Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484312555; 3484312556
    Weitere Identifier:
    9783484312555
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Kulturelle Identität; Deutsch; Sprachnorm; Linguistik; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: X, 561 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  2. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312556
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; GC 5968 ; GC 5886
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; German language; Standardsprache; Kulturelle Identität; Linguistik; Regionalsprache; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>; Sprachnorm; Deutsch
    Umfang: X, 561 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  3. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484312556; 9783110910247
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; GC 5886 ; GC 1040
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; German language; Kulturelle Identität; Regionalsprache; Sprachnorm; Deutsch; Nationalbewusstsein; Sprachbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>; Standardsprache; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 561 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  4. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage "Was ist Hochdeutsch?" präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312556
    RVK Klassifikation: GC 1125 ; GC 5886 ; GC 1040 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Deutschland; Kulturelle Identität; Geschichte 1766-1785; ; Deutsch; Sprachnorm; Deutschland; Linguistik; Geschichte 1766-1785; ; Deutschland; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Geschichte 1766-1785; Konstruktivismus <Soziologie>;
    Umfang: X, 561 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 561

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 3001

  5. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage "Was ist Hochdeutsch?" präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312556
    RVK Klassifikation: GC 1125 ; GC 5886 ; GC 1040 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Deutschland; Kulturelle Identität; Geschichte 1766-1785; ; Deutsch; Sprachnorm; Deutschland; Linguistik; Geschichte 1766-1785; ; Deutschland; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Geschichte 1766-1785; Konstruktivismus <Soziologie>;
    Umfang: X, 561 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 561

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 3001

  6. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.364.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 5886 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 12.50 Schar 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 4.0 / 76.755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BG 0087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5968 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 07 A 3067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312556
    Weitere Identifier:
    9783484312555
    RVK Klassifikation: GC 5886 ; GC 1040 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Kulturelle Identität; Sprachnorm; Linguistik; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: X, 561 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  7. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 552895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Kb 0537
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 192.3/232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 5886 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/4305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 3.5 Scha 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 5886 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 18600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-1 2/190
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.22/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 114
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/760/255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 4610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3500,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MO:1000:::2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 5127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 2562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 scha 10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.04869:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QE 926
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 5886 S311
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 192.9 CP 4788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    05-3836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5311-966 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 5886 SCHAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 5886 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2007-543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek
    4.8 Schar 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 4453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fde1--SCHA71
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/1641
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    45 A 2856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GC 5886 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Debatte um die Norm des Hochdeutschen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde nicht nur mit linguistischen Argumenten geführt, sondern auch mit kulturkritischen und moralischen. Gegen die Dominanz der Sächsischen Sprachkundler formierte sich mit Friedrich Karl Fulda, Johann Gottlieb Hartmann und Johannes Nast in Schwaben eine Opposition, die durch eine alternative Sprachnorm eine sittliche Erneuerung Deutschlands erreichen wollte. Die Studie fragt, wie es zu so unterschiedlichen Ausprägungen im Sprachdenken einer Zeit kommen kann. Durch die Verschränkung verschiedener sozial-konstruktivistischer Theorien (Wissenssoziologie, Kulturelles Gedächtnis und linguistische Diskursanalyse) wird ein Modell der Genese von Sprachbewußtsein entwickelt, das es erlaubt, Denkweisen über Sprache aus mentalitären Dispositionen zu erklären. Die tiefensemantische Analyse von sprachreflexiven, aber auch feuilletonistischen, literarischen und kulturhistorischen Texten und Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts zeigt, wie allgemeine Denk- und Bewertungsschemata die Debatte über die Frage "Was ist Hochdeutsch?" präformierten und organisierten. Das Denken über Sprache entfaltete sich demnach in den argumentativen und semantischen Rahmen des kulturkritischen Diskurses. Die Sprachnormendebatte wird so als Streit über die sittliche Verfassung und die nationale Identität Deutschlands lesbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312556
    RVK Klassifikation: GC 1125 ; GC 5886 ; GC 1040 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Deutschland; Kulturelle Identität; Geschichte 1766-1785; ; Deutsch; Sprachnorm; Deutschland; Linguistik; Geschichte 1766-1785; ; Deutschland; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Geschichte 1766-1785; Konstruktivismus <Soziologie>;
    Umfang: X, 561 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [537] - 561

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 3001

  8. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484312556; 9783110910247
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; GC 5886 ; GC 1040
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; German language; Kulturelle Identität; Regionalsprache; Sprachnorm; Deutsch; Nationalbewusstsein; Sprachbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>; Standardsprache; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 561 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  9. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484312556
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; GC 5968 ; GC 5886
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; German language; Standardsprache; Kulturelle Identität; Linguistik; Regionalsprache; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>; Sprachnorm; Deutsch
    Umfang: X, 561 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  10. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB230.30 S311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 C 891
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HYA8861
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 1040 S311
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CCQ1206
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 84301
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCQ1442
    Universitätsbibliothek Trier
    nc54571
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CCQ1701
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484312556
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Konstruktivismus <Soziologie>; Deutsch; Sprachbewusstsein; Regionalsprache; Nationalbewusstsein; Standardsprache; Linguistik; Sprachnorm
    Umfang: X, 561 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002

  11. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785
    Erschienen: November 2011
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Sprachbewusstsein; Sprachnorm; Regionalsprache; Nationalbewusstsein; Deutsch; Linguistik; Standardsprache; Konstruktivismus <Soziologie>; Kulturelle Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 561 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2002

  12. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484312555; 3484312556
    Weitere Identifier:
    9783484312555
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Kulturelle Identität; Deutsch; Sprachnorm; Linguistik; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: X, 561 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001

  13. Sprachnormen und Mentalitäten
    Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 - 1785
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.364.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484312556
    Weitere Identifier:
    9783484312555
    RVK Klassifikation: GC 5886 ; GC 1040 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 255
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Kulturelle Identität; Sprachnorm; Linguistik; Sprachbewusstsein; Nationalbewusstsein; Konstruktivismus <Soziologie>
    Umfang: X, 561 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2001