Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Hexengeschichte, Hexengeschichten
    Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schlagworte: Jugendliteratur; Historische Literatur; Hexenverfolgung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2003

  2. Hexengeschichte / Hexengeschichten
    Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20.Jahrhunderts
    Erschienen: 2003

    Universitätsbibliothek Freiburg
    DS 4.2006/34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Hexenverfolgung <Motiv>; Geschichte 1995-2002;
    Umfang: 200 Bl.
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2004

  3. Hexengeschichte - Hexengeschichten
    Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2006]

    Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6267
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jugendliteratur; Hexenverfolgung <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Univ., Diss., 2004

  4. Hexengeschichte / Hexengeschichten : Strategien des Erzählens von Hexenverfolgung in der deutschen Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts ; History of Witches / Witch Stories. Narrative strategies on witch hunt in the German youth literature of the 20th century
    Erschienen: 2003

    Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der... mehr

     

    Zahlreiche Veröffentlichungen belegen, dass das Phänomen der Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit innerhalb des Jugendliteraturmarktes Autoren inspiriert und veranlasst hat, dieses geschichtliche Thema für junge Leser literarisch zu bearbeiten. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Terminus "historische Jugendliteratur" umfasst diejenige Literatur, die für Jugendliche im Alter von ca. vierzehn bis sechzehn Jahren verfasst worden ist und deren Erzählhandlung in einer nahen oder fernen Vergangenheit spielt, die Hauptbestandteil der Handlung sein sollte. Bei der Untersuchung wird ausschließlich fiktionale historische Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts berücksichtigt. Der interdisziplinäre Charakter dieses Forschungsgegendstandes bedingt ein weites Feld an Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Schwerpunktsetzung erfordern. In dieser Arbeit werden die Erzählstrategien deutschsprachiger historischer Jugendliteratur zum Thema Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit untersucht. Die Textanalyse orientiert sich an einem besonderen, vom Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries in die Forschung eingeführten Erzählbegriff, der "Erzählen als fiktionale Gestaltung historischer Prozesse" definiert. Diese Definition umschließt die Ambiguität von faktualem und fiktionalem Erzählen. Sie hat zwischen Geschichtsdidaktikern und Historikern zu einer Debatte geführt, die sich hauptsächlich mit dem Problem der Trennung zwischen real-inauthentischer und real-authentischer Kommunikationssituation bzw. zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen beschäftigt. Der spezielle Erzählbegriff und die Forderungen von Historikern und Geschichtsdidaktikern an die historische Jugendliteratur werden bei der Kategoriebildung zur Textanalyse berücksichtigt. Sie umfasst folgende Kategorien: Paratextualität, Inhalt, Erzählstruktur und Beeinflussung des Lesers. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format