Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 81.

Sortieren

  1. Global Viewpoints on Lexicography and Neologisms: An Introduction
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Collingswood, NJ : Dictionary Society of North America

    This is an introduction to a special issue of Dictionaries: Journal of the Dictionary Society of North America. It offers a characterization of neology and describes the Globalex-sponsored workshop at which the papers in the issue originated. It... mehr

     

    This is an introduction to a special issue of Dictionaries: Journal of the Dictionary Society of North America. It offers a characterization of neology and describes the Globalex-sponsored workshop at which the papers in the issue originated. It provides an overview of the papers, which treat lexicographical neology and neological lexicography in Danish, Dutch, Estonian, Frisian, Greek, Korean, Spanish, and Swahili and address relevant aspects of lexicography in those languages, presenting state-of-the-art research into neology and ideas about modern lexicographic treatment of neologisms in various dictionary types.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lexikografie; Neologismus; Methodologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Phraseologische Neologismen: Identifikation und Validierung

    The study described in this article investigates the identification of phraseological neologisms in German based on a combination of methods and resources. mehr

     

    The study described in this article investigates the identification of phraseological neologisms in German based on a combination of methods and resources.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Neologismus; Phraseologismus; Computerlinguistik; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Klicken, bis der Arzt kommt: Neuer Wortschatz – im Internet präsentiert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Velber : Friedrich

  4. Auf dem Weg zu einem zweisprachigen Neologismenwörterbuch Deutsch – Russisch. Einige Fragen zur Konzeption
    Erschienen: 2015
    Verlag:  München/Berlin : Langenscheidt

  5. Zwergentechnologie, Alphamädchen, zurückleaken. Verdeckte neue Wörter des Neologismenwörterbuchs besser zugänglich machen
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Er kann Kanzler! wir können billig!: schwer zu fassende Neuerungen in der deutschen Sprache!
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Napoli : PaoloLoffredo

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologismus; Neologismus; Nominalphrase
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Erfassung und Beschreibung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin/München : Langenscheidt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Neologismen - lexikologisch und lexikographisch betrachtet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leipzig : Bibliographisches Institut Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Anglizismen: Kein Grund zur Panik. Unverdauliche Wörter werden wieder abgestoßen
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Neologismus; Anglizismus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Anglizismen und andere fremdsprachige Neologismen als Indizien für Sprach- und Schreibwandel : empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber
    Erschienen: 2018

    Flashmob, App, E-Bike, Gendermainstreaming, bloggen, skypen, gefaked/gefakt, geliked/gelikt, Coffee-to-go, Latte macchiato, Gnocchi, Yallah, Shisha oder Sushi – die beherrschenden Fremdwörter aus Wissenschaft und Alltag der Gegenwartssprache im 21.... mehr

     

    Flashmob, App, E-Bike, Gendermainstreaming, bloggen, skypen, gefaked/gefakt, geliked/gelikt, Coffee-to-go, Latte macchiato, Gnocchi, Yallah, Shisha oder Sushi – die beherrschenden Fremdwörter aus Wissenschaft und Alltag der Gegenwartssprache im 21. Jahrhundert sind englischen Ursprungs, im letzten Jahrzehnt auch zunehmend aus anderen modernen europäischen und außereuropäischen Sprachen entlehnt. Die Entlehnungsbedingungen dieser Wörter unterscheiden sich damit grundsätzlich von den Gegebenheiten, die für die Integrationsentwicklungen bei Gräzismen und Latinismen sowie für Gallizismen bestimmend waren. Während die Fremdwörter aus den drei bis ins 20. Jahrhundert hinein wesentlichen Gebersprachen über Jahrhunderte hinweg in mehreren Phasen schrittweise Eingang in die deutsche Sprache fanden und dabei durch einen kontinuierlichen, wenn auch nicht immer widerspruchsfreien Prozess orthografischer Normierung begleitet wurden, erfolgte die Übernahme einer Vielzahl von Anglizismen und anderer Neologismen erheblich schneller im Rahmen umfassender Internationalisierung und Globalisierung von Sprache und Gesellschaft. Die entlehnten Wörter bezeichnen zum allergrößten Teil neue Phänomene, Wortbedeutungen oder Sachverhalte, sie sind Indizien für fundamentale gesellschaftliche Veränderungen, die einen grundlegenden Sprach- und schließlich auch Schreibwandel zur Folge haben. Im Gegensatz zum Umfeld früherer Entlehnungen bieten normierende Texte wie Grammatiken oder Wörterbücher daher zunächst noch keine orthografische Orientierung. Stattdessen gewinnt das Internet, bestimmt von professionellen wie auch informellen Schreibern, sowohl als Bezugsquelle von Informationen als auch als Orientierungsrahmen für die Schreibung neuer Wörter eine immer stärkere Bedeutung. Anglizismen spielen dabei eine Sonderrolle: Sie werden sowohl von englischen als auch von deutschen Quelltexten aus rezipiert und zum Teil in ihrem gebersprachlichen graphemischen Status übernommen, zum Teil modifiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anglizismus; Deutsch; Entlehnung; Neologismus; Weltsprache; Englisch; Sprachwandel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Historische Krise - Corona-Gewinner - Wumms: Eine Corona-Geschichte zu Wörtern, die die Wirtschaft bewegt
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  12. Von Dauerwellen und anderen Wellen in Coronazeiten
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  13. Verbale "Heißzeit" in Deutschland?
    Autor*in: Park, Maike
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  14. Grübelst du noch oder weißt du es schon? - Glossare erklären Corona-Schlüsselbegriffe
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  15. New loan words in the Neologismenwörterbuch: corpus-based development of lexicographic information for an online dictionary of contemporary German
    Autor*in: Park, Maike
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Springer Nature

    The majority of new words in dictionaries are included following a certain period of time during which they have become more frequent in use and established morphosyntactic and orthographic features consistent with the language system they are... mehr

     

    The majority of new words in dictionaries are included following a certain period of time during which they have become more frequent in use and established morphosyntactic and orthographic features consistent with the language system they are borrowed into. In case of borrowed new words, inclusion often takes place at a transitional state of assimilation to the language system, where delayed orthographic or phonetic change cannot be ruled out and the differentiation between standard-conforming and non-standard orthographic word forms of a lemma oftentimes depends on the proximity between the writing systems of the donor and the recipient language. Following a brief overview of loan words and their lexicographical description in the Neologismenwörterbuch, a specialized online dictionary for neologisms in contemporary German, this paper presents findings of an investigative case study on dictionary entries for a neologism borrowed from a logographic language system and discusses the potential of a corpus-based description of new loan words.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikografie; Online-Wörterbuch; Neologismus; Lehnwort; Lemma
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. (Social) Distancing, (soziale) Distanz oder (soziale) Distanzierung?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  17. Welcher Begrüßungstyp sind Sie?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Bilder und Metaphern im Wortschatz rund um die Coronapandemie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  19. Anglizismen in der Coronakrise
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  20. Von Nichtstun und Erholung (an Weihnachten und zu anderen Zeiten) (aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  21. Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir... mehr

     

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten können, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am häufigsten verwendeten Wörter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Häufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie über wöchentliche Übersichten der am häufigsten verwendeten Wörter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fußball – durch Corona verdrängt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen. ; The coronavirus pandemic affects almost every facet of public life and not only has a major impact in personal interaction, but also dominates the news on a large scale. In our article we aim to show which lexical traces or trends of the coronavirus crisis we can already observe in German online news reports, although we still seem to be right in the middle of the pandemic. Lexical traces mean that we investigate topics related to the coronavirus pandemic by analyzing e.g. the most frequently used words, word formation products around corona or the frequency curves of single word forms. Based on online news reports from 13 German language sources collected since the beginning of 2020, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neue Medien; Berichterstattung; Wortschatz; Komposition <Wortbildung>; Lexikostatistik; Sprachgebrauch; Worthäufigkeit; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Was Wörter über die Coronakrise erzählen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : V&R Unipress

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser... mehr

     

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser flächendeckenden und umfassenden Art so noch nicht gegeben hat. In diesem Wandel in der Welt ist auch die Sprache einer stetigen Entwicklung unterworfen. Neue Dinge in der Welt wollen erzählt und ausgetauscht werden. Und so kommt es in der Zeit der Coronapandemie zu zahlreichen Wortneuschöpfungen, Entlehnungen oder Bedeutungserweiterungen von bereits existierenden Wörtern. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) beobachtet diese Entwicklungen und arbeitet u. a. im Projekt »Neuer Wortschatz« an der Dokumentation dieser lexikalischen Spuren, die die Coronapandemie im Wortschatz hinterlässt. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach Neuem, nach neu Ausgehandeltem und nach der Frage, wie die (Wort-)Geschichte wohl weitergehen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortschatz; Pandemie; Sprachwandel; Wortschöpfung; Neologismus; Entlehnung; Semasiologie; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Lexikologie; Etymologie; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Yep, Ups, Wumms - Neue Wörter und „kleine“ Wortarten. (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  24. Spiele und Spielgeräte: Tamagotchi, Sudoku oder doch Puzzle? (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  25. Woher kommen die Mode-Wörter im Neologismenwörterbuch und wie können sie interpretiert werden? (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)