Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 952 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 952.
Sortieren
-
"Leben wie im Unterstand"
Victor Klemperers deutsch-jüdische Existenz im Nationalsozialismus im Spiegel seiner biografischen Selbstzeugnisse -
The portrayal of Jews in GDR prose fiction
-
Schrift-Raum Jerusalem
Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren -
Juden und andere "Tunnelianer"
Gesellschaft und Literatur im Berliner "Sonntags-Verein" -
"Ich bitte dringend um ein Happyend"
deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933 - 1945 -
Nazis and Jews
a thematic approach to three exile works by Friedrich Torberg -
Crisis of identity of German Jews in fin-de-siecle Vienna
operas and plays by Hofmannsthal, Schnitzler, Zemlinsky, and Schreker -
Narratives of Jewish conversion in Germany around 1800
-
Role reversal and passing in postwar German and Austrian Jewish literature
-
"Ein Dilettant des Lebens will ich nicht sein"
Felix Salten zwischen Zionismus und Jungwiener Moderne -
Judentum zwischen Anarchie und Theokratie
eine religionspolitische Diskussion am Beispiel der Begegnung zwischen Walter Benjamin und Gershom Scholem -
Patriotismus und Weltbürgertum
eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750 - 1850 -
"Ein Jude spricht Jiddisch"
Jiddisch-Lehrbücher in Polen - ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert -
Palästina - Erez Israel
deutschsprachige Reisebeschreibungen jüdischer Autoren von der Jahrhundertwende bis zum zweiten Weltkrieg -
Wechselwirkungen
deutsch-jüdische Identität in erzählender Prosa der "Zweiten Generation" -
"Who learns history from Heine?"
the German-Jewish historical novel as cultural memory and minority culture, 1824-1953 -
Representations of Jews in late medieval German literature
-
Jüdische Identität nach der Shoah als Thema in ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern
inhaltliche Analyse und didaktische Untersuchungen auf deren Verwendbarkeit im Katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I -
Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg
Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe -
Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur (1986 - 1998)
-
German-Jewish cultural identity from 1900 to the aftermath of the First World War
a comparative study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer -
Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance
ein Beitrag zur Imagologie -
"Die Freiheit zu philosophieren"
jüdische Identität in der Moderne im Spiegel der Rezeption Baruch de Spinozas in der deutschsprachigen Literatur -
Würde im Widerspruch
jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933 - 1938 -
Erwählung erinnern
Literatur als Medium jüdischen Selbstverständnisses ; mit Fallstudien zu Else Lasker-Schüler und Joseph Roth