten eingegangen werden soll, ist es an dieser Stelle unumgänglich, zunächst einen kurzen Überblick über die Novelle folgen zu lassen, die die erzähltechnische Analyse unterstützen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Storm; Theodor / Aquis submersus; Novelle
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. `Nur das erste Wort ist schwer´ : Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs im Hinblick auf ihre Verweisstärke ins Textganze. Der Fokus richtet sich dabei auf die Frage, ob und inwiefern diese Erzähleingänge in... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs im Hinblick auf ihre Verweisstärke ins Textganze. Der Fokus richtet sich dabei auf die Frage, ob und inwiefern diese Erzähleingänge in ihrer Anlage bereits Hinweise auf die Hauptmotivik des Textes enthalten und dadurch bereits von Beginn an stringent zu den Kernaussagen des Textes hinführen. Die Wahl des Untersuchungsgegenstandes fiel auf das biographische und novellistische Werk Zweigs, da dieses einen Großteil seines Schaffens bestimmte. In ihren Merkmalen und Anforderungen weisen die beiden Gattungen große Unterschiede auf. Insbesondere die reine Fiktionalität der Novelle und die Referentialität der Biographie fällt dabei ins Auge. Die Untersuchung verspricht daher einen Erkenntnisgewinn über die Sicht Zweigs von Größen wie Faktizität, Authentizität und Wahrheit. Dies kann angesichts der großen Popularität, derer sich der Autor zu seinen Lebzeiten erfreute, auch Aufschluss geben über die Wirkung, die Zweig auf den Zeitgeist während der hochsensiblen Zeit vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialistische Partei hatte. Die Untersuchung erfolgt anhand ausgewählter Texten, die ein möglichst breites Spektrum sowohl in chronologischer als auch in gestalterischer Hinsicht abdecken. Die Erzähleingänge dieser Texte werden – orientiert an der Aufgliederung Genettes – auf ihre Aussagen hin befragt und anschließend ins Verhältnis mit der Motivik des Gesamttextes gesetzt. Als Ergebnis der Analysen zeigen sich fein verwobene Textanlagen, in deren Anlage bereits erste Signale der weiteren Entwicklungen gesetzt sind. Dies gilt für die novellistischen und für die biographischen Werke gleichermaßen und lässt das Zweigsche Schaffen – in Verbindung mit weiteren Merkmalen der Zweigschen Texte gesehen – als Streben auf der einen Seite nach größtmöglicher Authentizität des Fiktionalen und auf der anderen Seite nach Beherrschbarkeit des realen Lebens erscheinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stefan Zweig; Novelle; Biographie; Textanfang; Texteingang; Erzählanfang; Erzähleingang; Schachnovelle; Untergang eines Herzens; Vergessene Träume; Emile Verhaeren; Balzac; Fouche
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  13. En las fauces de la muerte y la locura : reflexiones en torno a la prosa de Georg Heym
    Erschienen: 2021

    El presente artículo propone estudiar a una figura destacada del movimiento expresionista alemán poco conocido en lengua española: Georg Heym. Notorio especialmente por su poesía y la fuerte influencia que ejerció en el desarrollo de la lírica en la... mehr

     

    El presente artículo propone estudiar a una figura destacada del movimiento expresionista alemán poco conocido en lengua española: Georg Heym. Notorio especialmente por su poesía y la fuerte influencia que ejerció en el desarrollo de la lírica en la Alemania del siglo XX, el estudio busca explorar la faceta menos conocida del autor: sus 'Novellen'. A través de este género, el autor radicaliza sus exploraciones estéticas, al mismo tiempo que expone las formaciones ideológicas de la burguesía del Imperio Alemán. En este sentido, el presente trabajo también ofrece una lectura política y las consecuencias de la creación artística expresionista en la configuración espiritual del nacionalsocialismo y la identidad alemana. Para indagar a profundidad dichas relaciones entre filosofía, política y literatura en la Alemania guillermina, se toma en consideración una selección de las 'Novellen' más emblemáticas del autor. Teniendo en cuenta esto, el artículo presenta una lectura renovada de un autor fundamental en la historia de la literatura alemana. ; This article proposes to study a prominent figure of the German expressionist movement little known in Spanish: Georg Heym. Notorious especially for his poetry and the strong influence that it exercised on the development of lyrics in 20th-century Germany, the study seeks to explore the author's lesser-known strand: his 'Novellen'. Through this genre, the author radicalizes his aesthetic explorations, at the same time that he exposes the ideological formations of the bourgeoisie of the German Empire. In this sense, the present work offers also a political reading and the consequences of expressionist artistic creation in the spiritual configuration of National Socialism and the German identity. To investigate in depth these relations between philosophy, politics and literature in Wilhelmine Germany, a selection of the author's most emblematic 'Novellen' is taken into consideration. With this in mind, the article presents a renewed reading of a fundamental author in the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heym; Georg; Novelle; Tod; Erotik; Wahnsinn; Expressionismus; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Die "schwere Aufgabe, zugleich bedeutend und bedeutungslos" sowie "an nichts und alles erinnert" zu sein : Bild und Rätselstrukturen in Goethes 'Das Märchen'
    Erschienen: 2022

    Goethes "Märchen" schließt das novellistische Erzählen in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in einem - wie Goethe es selbst prononciert betont - "Übersprung" ab. Die "Unterhaltungen" setzen ein mit der Reflexion auf die Bedingung der... mehr

     

    Goethes "Märchen" schließt das novellistische Erzählen in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in einem - wie Goethe es selbst prononciert betont - "Übersprung" ab. Die "Unterhaltungen" setzen ein mit der Reflexion auf die Bedingung der Möglichkeit von Erzählen angesichts politischer Debatte, Parteienstreit, Räsonnement und subjektiver Impressionen. [.] Dieses Paradox, der "Übersprung" vom Unmöglichen zum Möglichen, entspricht exaakt Goethes Märchendefinition in den "Maximen und Reflexionen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Novelle; Märchen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Am Elend vorbeigeschrieben : zur Debatte um die Novelle "Im Krebsgang" von Günter Grass
    Erschienen: 2002

    Ich habe das Buch mit Interesse an den historischen Vorgängen gelesen, gegen Ende auch mit einer gewissen Spannung hinsichtlich des Ausganges der Aufarbeitungsgeschichte, aber „packend“ fand ich den Krebsgang nicht. Grass arbeitet sich langsam an das... mehr

     

    Ich habe das Buch mit Interesse an den historischen Vorgängen gelesen, gegen Ende auch mit einer gewissen Spannung hinsichtlich des Ausganges der Aufarbeitungsgeschichte, aber „packend“ fand ich den Krebsgang nicht. Grass arbeitet sich langsam an das heran, was im Zentrum der Novelle stehen sollte, die Torpedierung der „Wilhelm Gustloff“, und umgibt die lange aufgesparte Vergegenwärtigung dieses Ereignisses zugleich mit zwei intermittierend sich entfaltenden Rahmenerzählungen: einer historischen, die über die Vorgeschichte des Zentralereignisses informiert, und einer aktuellen, die den späteren Umgang mit diesem schrecklichen dramatisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grass; Günter / Im Krebsgang; Novelle; Wilhelm Gustloff <Schiff>; Debatte; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess