Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Bindestrich-Komposita im Frühneuhochdeutschen
    Erschienen: 1999

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Grippe, Kamm und Eulenspiegel; Berlin : de Gruyter, 1999; (1999), Seite 313-329; X, 415 S.

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Kompositum;
  2. Klassifikatorische Modifikation im Deutschen und Französischen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

    Deutsche oder englische Komposita wie Wasserschloss und handhag realisieren denselben Typ nominaler Bcgriffsbildung wie französisch chateau d'eau bzw. sac a main. Fs handelt sich um den funktionalen Typ der klassifikatorischen Modifikation, bei der... mehr

     

    Deutsche oder englische Komposita wie Wasserschloss und handhag realisieren denselben Typ nominaler Bcgriffsbildung wie französisch chateau d'eau bzw. sac a main. Fs handelt sich um den funktionalen Typ der klassifikatorischen Modifikation, bei der ein nominaler Begriff (Schloss, Tasche) zu einem anderen Begriff (Wasser, Hand) in Beziehung gesetzt wird, in der Weise, dass ein Unterbegriff entsteht. Bei der funktionalen Analyse von Nominalphrasen, denen wir insgesamt die Funktion der Referenz auf konkrete oder abstrakte Gegenstände zuweisen, sind sprachübergreifend drei Teilaufgaben zu unterscheiden: die Nomination, die Determination und die Modifikation. Bei der Modifikation unterscheiden wir zwischen referentieller und begrifflicher Modifikation, letztere mit den Untertypen qualitativ und klassifikatorisch. Wir stellen insgesamt sechs Strukturtypen klassifikatorischer Modifikation vor. die zum Teil sprachübergreifend im Deutschen und Französischen (und weiteren europäischen Vergleichssprachen) genutzt werden. z.T. sprachspezifisch sind. Korrelationen zwischen Merkmalen der formalen Strukturtypen und den semantischen Eigenschaflen klassifikatorischer Modifikation, wie Nicht-Referentialität und Offenheit der Beziehung zwischen den Teilen des komplexen Begriffs, werden aufgezeigt und entsprechende Beschränkungen formuliert. So kann eine Markicrtheitsordnung der Strukturmuster angegeben werden: Unmarkierte Muster zeigen eine optimale Form-Funktions-Abstimmung und sind ausschließlich klassifikatorisch zu interpretieren: bei markierten Mustern wird formal o der semantisch von diesem Modell abgewichen. ; Les mots composés en allemand et en anglais tels que Wasserschloss ou handhag realisent la méme conceptualisation que château d'eau ou sac à main en français. Ils appartiennent au type fonctionnel de modification classiticatrice, selon lequel un concept nominal (château, sac) est mis en relation avec un autre concept (eau - main) pour permettre la formation d'un sous-concept. Lorsque l'on travaille au niveau ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: Kompositum; Deutsch; Französisch; Modifikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Achillesferse und Ariadnefaden. Antike Bilder in deutschen Texten
  4. Fugenelemente im Korpus: Regelhaftigkeit und Variation
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paderborn : Wilhelm Fink ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Gegenstand des Beitrags sind korpuslinguistische Zugänge zur Variation im Auftreten des Fugenelements in Komposita aus zwei Nomen (Arbeit I s I weg). Die qualitative Vorstudie zeigt, dass die Verfügung nach Erstglied auf Vokal (Bühne I n I spiel, See... mehr

     

    Gegenstand des Beitrags sind korpuslinguistische Zugänge zur Variation im Auftreten des Fugenelements in Komposita aus zwei Nomen (Arbeit I s I weg). Die qualitative Vorstudie zeigt, dass die Verfügung nach Erstglied auf Vokal (Bühne I n I spiel, See I ufer) entgegen manchen Hinweisen aus bisherigen Korpusuntersuchungen sehr weitgehend linguistisch systematisierbar ist. Die Hauptstudie fokussiert dann die sehr variable Verfügung nach Erstglied auf Konsonant (Arbeit I s I weg vs. Heimat I art). Sie modelliert statistisch den Einfluss von Größen, deren Bedeutung in der bisherigen Forschung nur angenommen, aber nicht überprüft werden konnte. Dabei führt sie auch neue Einflussgrößen ein und gibt deutliche Hinweise darauf, dass die Variation in größerem Ausmaß als bisher vermutet einzelfallspezifisch geregelt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fugenelement; Korpus; Sprachvariante; Komposition <Wortbildung>; Kompositum; Nominalkompositum; Fallstudie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Head alignment in German compounds: Implications for prosodic constituency and morphological parsing
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin : Language Science Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The notion of head alignment was introduced to account for the observation that in a word with multiple feet, one is more prominent than the others. In particular, this notion is meant to capture the characteristic edge-orientation of main stress by... mehr

     

    The notion of head alignment was introduced to account for the observation that in a word with multiple feet, one is more prominent than the others. In particular, this notion is meant to capture the characteristic edge-orientation of main stress by requiring the (left or right) word boundary and the respective (left or right) boundary of the head foot to coincide (McCarthy & Prince 1993). In the present paper the notion of head alignment will be applied to compounds, which are also characterized by the property that one of their members, located in a margin position, is most prominent. The adequacy of an analysis in terms of head alignment hinges on the question of whether observable prominence peaks associate with the boundaries of independently motivated constituents. It will be argued that such links exist for German compounds, indicating reference to at least three distinct compound categories established on morphological grounds: copulative, phrasal, and a default class of “regular” compounds. The evidence for the relevant distinctions sheds light on morphological parsing, indicating that compound categories can be – and often are – determined by properties pertaining to their complete form, rather than by conditions affecting their (original) construction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kompositum; Morphologie; Akzent; Prosodie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Jammerlappen" : zum Problem der semantischen Gliederung von Zusammensetzungen in der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Bedeutung; Kompositum
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Neologismen, Archaismen – deutsche Sprache im Wandel
    Autor*in: Dou, Xuefu
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Vor 30 Jahren gab es in Westdeutschland nur ganz wenige Lexikologen und Lexikografen, die sich mit Neologismen befassten. Infolgedessen hatte man damals kein richtiges Neologismenwörterbuch: Heute sieht es ganz anders aus. Allein am Institut für... mehr

     

    Vor 30 Jahren gab es in Westdeutschland nur ganz wenige Lexikologen und Lexikografen, die sich mit Neologismen befassten. Infolgedessen hatte man damals kein richtiges Neologismenwörterbuch: Heute sieht es ganz anders aus. Allein am Institut für Deutsche Sprache sind zwei Neologismenwörterbücher in Printausgabe entstanden, nämlich „Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen" und „Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001-2010". Hinzu kommt OWID, auf dem ihre Online-Version und jüngste Neologismen den Benutzern zur Verfügung stehen. Parallel dazu gibt es zahlreiche Aufsätze bzw. Beiträge über Neologie (Neologismenlexikologie) und Neographie (Neologismenlexikographie). In dieser Arbeit werden die Termine des Wortschatz- und Sprachwandels, hinsichtlich der Neologismen und Archaismen in der deutschen Sprache näher untersucht. Dabei erfolgt zu den letzteren beiden Phänomenen eine genauere Betrachtung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwandel; Neologismus; Archaismus; Gemeinsprache; Kompositum; Entlehnung; Kurzwort; Lexikologie; Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Heile-Welt-Gerede und "Im-fremden-Bett-schlaf-ich-immer-schlecht-Sensibelchen". Phrasenkomposita als konstruktionsgrammatisch erfassbarer Fall sprachlicher Verfestigung
    Autor*in: Hein, Katrin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Kompositum; Phraseologismus; Konstruktionsgrammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Wegweiser durch Textwelten. Wozu komplexe Substantive gut sind
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Tübingen : Narr

  10. Vom deutlichen Sagen und kurzen Andeuten : Komposition und Verwandtes in deutschen und spanischen Nominalphrasen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Tübingen : Narr

  11. Verstehen und Spaß haben : Wortbildung im literarischen Text
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Heidelberg : Winter