Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 83 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

Sortieren

  1. Neuer Wortschatz
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  2. Neologismen im Kontext der lexikalischen Forschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  3. Traditionen der parlamentarischen Rede. Alte und neue Wörter, Formulierungen und Konstruktionen in den Texten der Frankfurter Nationalversammlung
  4. Neologismen der neunziger Jahre. Vom Textkorpus zur Datenbank
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Stuttgart (u.a.) : Hirzel

  5. Der lange Weg zum deutschen Neologismenwörterbuch. Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen: Zur Forschungsgeschichte und zur Terminologie, über Vorbilder und Aufgaben
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Narr

  6. Mancherlei Adjektive braucht das Land. Was man aus neuen Adjektiven über die Wortart (im Deutschen) lernen kann
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin (u.a.) : de Gruyter

    In der attributiven Verwendung von Adjektiven zeigt sich die funktionale Breite dieser Wortart. Ein Adjektiv wie gut, aufgrund seiner allgemeinen wertenden Bedeutung vielseitig verwendbar, steht für den prototypischen Kern der Wortart, der von der... mehr

     

    In der attributiven Verwendung von Adjektiven zeigt sich die funktionale Breite dieser Wortart. Ein Adjektiv wie gut, aufgrund seiner allgemeinen wertenden Bedeutung vielseitig verwendbar, steht für den prototypischen Kern der Wortart, der von der Determination bzw. der nominalen Klassifikation zugeneigten Subgruppen gerahmt wird. Häufig genutzte Adjektive sind in hohem Ausmaß Qualitätsadjektive. Der kontinuierliche Bedarf in diesem Bereich wird über die vorhandenen Simplicia hinaus vor allem durch die Bildung mit zentralen Suffixen – also durch einfache Morphologie – gestillt. Für Neubildungen – mit oder ohne stilistischen Sondereffekt – sind eher die komplexeren Bildungsmuster mit reihenbildenden junktionalen oder partizipialen rechten Elementen zuständig, also komplexere morphologische und syntaxnahe Techniken. Zudem werden in informelleren Kontexten verstärkt die Möglichkeiten der Entlehnung und formal reduzierter Übergänge in den Adjektivbereich („Adkopula“) genutzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortbildung; Neologismus; Wortschatz; Adjektivkompositum; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  8. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  9. Neologismen im Deutschen = Angloamerikanismen?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  10. Das Deutsch-russische Neologismenwörterbuch ist da. Zu den Spezifika des Wortartikelaufbaus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bozen : bu, press

    Zweisprachige Neologismenwörterbücher, die den neuen Wortschatz der Ausgangssprache eines bestimmten Zeitraumes erfassen und Bedeutungserklärungen und/oder Äquivalente in der Zielsprache anbieten, können dem Deutschlerner beim Sprachenerwerb eine... mehr

     

    Zweisprachige Neologismenwörterbücher, die den neuen Wortschatz der Ausgangssprache eines bestimmten Zeitraumes erfassen und Bedeutungserklärungen und/oder Äquivalente in der Zielsprache anbieten, können dem Deutschlerner beim Sprachenerwerb eine große Hilfe sein. Sie präsentieren den Wortschatz, der in zweisprachigen Gesamtwörterbüchern in der Regel noch nicht erfasst ist, und unterstützen damit den Lerner bei der Textrezeption. Auch für die Textproduktion sind sie geeignet, wenn der Darstellung von Bedeutung und Gebrauch angemessen Raum gegeben wird. Diese Möglichkeiten werden am Beispiel des Deutsch-russischen Neologismenwörterbuches erläutert. Das Wörterbuch umfasst den Zeitraum 1991 – 2010. Es ist mit seinen knapp 2000 Stichwörtern für den neuen Wortschatz im Deutschen primär als passives Wörterbuch angelegt, d.h. es richtet sich in erster Linie an deutschlernende bzw. -beherrschende russischsprachige Benutzer. Es bietet zwei Vorteile: Zum einen finden die Benutzer hier den neuen Wortschatz, den sie in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern in der Regel vergeblich suchen. Zum anderen ist dem allgemein großen Informationsbedarf durch eine explizite Beschreibung Rechnung getragen, weil das Platzangebot hier aufgrund der – im Vergleich zu einem allgemeinsprachlichen Gesamtwörterbuch – geringeren Stichwortzahl relativ großzügig bemessen ist. Die Spezifika des Wortartikelaufbaus, die auch durch den besonderen Charakter des zweisprachigen Neologismenwörterbuches bestimmt sind, werden näher erläutert. Die Autoren haben die Erwartung, dass das zweisprachige Neologismenwörterbuch bei den Deutschlernern den Wunsch weckt, Neues im deutschen Wortschatz nachzuschlagen, und dass es dazu beiträgt, die interkulturelle Kompetenz zu fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Neologismus; Russisch; Wörterbuch; Lemma
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Zu den Verlinkungen in den Wörterbüchern des Internetportals OWID : ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Neologismenwörterbuches (NWB)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Der Beitrag zeigt, ausgehend von der Darstellung der neuen Benutzungsmöglichkeiten der Onlinefassung des Neologismenwörterbuches gegenüber seiner Printfassung, welche Links derzeit innerhalb des Neologismenwörterbuches sowie von diesem auf die... mehr

     

    Der Beitrag zeigt, ausgehend von der Darstellung der neuen Benutzungsmöglichkeiten der Onlinefassung des Neologismenwörterbuches gegenüber seiner Printfassung, welche Links derzeit innerhalb des Neologismenwörterbuches sowie von diesem auf die Wörterbücher des Portals OWID und auf andere elektronische Wörterbücher gesetzt werden. Am Beispiel der Wortartikel Adresse und Klammeraffe, die sowohl im Neologismen- als auch im elexiko-Wörterbuch ausgearbeitet vorliegen, werden Überlegungen hinsichtlich der geplanten Verknüpfung zwischen Wortartikeln mit gleichlautenden Stichwörtern angestellt. Sie betreffen insbesondere die Lesarten und ihre Etikettierung sowie die Verlinkung von sinnverwandten Wörtern. Eine Verständigung darüber kann dazu beitragen, dem jeweiligen Projektkonzept besser gerecht zu werden und die Darstellung eindeutiger und damit letztlich auch benutzerfreundlicher zu machen. ; Comparing the print version of the Dictionary of Neologisms with the online version of this dictionary, this paper shows which novel possibilities of usage are allowed by the online version and which links it includes to allow references to other OWID dictionaries as well as to dictionaries which are not part of OWID. On the basis of the dictionary entries for Adresse and Klammeraffe from the Dictionary of Neologisms and the OWID-dictionary elexiko, this paper also demonstrates how entries with similar key words may be linked. Considerations about the linking possibilities planned focus on the representation of the senses of a head word, on how they may be labelled, and on the crosslinking of synonyms. A basic agreement about these issues is likely to contribute to an unambiguous representation of the OWID dictionary projects and to a user-friendly realisation of the dictionaries concerned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Neologismus; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Podiumsdiskussion : Neues und Fremdes im heutigen deutschen Wortschatz - Was halten wir davon, was halten andere davon?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Was also ist von Anglizismen und anderen Fremdwörtern zu halten? mehr

     

    Was also ist von Anglizismen und anderen Fremdwörtern zu halten?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Podiumsdiskussion; Kongress; Neologismus; Wortschatz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Deutscher Wortschatz im Internet: Das Informationssystem elexiko und sein Modulprojekt Neologismen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

  14. Was ist aus den Neologismen der Wendezeit geworden?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

    Aufgabe dieses Beitrags soll es sein, nach mehr als zehn Jahren Wörtern nachzuspüren, die in der Wendezeit Neologismen waren und festzustellen, ob sie gegenwärtig noch verwendet werden, und wenn ja, ob bei ihnen gegebenenfalls Veränderungen im... mehr

     

    Aufgabe dieses Beitrags soll es sein, nach mehr als zehn Jahren Wörtern nachzuspüren, die in der Wendezeit Neologismen waren und festzustellen, ob sie gegenwärtig noch verwendet werden, und wenn ja, ob bei ihnen gegebenenfalls Veränderungen im Gebrauch eingetreten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wiedervereinigung <Deutschland>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  16. Was kann der Deutschlerner von einem deutsch-russischen Neologismenwörterbuch erwarten? Zur Erarbeitung der Mikrostruktur im Zusammenhang mit der Wörterbuchbenutzungssituation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wien : Praesens

    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen Konzipierung des ersten deutsch­russischen Neologismenwörterbuches, das den neuen Wortschatz im Deutschen für den russischspra­chigen Nutzer umfassend beschreiben wird. Den... mehr

     

    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen Konzipierung des ersten deutsch­russischen Neologismenwörterbuches, das den neuen Wortschatz im Deutschen für den russischspra­chigen Nutzer umfassend beschreiben wird. Den Hintergrund für die konzeptionellen Überlegungen bildet das 2004 veröffentlichte Wörterbuch für die Neologismen der 90er Jahre im Deutschen, das seit 2006 online ist und weitergeführt wird. Mittels einer Umfrage unter russischen Wörterbuchbenutzern zu Bedarf und Nutzungsverhalten wurde versucht, das Benutzerinteresse zu eruieren und zu klassifizieren. Anhand der verschiedenen Funktionen, die ein deutsch-russisches Neologismenwörterbuch erfüllen kann, wird ein Konzept für die Mikrostruktur besonders in Bezug auf die Bedeutungserklärung und Äquivalenz entworfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Fremdsprache; Russisch; Benutzerforschung; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Strukturno-semantičeskie osobennosti novych frazeologičeskich edinic nemeckogo jazyka I aspekty ich leksikografičeskogo opisanija v novom “Nemecko-russkom slovare neologizmov”
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tula : Izdatel’sko-poligrafičeskoe ob‘‘edinenie C-print

    Rassmatrivajutsja novye frazeologizmy nemeckogo jazyka i aspekty ich leksikografičeskogo opisanija v „Nemecko-russkom slovare neologizmov“. Obščaja dolja novych frazeologizmov ot obščego količestva neologizmov nemeckogo jazyka v period s 1991 po 2012... mehr

     

    Rassmatrivajutsja novye frazeologizmy nemeckogo jazyka i aspekty ich leksikografičeskogo opisanija v „Nemecko-russkom slovare neologizmov“. Obščaja dolja novych frazeologizmov ot obščego količestva neologizmov nemeckogo jazyka v period s 1991 po 2012 gody sostavljaet okolo šesti procentov. K kategorii frazeologizmov v slovare otnosjatsja ustojčivye sočetanija slov raznoj struktury i stepeni idiomatičnosti. Naibolee mnogočislenny frazeologizmy – imennye gruppy, za nimi sledujut glagol’nye gruppy i frazeologizmy-predloženija. Vyjavljajutsja i opisyvajutsja strukturnye i semantičeskie osobennosti frazeologizmov raznych frazovych kategorij. Osveščajutsja osobennosti podači frazeologizmov v slovnike i tipy leksikografičeskoj informacii v strukture slovarnoj stat’i, učityvajuščie specifiku frazeologičeskich neologizmov kak edinic leksikografičeskogo opisanija. ; Der vorliegende Beitrag befasst sich mit neuen Phraseologismen der deutschen Sprache sowie mit Aspekten ihrer lexikographischen Beschreibung im Deutsch-russischen Neologismenwörterbuch. Der Gesamtanteil neuer Phraseologismen von der Gesamtanzahl von Neologismen beträgt von 1991 bis 2010 ca. sechs Prozent. Zur Kategorie der Phraseologismen zählen im Wörterbuch feste Wortverbindungen von unterschiedlicher Struktur und unterschiedlichem Grad von Idiomatizität. Am zahlreichsten sind Phraseologismen in Form einer Nominalphrase, gefolgt von Phraseologismen-Verbalphrasen und Phraseologismen mit einer Satzform. In dem vorliegenden Beitrag werden strukturelle und semantische Besonderheiten von Phraseologismen verschiedener Phrasentypen bestimmt und beschrieben. Behandelt werden auch Besonderheiten der Angabe von Phraseologismen im Wörterbuch und Typen von lexikographischen Informationen in einem Wörterbucheintrag, welche die Besonderheit phraseologischer Neologismen als Einheiten der lexikographischen Beschreibung berücksichtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Phraseologismus; Neologismus; Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  19. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  20. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  21. Glasnost
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Duden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Glasnost <Lemma>; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Kremlflieger
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Duden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kremlflieger <Lemma>; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Perestroika
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Duden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Perestroika <Lemma>; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Kurzzeitwörter oder: Der atmende Wortschatz
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main [u.a.] : Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Modewort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Neologismen im GWDS
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer