Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit
    von der lingua barbarica zu Haubtsprache
    Erschienen: 2011

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011; (2011), Seite 465-516; XIII, 1054 S.

    Schlagworte: Deutsch; Gelehrsamkeit; Sprache; Nationalsprache; Aufwertung; Theologie; Grammatik; Lexikologie; Rhetorik; Literatur; Sprachwandel
  2. Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit
    von der lingua barbarica zu Haubtsprache
    Erschienen: 2011

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011; (2011), Seite 465-516; XIII, 1054 S.
    Schlagworte: Deutsch; Gelehrsamkeit; Sprache; Nationalsprache; Aufwertung; Theologie; Grammatik; Lexikologie; Rhetorik; Literatur; Sprachwandel
  3. National gebändigte Universalität
    die historische Wortforschung als programmatische Erkenntnis und sprachwissenschaftliches Vermächtnis der Brüder Grimm
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sonderegger, Stefan, 1927-2017; Germanica selecta; Tübingen : Francke, 2002; 2002, S. 605/624; 659 S., Ill., graph. Darst.
    Schlagworte: Deutsch; Lexikologie
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859)
    Bemerkung(en):

    Zuerst 1986

  4. Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit
    von der lingua barbarica zu Haubtsprache
    Erschienen: 2011

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XIV 1424
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011; (2011), Seite 465-516; XIII, 1054 S.

    Schlagworte: Deutsch; Gelehrsamkeit; Sprache; Nationalsprache; Aufwertung; Theologie; Grammatik; Lexikologie; Rhetorik; Literatur; Sprachwandel
  5. Création lexicale sélective en allemand et en français
    étude contrastive
    Erschienen: 2010

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Langues et dialectes dans tous leurs états; Nancy : Presses Univ. de Nancy, 2010; (2010), Seite 343-354; 395 S.

    Schlagworte: Sprache; Sprachentwicklung; Lexikologie; Sprachvariante; Kultur; Pluralismus; Linguistik; Internationaler Vergleich
  6. Die funktionelle Betrachtung des Wortschatzes
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  7. Die feldhafte Gliederung des Wortschatzes und das Problem ihrer Formalisierbarkeit
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  8. Möglichkeiten und Probleme bei vergleichenden Wortschatzuntersuchungen zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik und der DDR
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  9. Die Wahrheit der Wörterbücher
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  10. Sprachgeschichte in der Wende
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  11. Möglichkeiten und Grenzen des Orthografiewörterbuches
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  12. Zum Problem einer Reform der Fremdwortschreibung unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie des Sprachsystems
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

  13. Herausforderungen eines innovativen lexikografischen Projekts zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Frank & Timme

    The article presents the scientific and methodological challenges for the development of an innovative, corpus-based lexicographic resource for the lexicon of spoken German in interaction and points out new ways for lexicographical work. In addition... mehr

     

    The article presents the scientific and methodological challenges for the development of an innovative, corpus-based lexicographic resource for the lexicon of spoken German in interaction and points out new ways for lexicographical work. In addition to general project information on the starting points, the data basis, the methods, objectives and the concrete subject area, selected results of two project-related empirical studies on expectations on a lexicographic resource of spoken German are outlined. For corpus-based quantitative information, the possibilities of a tool developed in the framework of the project are presented. Furthermore, an insight into the conceptual and methodological considerations with regard to the microstructure of the lexicographical resource is provided. ; Der Beitrag stellt die wissenschaftlichen und methodologischen Herausforderungen für die Erstellung einer innovativen, korpusbasierten lexikografischen Ressource zur Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion vor und zeigt neue Wege für lexikografische Arbeiten auf. Neben allgemeinen Projektinformationen zu den Ausgangspunkten, der Datengrundlage, den Methoden, Zielen und dem konkreten Gegenstandsbereich werden ausgewählte Ergebnisse von zwei projektbezogenen empirischen Studien zu Erwartungshaltungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch präsentiert. Für korpusbasierte quantitative Informationen werden die Möglichkeiten eines Tools, welches im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, aufgezeigt. Außerdem wird ein Einblick in die konzeptionellen und methodologischen Überlegungen zur Mikrostruktur der geplanten Ressource gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Korpus; Deutsch; Gesprochene Sprache; Lexikologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Neologismen im Kontext der lexikalischen Forschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  15. Semantische Relatoren : ein Entwurf für künftige Valenzwörterbücher
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Valenz; Semantik; Lexikologie; Lexikographie; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

    In den zwei Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg standen weite Teile des Südpazifik unter deutscher Verwaltung. Das Deutsche stand hier in einem eng umrissenen geographischen Areal über 700 anderen Sprachen gegenüber, was zu einer besonderen... mehr

     

    In den zwei Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg standen weite Teile des Südpazifik unter deutscher Verwaltung. Das Deutsche stand hier in einem eng umrissenen geographischen Areal über 700 anderen Sprachen gegenüber, was zu einer besonderen Situation in Bezug auf Sprachenpolitik, Sprachenverhältnisse und Sprachkontakt führte. Ein konkretes Beispiel für kontaktbedingten lexikalischen Einfluss in diesem Kontext bietet die sprachliche Situation auf der pazifischen Insel Nauru. Hier hielten sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts etwa zeitgleich zwei deutschsprachige Missionare auf, der Protestant Philip A. Delaporte und der Katholik Alois Kayser; beide trugen aktiv zur Dokumentation und schriftlichen Verwendung des Nauruischen bei. Ein Vergleich der Wörterbücher zeigt jedoch deutliche Unterschiede, v.a. in Bezug auf die Herkunft von Lehnwörtern, Während bei Delaporte in allen auf Nauruisch verfassten schriftlichen Dokumenten eine größere Zahl an deutschen Lehnwörtern auftritt, finden sich bei Kayser an deren Stelle häufig die entsprechenden englisch-basierten Lexeme, sofern die betreffenden Lemmata überhaupt erfasst sind. In der vorliegenden Untersuchung geht es um einen Vergleich der Wörterbücher von Delaporte und Kayser, wobei ergänzend eine Wortliste von Paul Hambruch (1914—15) sowie neuere nauruische Wortlisten (Nauruan Swadesh List 1954, Petit-Skinner 1981) herangezogen werden. Eine zentrale Fragestellung ist, wie sich die Unterschiede zwischen Delaporte und Kayser erklären lassen und welche Schlussfolgerungen aus solchen Unterschieden in der Sprachdokumentation für die weitere Erforschung dieser und vergleichbarer Kontaktsitutationen zu ziehen sind (Zuverlässigkeit bzw. Bewertung linguistischer Dokumente). Dabei kommen auch methodologische Gesichtspunkte zur Sprache, u.a. die Schwierigkeit, eine aussagekräftige und quantitativ ausreichende Datenbasis zusammenzustellen, die eine möglichst zuverlässige Grundlage für die Evaluierung einer solchen historischen Sprachkontaktsituation bieten kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Lehnwort; Sprachkontakt; Deutsch; Lexikologie; Deutschland; Kolonialismus; Pazifischer Ozean <Süd>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Aspekte des Sprachausschnitts 'Politik' im einsprachigen Wörterbuch. Politisch-ideologische Ismen - lexikographisch betrachtet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Der folgende Beitrag unternimmt den Versuch, aus der lexikologischen Feststellung einiger Eigenschaften von politischen Wörtern und aus der kritischen Analyse ihrer Behandlung in einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache einen... mehr

     

    Der folgende Beitrag unternimmt den Versuch, aus der lexikologischen Feststellung einiger Eigenschaften von politischen Wörtern und aus der kritischen Analyse ihrer Behandlung in einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache einen Thesenkatalog zu entwickeln, der Anhaltspunkte für ein semantisch-pragmatisches Wörterbuchkonzept zu ihrer systematischen lexikographischen Beschreibung bietet, das abschließend anhand eines als praktischer Vorschlag aufzufassenden Wörterbuchartikels begründet und auf seine möglicherweise generelle Brauchbarkeit für den ideologiegebundenen Wortschatz befragt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Politische Sprache; Einsprachiges Wörterbuch; Lemma; Lexikologie; Lexikografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Sprachgeschichte zwischen Wort und Text. Über die Notwendigkeit einer historischen Wortkombinationsforschung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

  19. Lehnwortbildung im Wörterbuch
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Gegenstand der folgenden Überlegungen ist das "Lexikon der deutschen Lehnwortbildung", an dem gegenwärtig ein fünfköpfiges Team von Sprachwissenschaftlern am Institut für deutsche Sprache (Mannheim) arbeitet. Ich werde zum einen versuchen, dieses... mehr

     

    Gegenstand der folgenden Überlegungen ist das "Lexikon der deutschen Lehnwortbildung", an dem gegenwärtig ein fünfköpfiges Team von Sprachwissenschaftlern am Institut für deutsche Sprache (Mannheim) arbeitet. Ich werde zum einen versuchen, dieses (nach einer Phase der lexikologischen und metalexikographisehen Beschäftigung mit dem Thema "LWB im Deutsehen" seit etwa Mitte 1985 laufende Vorhaben umrißhaft vorzustellen und in der gegenwärtigen deutschen Wörterbuchlandschaft zu situieren; zum anderen will ich - und das etwas intensiver - auf bestimmte konzeptionelle und praktische Aspekte der Makro-, Medio- und Mikrostruktur im thematisierten Wörterbuch eingehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwörter; Entlehnung; Wörterbuch; Lexikologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Untersuchung eines fachsprachlichen Lehnwortbildungsmusters : itis-Kombinatorik in der Fachsprache der Medizin
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Die Beschäftigung mit -itis im Rahmen fachsprachlicher Lehnwortbildung (LWB) stand und steht im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines LWB-Lexikons im Rahmen des geplanten "Handbuchs der Schweren Wörter" (vgl. Kap. 1, in diesem Band) am Institut für... mehr

     

    Die Beschäftigung mit -itis im Rahmen fachsprachlicher Lehnwortbildung (LWB) stand und steht im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines LWB-Lexikons im Rahmen des geplanten "Handbuchs der Schweren Wörter" (vgl. Kap. 1, in diesem Band) am Institut für deutsche Sprache. Die vorliegenden Überlegungen gehen sicherlich nicht unmittelbar ein in Form einer Behandlung von -itis innerhalb eines LWB-Lexikons, haben aber vielleicht einiges von dem zusammengetragen, was aus der verarbeiteten Literatur, v.a. aus Methoden der WB-bezogen medizinische Daten verarbeitenden Terminologie für die Beschreibung der LWB zu verwerten ist. Der Index MFS (= medizinische Fachsprache) wird im folgenden immer dann hinzugefügt, wenn das Gesagte als auf die fachsprachliche Teilgeltung von -itis eingeschränkt oder im Unterschied zur gemeinsprachlichen Teilgeltung (GS) gültig hervorgehoben werden soll. Zentrales Anliegen der Untersuchung ist eine WB-strukturelle Studie zum fachsprachlichen Wortbildungsmuster mit -itis, die in erster Linie versucht, seine Bildungsweise durchsichtig zu machen, und - am Rande - seine systematischen Beziehungen zu Mustern mit anderen Suffixen innerhalb eines onomasiologisch zusammenhängenden Wortschatzausschnitts der medizinischen Krankheitsbezeichnungen anzudeuten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Fachsprache; Medizin; Lexikologie; Wörterbuch; Latein
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Kommentar zum Wörterverzeichnis
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  22. Zur Stellung der Eigennamen im Wortschatz
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bern (u.a.) : de Gruyter

  23. Skatologischer Wortschatz im Frühneuhochdeutschen als kulturgeschichtliche und lexikographische Herausforderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper deals with the lexicographic treatment of the evidently plenty and pervasive scatological vocabulary, that is vocabulary concerning the process and products of bodily excretion (especially feces), in the synchronic Early New High German... mehr

     

    This paper deals with the lexicographic treatment of the evidently plenty and pervasive scatological vocabulary, that is vocabulary concerning the process and products of bodily excretion (especially feces), in the synchronic Early New High German Dictionary (FWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch) from a dictionary user’s view. Initially, different cultural concepts of scatology by Norbert Elias, Michail Bachtin and Mary Douglas among others and the term taboo are reflected. Subsequently, selected lexical items such as words with a primary scatological meaning (e. g. drek, kot, scheisse), concealing expressions (euphemisms, periphrases, metaphors, e. g. sitzen, seine notdurft tun, bauernveiel), and certain aspects within the polysemy of the verb scheissen are discussed, the latter on the one hand referring to a physical process with uncontrollable aspects and on the other hand denoting a deliberate action and functionalized as a fighting word during the reformation. Focussing on different positions of lexicographical information within the microstructure of the FWB, the surveillance shows that in a synchronic perspective Early New High German scatological vocabulary is a heterogeneous and complex phenomenon due to speaker, context and respectively semantic and pragmatic purposes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Tabu / Sprache; Frühneuhochdeutsches Wörterbuch; Lexikologie; Skatologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Wortbildung als grammatische Strukturbildung. Plädoyer für die Berücksichtigung der morphologischen "Antimaterie"
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In current corpuslinguistic investigations, especially the collection of linguistic data and the frequency of linguistic phenomena (i.e. in the "linguistic matter") is in the center of interest of morphological discussions. This paper argues in favor... mehr

     

    In current corpuslinguistic investigations, especially the collection of linguistic data and the frequency of linguistic phenomena (i.e. in the "linguistic matter") is in the center of interest of morphological discussions. This paper argues in favor of taking also morphological "antimatter" in account, i.e. surveying the structure of words containing morphological restrictions which cannot be proven systematically. With recourse to Popper's falsificationism and starting with prominent restrictions in the morphology of German, the article discusses theoretical consequences and chances for morphological theory with special emphasis on morphological change, i.e. when antimatter becomes matter and vice versa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortbildung; Morphologie; Lexikologie; Syntax; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. In jeder Sprache sitzen andere Augen. Der Weg vom Bild des Deutschen zum deutschen Lehnwortgut im Lexikon des Rumänischen und zurück
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist die Betrachtung der lexikalischen Begegnung des Rumänischen und des Deutschen vor dem Hintergrund des Bildes des deutschen Siedlers im rumänischen Paradigma. Ausgangspunkt der Überlegungen sind zum einen den... mehr

     

    Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist die Betrachtung der lexikalischen Begegnung des Rumänischen und des Deutschen vor dem Hintergrund des Bildes des deutschen Siedlers im rumänischen Paradigma. Ausgangspunkt der Überlegungen sind zum einen den Allgemeinplatz bildende Fragen zu Sprechern, Kontakt-Konstellationen, zu Auswirkungen ihres Sprach- und Kulturkontaktes, denn Wörter werden erstmal von einzelnen Sprechern übernommen, nicht von der Sprache selbst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Rumänisch; Lehnwort; Lexikon; Sprachkontakt; Kulturkontakt; Lexikologie; Etymologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess