Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Die Entwicklung der Schweizer Nationalliteratur am Beispiel Gottfried Kellers ; The Development of the Swiss National Literature by the example of Gottfried Keller
    Erschienen: 2004

    In der Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss die literarische Arbeit Gottfried Kellers auf die Entwicklung der Nationalliteratur und das politische Bewusstsein in der Schweiz hatte. Es werden grundsätzlich die Begriffe "Volk" und "Nation"... mehr

     

    In der Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss die literarische Arbeit Gottfried Kellers auf die Entwicklung der Nationalliteratur und das politische Bewusstsein in der Schweiz hatte. Es werden grundsätzlich die Begriffe "Volk" und "Nation" diskutiert und und der Begriff der "Nationalliteratur" für die multinationale Schweiz erörtert. Anhand ausgewählter Beispiele, vor allem der "Zürcher Novellen", wird der Einfluss Kellers auf das Schweizer Nationalbewusstsein im 19. Jahrhundert untersucht. Im Zentrum steht der politische Keller im noch jungen Staat nach 1848. ; published ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 2. Aufl
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, 1912 Sign. Zentralbibl.: XX A 1 asb mehr

     

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Marburg : Elwert, 1912 Sign. Zentralbibl.: XX A 1 asb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Nationalliteratur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/NoC-OKLR/1.0/

  3. Die Handschriften des Nibelungenliedes und der Klage
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Layoutgetreues Digitalisat des Sonderdr. aus der zweiten Aufl. . vermehrt durch vollst. Wiedergabe der Bruchstücke E u. F Aus: Könnecke: Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 1901 Sign. Bibliothek Germanistik: 41 / 26, sekr. mehr

     

    Layoutgetreues Digitalisat des Sonderdr. aus der zweiten Aufl. . vermehrt durch vollst. Wiedergabe der Bruchstücke E u. F Aus: Könnecke: Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 1901 Sign. Bibliothek Germanistik: 41 / 26, sekr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Nationalliteratur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/NoC-OKLR/1.0/

  4. Imaginierte Tradition : Rudolf Borchardts "Deutsche Nation"
    Erschienen: 2011

    Der Titel meines Beitrags mag die Befürchtung erzeugen, es gehe hier wieder einmal darum, ein essenzialistisches Verständnis der Nation als Fantom, Fiktion, Konstruktion oder ›imagined community‹ zu entlarven. […] In der Tat möchte ich den Fall einer... mehr

     

    Der Titel meines Beitrags mag die Befürchtung erzeugen, es gehe hier wieder einmal darum, ein essenzialistisches Verständnis der Nation als Fantom, Fiktion, Konstruktion oder ›imagined community‹ zu entlarven. […] In der Tat möchte ich den Fall einer geradezu emphatisch imaginierten Nation und Nationalliteratur erörtern. Nun gibt es zweifellos unabweisbare erkenntnistheoretische, kognitionspsychologische und neurobiologische Gründe dafür, unsere Erfahrung und Darstellung von Wirklichkeit insgesamt als Konstruktion zu verstehen. Literaturwissenschaftlern liegt es besonders nahe, Dinge wie Nationen und Nationalliteraturen als ›Fantome‹ zu betrachten – schließlich beschäftigen sie sich vor allem mit sprachlichen Imaginationen. Gerade die Universalität des Konstruktionscharakters lässt es aber ratsam erscheinen, Binnendifferenzierungen vorzunehmen, damit Begriffe wie ›Nation‹ und ›Nationalliteratur‹ informativ bleiben. […]Befriedigende Antworten […] werden durch einen pauschal verwendeten Konstruktivismus eher erschwert. Wenn es mir im Folgenden dennoch nicht um Realhistorisches, sondern um eine von Rudolf Borchardt imaginierte Tradition von Nation und Nationalliteratur geht, so geschieht das in der Annahme, dass für diese ›Nation‹ der Begriff des Imaginären in besonderem Maße gerechtfertigt ist. Selten ist ein Konzept von deutscher Nation und deutscher Nationalliteratur in so selbstbewusst idiosynkratischer Weise gegen die realen Gegebenheiten erdacht worden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Borchardt; Rudolf; Nationalliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Política de fronteira : Sobre o lugar do nacional na literatura e o lugar da literatura no nacional
    Erschienen: 2008

    “Literatura nacional” é o resultado de uma construção variada. É claro que se poderia simplesmente enumerar todos as obras surgidas em um país e afirmar que isso é uma “literatura nacional”. Foi o que aconteceu até o século XVIII. O caráter de... mehr

     

    “Literatura nacional” é o resultado de uma construção variada. É claro que se poderia simplesmente enumerar todos as obras surgidas em um país e afirmar que isso é uma “literatura nacional”. Foi o que aconteceu até o século XVIII. O caráter de “literature nacional” como resultado de construção surge desde o último terço do décimo oitavo século, porque seleções conduzem o processo de definição. Tais seleções já são a delimitação de “literatura” (no sentido de toda a produção textual) à poesia ou a restrição de literatura nacional a textos em língua alemã, ou seja, a segregação de textos em outras línguas que também eram escritos ou surgiam no “próprio país”, etc. Assim como no discurso sobre “Literatura Suíça”, também o veredicto de excluir dessas línguas a existência de literaturas em línguas diferentes e tratá-las como “unidade do plural”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhein <Motiv; Nationalliteratur; Schweiz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Weltgesellschaft und Nationalliteratur (am Beispiel der Germanistik)
    Erschienen: 2013

    Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. mehr

     

    Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Exzellenzinitiative; Germanistik; Theorie; Zukunft; Weltgesellschaft; Nationalliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Abendvortrag : Weltgesellschaft und Nationalphilologie (am Beispiel der Germanistik)
    Erschienen: 2013

    Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. mehr

     

    Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bologna-Prozess; Exzellenzinitiative; Germanistik; Nationalliteratur; Theorie; Weltgesellschaft; Zukunft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Nationalliteratur als Weltliteratur : zur Aufgabe der Philologien
    Erschienen: 2020

    Die Germanistik ist in besonderem Maße mit dem Umstand vertraut, dass Literatur an Prozessen der Nationenbildung teilhat. Schließlich ist im deutschsprachigen Raum jene besondere Form entstanden, die als Kulturnation angesprochen wird. In der... mehr

     

    Die Germanistik ist in besonderem Maße mit dem Umstand vertraut, dass Literatur an Prozessen der Nationenbildung teilhat. Schließlich ist im deutschsprachigen Raum jene besondere Form entstanden, die als Kulturnation angesprochen wird. In der Frühphase der nationalen Bewegung waren Literaten federführend an ihrer Hervorbringung beteiligt. Bald sorgte die Literarhistorie für identitäre Selbstversicherung, indem sie eine endogene, aus autochthonen Quellen gespeiste Kulturentwicklung beschrieb. Die Geschichte der deutschen Literatur wurde als ein Prozess der Entfaltung gedeutet, der die Nation zu sich selbst kommen ließ. Mithin ist die Selbstkritik der Soziologie, einer anderen Wissenschaft aus dem 19. Jahrhundert, auch auf die Philologie zu beziehen: Sie hatte teil an einem "methodologischen Nationalismus", der die Forschung von vornherein auf den Nationalstaat und dessen angebliche Vorgeschichte beschränkte. Man näherte sich der Literatur so als ob diese innerhalb geschlossener Grenzen stattfände; grenzüberschreitende Prozesse blieben außer Acht. Seit einiger Zeit bemühen sich die Philologien um eine "transnationale Wende", ohne der eigenen Fachgeschichte entnehmen zu können, wie dabei vorzugehen ist. Insofern die Komparatistik Nationalliteraturen als distinkte Vergleichseinheiten voraussetzte, bot sie ebenfalls keine Orientierung. Doch bediente die "vergleichende Literaturgeschichte" sich auch anderer Verfahren, wo sie etwa die "Wanderungen von Stoffen und Formen" untersuchte. Deshalb schlug Fritz Strich schon in den 1930er Jahren die Bezeichnung "Weltliteraturgeschichte" vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nationalkultur; Nationalstaat; Weltgesellschaft; Nationalliteratur; Globalisierung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Weltliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess