Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

Sortieren

  1. Engleutsch
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Anglizismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Anglizismen im Deutschen meiden - warum das nicht so leicht ist
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Entlehnung; Lehnwort; europäische Sprachen
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Russisch-deutsche Lehnbeziehungen im Wortschatz offizieller Wirtschaftstexte der DDR (bis 1968)
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wirtschaftstext; Lehnwort; Entlehnung; UdSSR
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Deutsch-ungarische Sprachkontakte
    Erschienen: 1977

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ungarisch; Sprachkontakt; Lehnwort
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk : mit einem Wörterbuch Semantisches Paradigma : das Lehnsyntagma à la : Anhang: Giganteskes. Auf griechisch Gígas, Gígantos zurückgehende Einheiten der Wortbildung; Teil 2: Kap. 4. – Kap. 8.
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Sprachgeschichte; Lehnwort
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Europäismen/Internationalismen im heutigen deutschen Wortschatz. Eine lexikographische Pilotstudie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Nach einleitenden Bemerkungen zur Zielsetzung der Pilotstudie und zu Problemen einer wörterbuchgestützten Wortschatzuntersuchung, zumal im europäischen Vergleich, wird erstens anhand eines Vergleichs der Buchstaben H und T in aufeinanderfolgenden... mehr

     

    Nach einleitenden Bemerkungen zur Zielsetzung der Pilotstudie und zu Problemen einer wörterbuchgestützten Wortschatzuntersuchung, zumal im europäischen Vergleich, wird erstens anhand eines Vergleichs der Buchstaben H und T in aufeinanderfolgenden Ausgaben von Duden, Deutsches Universalwörterbuch und Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch von 1966 bis 1997 lexikographisch und lexikalisch Neues im heutigen deutschen Wortschatz ermittelt (1363 Wörter) und auf der Basis der etymologischen Angaben nach Wortbildungsarten und Herkunftssprachen klassifiziert. Zweitens wird Fremdes bzw. ausdrucksseitig erkennbar als direkt oder indirekt Entlehntes aussortiert (692 Wörter) und nach einzelnen Herkunftssprachen oder innerdeutschen Wortbildungsarten (Komposita, Konfigierungen, Prä- und Suffigierungen, Rückbildungen, Kürzungen, Konversionen und Blends) genauer kategorisiert: ins Deutsche entlehnt sind 434 Wörter, nichtentlehnt bzw. im Deutschen lehngebildet sind 258. Um „Europäismen" zu ermitteln, werden drittens in aktuellen Gebrauchswörterbüchern von sechs europäischen Kultursprachen - Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Schwedisch - formale Entsprechungen zu den neuen fremden deutschen Wörtern gesucht. Die Wörter, die in fünf, sechs oder sieben Sprachen einschließlich des Deutschen vorkommen (insgesamt 155), werden als Europäismen bestimmt, aufgelistet und auf ihre Entstehungsart genau untersucht: bei den 101 Entlehnungen ins Deutsche rangieren die gräkolateinischen (50) vor den englischen (35); bei den 54 Lehnwortbildungen im Deutschen, die mit sehr wenigen Ausnahmen auf gräkolateinischer Grundlage geprägt sind, rangieren die Suffigierungen (26) vor den konfixalen Komposita (9). Nach dieser Wörterbuchstudie machen entlehnte und lehngebildete Gräkolatinismen 63 %, Anglizismen ca. 26% der Europäismen - und Anglizismen insgesamt ca. 11 % des Neuen überhaupt - im heutigen deutschen Wortschatz aus: eine Anglisierung des Deutschen als Sprachsystem lässt sich damit nicht belegen. Als Fragen an die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdwort; Lexikographie; Wortschatz; Lehnwort
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Typen von Anglizismen: von der heilago geist bis Extremsparing – aufgezeigt anhand ausgewählter lexikographischer Kategorisierungen
    Autor*in: Busse, Ulrich
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    In der Vergangenheit hat es zahlreiche sowohl eher theoretische als auch mehr praktisch orientierte Versuche gegeben, Anglizismen oder lexikalische Entlehnungen generell im Rahmen von Typologien zu klassifizieren. Schon Bäcker (1975, S. 2) hat auf... mehr

     

    In der Vergangenheit hat es zahlreiche sowohl eher theoretische als auch mehr praktisch orientierte Versuche gegeben, Anglizismen oder lexikalische Entlehnungen generell im Rahmen von Typologien zu klassifizieren. Schon Bäcker (1975, S. 2) hat auf die Wechselwirkung dieser beiden Pole hingewiesen, indem sich nämlich jede Klassifizierung direkt auf die praktische Untersuchung auswirkt und dass Klassifizierungen ständig aufgrund praktischer Ergebnisse modifiziert werden können und müssen. Aus diesem Grund sollen vier verschiedene neue Anglizismen- bzw. Neologismenwörterbücher und ihre Handhabung von Anglizismen näher betrachtet werden. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Werbe- und die Jugendsprache und deren Umgang mit Anglizismen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Lexikographie; Jugendsprache; Werbesprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. A web of loans: multilingual loanword lexicography with property graphs
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Brno, Czech Republic : Lexical Computing CZ s.r.o.

    The Lehnwortportal Deutsch (2012 seqq.) serves as an integrated online information system on German lexical borrowings into other languages, synthesizing an increasing number of lexicographical dictionaries and providing basic cross-resource search... mehr

     

    The Lehnwortportal Deutsch (2012 seqq.) serves as an integrated online information system on German lexical borrowings into other languages, synthesizing an increasing number of lexicographical dictionaries and providing basic cross-resource search options. The paper discusses the far-reaching revision of the system’s conceptual, lexicographical and technological underpinnings currently under way, focussing on their relevance for multilingual loanword lexicography.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lehnwort
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Kontinuität und Veränderung : zum Erscheinen des 6. Bandes der Neubearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuchs (DFWB)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Nach knapp vierjähriger Bearbeitungszeit ist der 6. Band des Deutschen Fremdwörterbuchs erschienen, der die Lemmata des Buchstabens G (Gag - Gynäkologie) enthält. Es ist der letzte Band, an den der Begründer und langjährige Leiter des... mehr

     

    Nach knapp vierjähriger Bearbeitungszeit ist der 6. Band des Deutschen Fremdwörterbuchs erschienen, der die Lemmata des Buchstabens G (Gag - Gynäkologie) enthält. Es ist der letzte Band, an den der Begründer und langjährige Leiter des Neubearbeitungsprojekts Gerhard Strauß selbst noch Hand anlegen konnte. Sein Tod am 18. März 2006 fällt als schmerzliche Zäsur in die Mitte dieses Bearbeitungszeitraums; gleichzeitig ging damit eine 16 Jahre umfassende erste Projektphase zu Ende, in der fünf stattliche Wörterbuchbände erarbeitet und von der Fachwelt mit großer Zustimmung aufgenommen worden sind. Die Bände 1-5 der Neubearbeitung des DFWB (Buchstaben A-F), für die Gerhard Strauß die lexikografische Konzeption entwickelt hat und für deren komplette Redaktion er verantwortlich zeichnet, haben den Rang dieses Wörterbuchs als Standardwerk auch in der zweiten Auflage gefestigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Fremde, ausländische, verlateinte, korrumpierte lateinische Wörter. Bezeichnungen für Fremdwörter im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  11. Neologismen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Dieser Band bietet eine konzise Einführung in das Thema Neologismen und eine durchstrukturierte Auswahlbibliografie mit relevanter aktueller Fachliteratur. Der Schwerpunkt liegt auf den Entstehungsmöglichkeiten und Funktionen von Neologismen. mehr

     

    Dieser Band bietet eine konzise Einführung in das Thema Neologismen und eine durchstrukturierte Auswahlbibliografie mit relevanter aktueller Fachliteratur. Der Schwerpunkt liegt auf den Entstehungsmöglichkeiten und Funktionen von Neologismen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Bibliografie; Neologismus; Lehnwort
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Ein Internetportal für deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen. Zugriffsstrukturen und Datenrepräsentation
    Autor*in: Meyer, Peter
    Erschienen: 2015
    Verlag:  München / Berlin / Washington : Sagner

  13. Neuhochdeutsches im "Oxford English Dictionary"
    Autor*in: Thier, Katrin
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Englisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Relationale Adjektive – ein „klassisches“ Muster im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2015

    Relationale Adjektive, also Adjektive, die aus Substantiven abgeleitet werden und die in attributiver Konstruktion mit einem Kopfsubstantiv eine unspezifische Relation zwischen dem Begriff des Kopfs und dem Begriff der Basis ausdrücken, spielen in... mehr

     

    Relationale Adjektive, also Adjektive, die aus Substantiven abgeleitet werden und die in attributiver Konstruktion mit einem Kopfsubstantiv eine unspezifische Relation zwischen dem Begriff des Kopfs und dem Begriff der Basis ausdrücken, spielen in den klassischen Sprachen eine bedeutende Rolle. Ausgehend von der silvestris musa, der Waldmuse des Vergil, wird in dem vorliegenden Beitrag den Nachwirkungen dieses Musters in europäischen Sprachen, dem Französischen, Englischen, vor allem aber im Deutschen nachgegangen. Die semantische Funktion solcher Adjektive wird der funktionalen Domäne ‚klassifikatorische Modifikation‘ zugeordnet. Sprachübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet. In knapper Form werden auch relationale Adjektive im Polnischen und Ungarischen, den weiteren Vergleichssprachen des Projekts „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“, einbezogen. Die Frage nach dem Verhältnis von universalen, sprachfamiliären, arealen und sprachspezifischen Eigenschaften des Konstruktionsmusters sowie nach dem Grad des lateinischen Einflusses wird auf diesem Hintergrund präziser formulierbar. ; Relational adjectives, i.e. adjectives derived from nouns and in attributive constructions with a noun head expressing a non-specific relationship between the concept of the head and the concept of the base, play an important role in the classical languages. Taking the silvestris musa, Virgil’s sylvan muse, as its starting point, the present article examines the effects of this pattern in European languages: French, English, and especially German. The semantic function of such adjectives is assigned to the functional domain of ‘classificatory modification’. The article brings out cross-linguistic similarities and differences including, in concise form, relational adjectives in Polish and Hungarian, the languages for further comparison in the project “German grammar in a European comparison”. Against this background it becomes possible to formulate the question of the relationship between ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Latinismus; Französisch; Englisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography
    Autor*in: Meyer, Peter
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ljubljana/Brighton : Trojina, Institute for Applied Slovene Studies

    This paper presents a dictionary writing system developed at the Institute for the German Language in Mannheim (IDS) for an ongoing international lexicographical project that traces the way of German loanwords in the East Slavic languages Russian,... mehr

     

    This paper presents a dictionary writing system developed at the Institute for the German Language in Mannheim (IDS) for an ongoing international lexicographical project that traces the way of German loanwords in the East Slavic languages Russian, Belarusian and Ukrainian that were possibly borrowed via Polish. The results will be published in the Lehnwortportal Deutsch (LWP, lwp.ids-mannheim.de), a web portal for loanword dictionaries with German as the common donor language. The system described here is currently in use for excerpting data from a large range of historical and contemporary East Slavic monolingual dictionaries. The paper focuses on the tools that help in merging excerpts that are etymologically related to one and the same Polish etymon. The merging process involves eliminating redundancies and inconsistencies and, above all, mapping word senses of excerpted entries onto a common cross-language set of ‘metasenses’. This mapping may involve literally hundreds of excerpted East Slavic word senses, including quotations, for one ‘underlying’ Polish etymon.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Einsprachiges Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie; Redaktionssystem; Etymologie; Lehnwort; Russisch; Weißrussisch; Ukrainisch; Polnisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Das Lehnwortportal Deutsch als kontaktlinguistisches Forschungsinstrument
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main (u.a.) : Peter Lang Edition

    The web portal Lehnwortportal Deutsch <lwp.ids-mannheim.de>, developed at the Institute for the German Language (IDS), aims to provide unified access to a growing number of lexicographical resources on German loanwords in other languages. This paper... mehr

     

    The web portal Lehnwortportal Deutsch <lwp.ids-mannheim.de>, developed at the Institute for the German Language (IDS), aims to provide unified access to a growing number of lexicographical resources on German loanwords in other languages. This paper discusses different possibilities of creating an onomasiological access structure for portal users. We critically examine the meaning list of the “World Loanword Database” project (Haspelmath/Tadmor 2009a) as well as WordNet-based taxonomies and propose a new way of inductively creating a semantic classification scheme that takes both hyperonymic relations and semantic fields into account. We show how such a classification can be integrated into the underlying graph-based data representation of the Lehnwortportal and thus be exploited for advanced onomasiological search options.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Lehnwort; Sprachkontakt; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tbilisi : Ivane Javakhishvili Tbilisi State University Press

    The paper presents an ongoing project in the domain of lexicography of language contact, namely, the “Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin”. The German influence onto the lexicon of the main pidgin language of Papua New Guinea... mehr

     

    The paper presents an ongoing project in the domain of lexicography of language contact, namely, the “Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin”. The German influence onto the lexicon of the main pidgin language of Papua New Guinea has its roots in the German colonial empire, where Tok Pisin played an important role as a lingua franca in the colony of German New Guinea. Tok Pisin also served as an intermediate language for many borrowing processes; that is, German loans entered many languages in the South Pacific via Tok Pisin. The Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin is based on all available lexicographical sources from the early 20th century up to now. These sources are systematically evaluated within our project; the results will be documented in the dictionary. The microstructure of the dictionary will be presented with respect to its major features: documentation of sources, examples for word usage, audio files, and lexicographic comment.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Lehnwort; Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries (Software Demonstration)
    Autor*in: Meyer, Peter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tbilisi : Ivane Javakhishvili Tbilisi State University

    The wdlpOst dictionary writing system to be presented in this paper has been developed for the specific purposes of a lexicographical project on German loanwords in the East Slavic languages Russian, Belarusian, and Ukrainian. The project’s main... mehr

     

    The wdlpOst dictionary writing system to be presented in this paper has been developed for the specific purposes of a lexicographical project on German loanwords in the East Slavic languages Russian, Belarusian, and Ukrainian. The project’s main objectives are (i) to document those loanwords for which a cognate lexical borrowing from German is known in Polish and (ii) to establish possible borrowing pathways for these lexical items. In the first phase of the project, the collaborative client/server architecture of the wdlpOst system has been used for excerpting detailed lexicographical information from a large range of historical and contemporary East Slavic dictionaries, taking the entries in a large dictionary of German loanwords in Polish as a common frame of reference. For the project’s second phase, the wdlpOst system provides innovative tooling for compiling entries of the East Slavic loanwords. Most importantly, the numerous word sense definitions for a set of cognate loanwords, as excerpted from different lexicographical sources, are mapped onto a system of newly defined cross-language word senses; in a similar vein, the phonemic and graphemic variation in the loanwords and their derivatives is captured through a tool that abstracts from dictionary-specific idiosyncrasies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Slavische Sprachen; Lehnwort; Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. The limits of lexicographical abstraction. Some strengths and problems of the data architecture in the Lehnwortportal Deutsch
    Autor*in: Meyer, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Firenze : Accademia della Crusca

  20. The influence of German on the lexicon of Tok Pisin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Boroko : University of Papua New Guinea

    In the lexicon of pidgin and creole languages we can see an important part of these languages’ history of origin and of language contact. The current paper deals with the lexical sources of Tok Pisin and, more specifically, with words of German... mehr

     

    In the lexicon of pidgin and creole languages we can see an important part of these languages’ history of origin and of language contact. The current paper deals with the lexical sources of Tok Pisin and, more specifically, with words of German origin found in this language. During the period of German colonial domination of New Guinea and a number of insular territories in the Pacific (ca. 1885–1915), German words entered the emerging Tok Pisin lexicon. Based on a broad range of lexical and lexicographic data from the early 20th century up until today, we investigate the actual or presumed German origin of a number of Tok Pisin words and trace different lexical processes of integration that are linked to various, often though not always colonially determined, contact settings and sociocultural interactions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Lehnwort; Deutsch; Kolonialismus; Sprachkontakt; Pazifischer Ozean <Süd>; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Sprachkontakte Deutsch-Tschechisch-Slowakisch. Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Frankfurt am Main : Lang

    Gegenstand ist die Analyse der Sprachkontakte zwischen dem Deutschen, Tschechischen und Slowakischen anhand der Geschichte der deutschen Lehnwörter in diesen Slawinen vom Beginn ihrer einzelsprachlichen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert. Nach einer... mehr

     

    Gegenstand ist die Analyse der Sprachkontakte zwischen dem Deutschen, Tschechischen und Slowakischen anhand der Geschichte der deutschen Lehnwörter in diesen Slawinen vom Beginn ihrer einzelsprachlichen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert. Nach einer synthetisierenden Studie werden im chronologisch und nach regionalen Varietäten gegliederten Wörterbuch in mehr als 3 500 Wörterbuchartikeln über 15 000 einzelne Wortformen analysiert und ihre Erstbelege angeführt. Mit einer umfassenden Bibliographie zum deutsch-slawischen Sprachkontakt und ausführlichen Indices stellt das für die Neuauflage durchgehend überarbeitete und aktualisierte Werk eine nahezu unerschöpfliche Quelle für die Sprachkontaktforschung im Allgemeinen sowie für die Germanistik und Slawistik im Besonderen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Tschechisch; Lehnwort; Etymologie; Deutsch; Slowakisch; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Eingenordet : morphologische Assimilation mittelniederdeutscher Lehnwörter im Altnordischen
    Autor*in: Schnee, Lena
    Erschienen: 2018

    Lena Schnee analysiert in ihrem Beitrag "Eingenordet - Morphologische Assimilation mittelniederdeutscher Lehnwörter im Altnordischen" die Liste mittelniederdeutscher Entlehnungen im Altnordischen Etymologischen Wörterbuch und zeigt, wie die... mehr

     

    Lena Schnee analysiert in ihrem Beitrag "Eingenordet - Morphologische Assimilation mittelniederdeutscher Lehnwörter im Altnordischen" die Liste mittelniederdeutscher Entlehnungen im Altnordischen Etymologischen Wörterbuch und zeigt, wie die mittelniederdeutschen Wörter, die in der Hansezeit in die skandinavischen Sprachen entlehnt wurden, an das Altnordische angepasst wurden. Dabei wendet sie ein Transderivationsmodell an, um die morphologische Assimilation nicht nur von ganzen Lexemen, sondern auch von Affixen und Wortstämmen nachzuvollziehen. Schnees Untersuchung ergibt, dass bei der Entlehnung in das Altnordische hauptsächlich die Affixe adaptiert wurden. Die mittelniederdeutschen Affixe wurden überwiegend durch native oder entlehnte altnordische ersetzt, was darauf hinweist, dass die Morphemgrenzen und Wortbildungselemente bei der Entlehnung als solche erkannt wurden. Als Erklärung hierfür führt Schnee die typologische Ähnlichkeit der beiden Sprachen an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Grammatik (415); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lehnwort; Altnordisch; Mittelniederdeutsch; Skandinavistik; Sprachwandel; Sprachkontakt; Affix
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Fremdwörter zwischen Isolation und Integration : empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber ; Foreign words between isolation and integration : empirical analyses of linguistic usage based on corpora of texts written by professional and non-professional writers
    Erschienen: 2018

    When becoming integrated into the German vocabulary, foreign words reflect paradigmatic changes regarding orthography, grammar as well as semantics. In this context, German orthography is also highly determined by orthographic codification, which... mehr

     

    When becoming integrated into the German vocabulary, foreign words reflect paradigmatic changes regarding orthography, grammar as well as semantics. In this context, German orthography is also highly determined by orthographic codification, which continues to influence the development of spelling to the present day. This study compares digital linguistically annotated corpora containing texts written by professional as well as non-professional writers; these corpora contain several billion foreign words (of Greek, Latin and French origin, and in the second part of the study of English/American and Italian origin), studied over a period of 20 years following the German orthographic reform of 1996. The results may potentially help the official regulations to adapt to the spelling practices observed – either by describing the rules more precisely or by proposing possible spelling variants or eliminating those which are not in common use. The study may also help to support correct lexicographic codification in dictionaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdwort; Lehnwort; Deutsch; Rechtschreibung; Gegenwartssprache; Internationalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. New loan words in the Neologismenwörterbuch: corpus-based development of lexicographic information for an online dictionary of contemporary German
    Autor*in: Park, Maike
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Springer Nature

    The majority of new words in dictionaries are included following a certain period of time during which they have become more frequent in use and established morphosyntactic and orthographic features consistent with the language system they are... mehr

     

    The majority of new words in dictionaries are included following a certain period of time during which they have become more frequent in use and established morphosyntactic and orthographic features consistent with the language system they are borrowed into. In case of borrowed new words, inclusion often takes place at a transitional state of assimilation to the language system, where delayed orthographic or phonetic change cannot be ruled out and the differentiation between standard-conforming and non-standard orthographic word forms of a lemma oftentimes depends on the proximity between the writing systems of the donor and the recipient language. Following a brief overview of loan words and their lexicographical description in the Neologismenwörterbuch, a specialized online dictionary for neologisms in contemporary German, this paper presents findings of an investigative case study on dictionary entries for a neologism borrowed from a logographic language system and discusses the potential of a corpus-based description of new loan words.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikografie; Online-Wörterbuch; Neologismus; Lehnwort; Lemma
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Deutsches Fremdwörterbuch
    Autor*in: Riecke, Jörg
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wetzlar : Verlag der Göttinger Miszellen