Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Emanzipation nach der Emanzipation
    jüdische Literatur, Philosophie und Geschichte um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.490.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bannasch, Bettina (Array); Kohler, George Y. (Array); Hahn, Hans-Joachim (Verfasser); Strauss, Zeʾev (Verfasser); Biemann, Asher D. (Verfasser); Dingelmaier, Theresia (Verfasser); Reichwald, Anika (Verfasser); Ingold, Julia (Verfasser); Stolarska-Fronia, Małgorzata (Verfasser); Erdle, Birgit (Verfasser); Weissberg, Liliane (Verfasser); Meyer, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847116790; 3847116797
    Weitere Identifier:
    9783847116790
    RVK Klassifikation: BD 6840 ; BD 6820 ; GE 4620
    Schriftenreihe: Poetik, Exegese und Narrative = Poetics, exegesis and narratives ; Band 19
    Schlagworte: Juden; Geistesgeschichte; Emanzipation; Deutsch; Literatur
    Umfang: 307 Seiten, Illustrationen, 23.7 cm x 16 cm, 562 g
    Bemerkung(en):

    Hans-Joachim Hahn: Lessing, Dohm, Humboldt : Aspekte universalistischer Emanzipation

    Zeʾev Strauss: „Erst Judentum, dann Bildung" : Samson Raphael Hirschs erziehungsprogrammatische Auseinandersetzung mit Naftali Herz Wessely

    Asher Biemann: Die Pflicht zur Selbstachtung : Emanzipation und jüdisches Selbstvertrauen bei Hermann Cohen

    George Y. Kohler: Kantianische Irrtümer und freiheitlicher Sozialismus - Hermann Cohens Einfluss auf Kurt Eisner

    Bettina Bannasch: Wege ins Freie : geschlechterspezifische Reflexionen des jüdischen Emanzipationsdiskurses in der Unterhaltungsliteratur um 1900 am Beispiel Auguste Hauschners

    Theresia Dingelmaier: Jüdische Renaissance(n) in deutschsprachiger jüdischer Kinderliteratur der Weimarer Republik – zionistische Abenteuergeschichten, neue jüdische Kindermärchen und illustrierte Kinderbücher

    Anika Reichwald: Zwischen Welten – Ausgestelltes Judentum im deutschsprachigen Europa um 1900

    Małgorzata Stolarska-Fronia: Der mystische Osten und der apokalyptische Westen : Verbindungen zwischen jüdischen Expressionisten aus Polen, der Ukraine und Deutschland anhand des Gästebuchs von Jakob Steinhardt

    Julia Ingold: „Ich habe durch die Prinzenkrone nur dem Judentum einen Opal in die Schläfe gesetzt” : Else Lasker-Schüler und die Popularität jüdischer Mystik im frühen 20. Jahrhundert

    Birgit R. Erdle: Beobachtungsort postemanzipatorischer Lagen : Siegfried Kracauers Bestandsaufnahmen in der Zeit der Weimarer Republik

    Dominique Hipp: Entwürfe einer postmigrantischen Gesellschaft im journalistischen Werk von Joseph Roths Berliner Zeit

    Liliane Weissberg: Zwischen Wien und Rom : Emanuel Löwy, Sigmund Freud und die Rolle der Erinnerung

    Thomas Meyer: Hannah Arendts Umgänge mit dem Religionsbegriff

  2. Tahara
    Roman
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.518.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783257072433; 3257072430
    Weitere Identifier:
    9783257072433
    RVK Klassifikation: BD 7650
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Juden
    Umfang: 279 Seiten, 18.4 cm x 11.6 cm
  3. Nochmal von vorne
    Roman
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.491.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783462002973; 346200297X
    Weitere Identifier:
    9783462002973
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; BD 7650
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juden; Roman; Deutsch
    Umfang: 235 Seiten, 20.9 cm x 13.2 cm, 332 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. La simbiosis imposible
    escritores judíos en la Alemania de entreguerras
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Báltica Editorial, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.504.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788412783018; 8412783018
    Schriftenreihe: Báltica No Ficcion
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Judentum; Schriftsteller; Schriftstellerin
    Umfang: 149 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 145-147

  5. Die Heimreise
    Roman
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Residenz Verlag, Salzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.531.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783701717835; 3701717834
    Weitere Identifier:
    9783701717835
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Juden; Roman; Deutsch
    Umfang: 350 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  6. Goethe und die Juden
    Faszination und Feindschaft
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.509.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406814945; 3406814948
    Weitere Identifier:
    9783406814945
    RVK Klassifikation: GK 4151 ; GK 4240 ; NY 4650 ; NZ 62220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Judenbild; Judenemanzipation; Haltung <Philosophie>; Juden
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 350 Seiten, Illustrationen, 21.7 cm x 13.9 cm, 610 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 328-344

  7. Die jüdische Wunde
    Leben zwischen Anpassung und Autonomie
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Hanser, München

    "Das jüdische Dilemma zwischen Assimilation und Eigenständigkeit – von der Aufklärung bis heute. Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages keine Rolle mehr spielen würde, ob jemand Jude sei, nicht... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.519.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Das jüdische Dilemma zwischen Assimilation und Eigenständigkeit – von der Aufklärung bis heute. Die Deutschen lieben Nathan. Doch Lessings Bühnenfigur konnte die Hoffnung, dass es eines Tages keine Rolle mehr spielen würde, ob jemand Jude sei, nicht erfüllen. Und als Hannah Arendt 1959 den Lessing-Preis entgegennahm, sprach sie sich in ihrer Dankesrede ausdrücklich gegen diese Idee der Assimilation aus, die am Ende zum Verschwinden jüdischer Identität führen würde. Das jüdische Dilemma zwischen Anpassung und Autonomie konnte seit der Aufklärung nicht aufgelöst werden – auch der Staat Israel steht in dieser Spannung zwischen säkularer und religiöser Identität. Natan Sznaider ist überzeugt, dass dieser Widerspruch nie verschwinden wird. Was spricht dagegen, ihn zu akzeptieren und anzuerkennen, dass wir immerhin als Ungleiche gleich sind?"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446281318; 3446281312
    Weitere Identifier:
    9783446281318
    RVK Klassifikation: MS 3400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juden; Religiöse Identität; Kulturelle Identität; Assimilation <Soziologie>; Eigenständigkeit; Judenbild; Literatur; Antisemitismus; Judentum; Identität; Autonomie
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 362 g
  8. Theater als "Spiel- und Spiegelform" jüdischer Erfahrung
    Wien 1890-1920
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    "Das Buch beforscht, wie der Eintritt von Juden und Jüdinnen in die moderne Gesellschaft Wiens "als Theater" und mit theatralen Mitteln stattfand und entwirft so eine Praxeologie jüdischer Zugehörigkeit und Differenz. In vier Studien werden jüdische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Das Buch beforscht, wie der Eintritt von Juden und Jüdinnen in die moderne Gesellschaft Wiens "als Theater" und mit theatralen Mitteln stattfand und entwirft so eine Praxeologie jüdischer Zugehörigkeit und Differenz. In vier Studien werden jüdische Erfahrungen der Moderne zwischen Zeigen und Beobachten, sozialer Schau und antisemitischer Bedrängnis als Modi des Theatralen zum Thema. Dabei rückt Theater als Praxis ins Zentrum, mit der Zugehörigkeit in der Moderne verhandelt, selbstbewusst behauptet oder befragt wurde. Während sich Juden und Jüdinnen "wie auf einer Bühne" permanenter Beobachtung ausgesetzt sahen, kommentierten sie dies wiederum theatral, erprobten eigene Strategien sozialer Teilhabe und beteiligten sich an der Ausgestaltung von bürgerlichen Sozialrollen in der Großstadt. Theater zeigt sich so als vielschichtige kulturelle Praxis wie als "Spiel- und Spiegelform des Lebens" (Stefan Zweig)."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835380615
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 78820 ; NY 4690 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Europas (940); Andere Religionen (290); Judentum (296); Bühnenkunst (792); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Theater; Juden; Theaterschaffender; Gesellschaft; Diskriminierung; Antisemitismus; Theatralität
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Online-Ausgabe:

    Dissertation, Universität Wien, 2021

  9. Theater als »Spiel- und Spiegelform« jüdischer Erfahrung
    Wien 1890-1920
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, Konstanz University Press, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835380615
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 78820 ; NY 4690 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Europas (940); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Theater; Juden; Theaterschaffender; Gesellschaft; Diskriminierung; Antisemitismus; Theatralität
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2024

  10. Theater als "Spiel- und Spiegelform" jüdischer Erfahrung
    Wien 1890-1920
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.524.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835356214; 3835356216
    Weitere Identifier:
    9783835356214
    RVK Klassifikation: AP 78820 ; NY 4690 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Theater; Juden; Theaterschaffender; Gesellschaft; Diskriminierung; Antisemitismus; Theatralität
    Umfang: 339 Seiten, Illustrationen, 23 cm