Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Was Humanisten sangen
    Erschienen: 2012

    [Volker Mertens geht] der Frage ‚was Humanisten sangen’ an zwei Beispielen nach: Harmann Schedel aus dem 15. Jahrhundert (1440-1514) und der fast genau einhundert Jahre jüngere Felix Platter (1536-1614). Von beider Beziehung zur Musik gibt es... mehr

     

    [Volker Mertens geht] der Frage ‚was Humanisten sangen’ an zwei Beispielen nach: Harmann Schedel aus dem 15. Jahrhundert (1440-1514) und der fast genau einhundert Jahre jüngere Felix Platter (1536-1614). Von beider Beziehung zur Musik gibt es indirekte und direkte Zeugnisse – letztere sind das Schedelsche Liederbuch bzw. die Übersetzungen vornehmlich französischer Musiktexte durch Felix Platter. Ich verbinde die heuristische Fragestellung mit einer melodietheoretischen: Wie ist das Verhältnis von Schrifttext und Aufführung in diesen Fällen? (.) Literaturwissenschaftler sind ja, trotz des jüngeren Booms in Fragen von Aufführung und Schrift, eher geneigt, eine relativ große Distanz zwischen diesen Aggregatzuständen zu sehen, während die Musikwissenschaftler sie Existenz von Noten eher mit der Evidenz von Aufführung verbinden, von der Aufführungseuphorie von Germanisten beim Anblick der Noten einmal ganz zu schweigen. Um ein Ergebnis bereits vorwegzunehmen: Es wird sich zeigen, daß das mit Noten versehende Liederbuch Hartmann Schedels weiter von „Aufführung“ entfernt ist als das notenlose Textkonvolut Felix Platters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schedel; Hartmann; Platter; Felix; Humanist
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Grenzüberschreitung und Widerständigkeit der Dinge im Lai du cort mantel und seinen mittelhochdeutschen Bearbeitungen
    Autor*in: Abel, Stefan
    Erschienen: 2018

    Was macht eine höfisch kultivierte Dame oder einen höfischen Ritter aus? Die mittelalterliche, von Frankreich ausgehende Artusepik antwortet auf diese Frage unter Bezug auf drei Komponenten, nämlich eine edle Abkunft (Geburtsadel), eine edle... mehr

     

    Was macht eine höfisch kultivierte Dame oder einen höfischen Ritter aus? Die mittelalterliche, von Frankreich ausgehende Artusepik antwortet auf diese Frage unter Bezug auf drei Komponenten, nämlich eine edle Abkunft (Geburtsadel), eine edle Gesinnung (Tugendadel) und einen gewissen höfischen Lebensstil, zu dem, ganz zentral, auch höfische Luxus- und Repräsentationsobjekte gehören, so etwa ritterliche Bewaffnung und kostbare Kleidung. Was passiert, wenn es an einer Harmonie von innen und außen öffentlich sichtbar mangelt und die Wirkungseinheit von Mensch und Repräsentationsobjekt zu Bruch geht, zeigt uns die mittelalterliche Erzählung vom schlecht geschnittenen Mantel, altfranzösisch: du mantel mautaillé. Sie nimmt in Frankreich des 13. Jahrhunderts (zwischen 1200 und 1210) ihren Anfang, und zwar in Gestalt des Lais (Le lay du cort mantel), einer kurzen Verserzählung keltischer Stoffe (lai narratif ), und verbreitet sich rasch in Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mantel mautaillié; Tugend; Mittelhochdeutsch; Ding; Versepik; Hartmann; von Aue; Ambraser Heldenbuch; Ulrich; von Zatzikhoven
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
    Erschienen: 2019

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. mehr

     

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hartmann; von Aue; Heinrich; von Meißen; Wolfram; von Eschenbach; Handschrift; Mittelhochdeutsch; Versepik; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Hartman von Ouwe, Jwein. Ich heiße: Der Ritter mit dem Leun! (Gießen, Hs. B; Transkription/Edition: Rüdiger Krohn)
    Erschienen: 2020

    Ich übersetze (wie Krohn) den Text vollständig nach Iwein / Handschrift B (Universitätsbibliothek Gießen. Hs. 97), weil das die älteste Handschrift ist. Die Textgrundlage (Editionen) des Werkes ist: • Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und... mehr

     

    Ich übersetze (wie Krohn) den Text vollständig nach Iwein / Handschrift B (Universitätsbibliothek Gießen. Hs. 97), weil das die älteste Handschrift ist. Die Textgrundlage (Editionen) des Werkes ist: • Chrestien de Troyes, Yvain, übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff, München (Fink) 21983 (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 2). • Hartmann von Aue, Iwein, oder: Der Ritter mit dem Löwen, hrsg. von Fedor Bech, Leipzig (F. A. Brockhaus) 51934 (Einleitung 1888) [= 6. Band: Deutsche Klassiker des Mittelalters, mit Wort- und Sacherklärungen, begründet von Franz Pfeiffer]. • Iwein, eine Erzählung von Hartmann von Aue, mit Anmerkungen von G. F. Benecke und K. Lachmann, sechste Ausgabe, unveränderter Nachdruck der fünften, von Ludwig Wolff durchgesehenen Ausgabe, Berlin (de Gruyter) 1962. • Iwein, eine Erzählung von Hartmann von Aue, herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann, neu bearbeitet von Ludwig Wolff, Band 1: Text, Band 2: Handschriftenübersicht, Anmerkungen und Lesarten, Berlin (de Gruyter) 71968. • Felicitas Hoppe, Iwein Löwenritter, erzählt nach dem Roman von Hartmann von Aue, Frankfurt a. M. (Fischer) 2008. Darüber hinaus die benutzten Übersetzungen: • Hartmann von Aue, Iwein, Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff, Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer, Berlin/NewYork (de Gruyter) 31981 [11966]. • Hartmann von Aue, Iwein, aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Max Wehrli, Zürich (Manesse) 1988. • Hartmann von Aue, Iwein, Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder, Ditzingen (Philipp Reclam jun.) durchgesehene Ausgabe 2012 [Reclams Universal Bibliothek Nr. 19o11], gedruckt 2019.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hartmann; von Aue; Iwein / Handschrift B; Mittelhochdeutsch; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Hartman: Ouwe! Arme Heinriche, Nachgedacht am Übersetzen, geübt an Heinrichen
    Erschienen: 2016

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. mehr

     

    Das Werk enthält Überlegungen zum Übersetzen an sich, besonders aber mittelalterlicher Literatur, zwei kommentierte Übersetzungen des „Armen Heinrich“ von Hartmann von Aue und von Teilen des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Hartmann; von Aue; Heinrich; von Meißen; Wolfram; von Eschenbach; Handschrift; Mittelhochdeutsch; Versepik; Übersetzung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Moritz Hartmann, Bohemia and the Metternich System
    Autor*in: Bourke, Eoin
    Erschienen: 2004

    Hartmann and his Prague friends, whether German-Gentile or German-Jewish, rallied enthusiastically to the cause of what at first was a reawakening of suppressed Bohemic cultural nationalism and a move towards across-fertilisation of the two main... mehr

     

    Hartmann and his Prague friends, whether German-Gentile or German-Jewish, rallied enthusiastically to the cause of what at first was a reawakening of suppressed Bohemic cultural nationalism and a move towards across-fertilisation of the two main lingual cultures (Czech/German) andthe three main ethnicities (Czech/German/Jewish) of the country. They soon saw themselves as a "Jungböhmische Bewegung" to correspond to Young Germany. The Prague writer Rudolf Glaser founded a literary journal called 'Ost und West' for the express purpose of bringing together German and Slavic literary impulses under the Goethean motto: "Orient und Occident sind nicht mehr zu trennen". With Bohemia as the bridge, 'Ost und West' published German translations from all the Slavic languages including Pushkin and Gogol, contributions by German writers sympathetic to the cause of emerging nations like Heinrich Laube, Ferdinand Freiligrath, Ernst Willkomm, but above all the Prague circle of Young Bohemians like Alfred Meissner, Isidor Heller, Uffo Horn, Gustav Karpeles and Ignatz Kuranda. Also Hartmann made his literary debut in the journal with a love poem entitled "Der Drahtbinder", and featuring a subtitle which was in keeping with the spirit of the times: "nach einem slavischen Lied".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vormärz; Hartmann; Moritz; Monarchie; Heilige Allianz; Metternich; Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von; Politisches System; Böhmen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Das wiedergefundene 'Iwein'-Fragment (R)
    Erschienen: 2022

    Das "Iwein"-Fragment R, das im "Handschriftencensus" unter der Nummer 1841 geführt wird und dessen Verbleib unbekannt war, wurde in der Schweiz wiedergefunden und konnte neu abgelichtet werden. mehr

     

    Das "Iwein"-Fragment R, das im "Handschriftencensus" unter der Nummer 1841 geführt wird und dessen Verbleib unbekannt war, wurde in der Schweiz wiedergefunden und konnte neu abgelichtet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Iwein; Hartmann; von Aue; Wiederfinden; Fragment; Handschrift
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Muße im höfischen Roman : Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im "Erec", "Iwein" und "Tristan"
  9. Fassung, Bearbeitung, Version und Edition
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Martin J. Schubert (Hrsg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion : Berliner Fachtagung, 1. - 3. April 2004. Tübingen: Niemeyer, 2005, S. [35] - 50, ISBN: 3-484-29523-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Textkritik; Edition; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  10. Acht oder Zwölf : die Rolle der Meierstochter im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Literarische Leben : Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters; Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. - Tübingen : Meyer, Matthias (Hrsg.), 2002. - [649] - 667, ISBN: 3-484-64021-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  11. Die Ywain-Erzählung von Schloss Rodenegg
    Erschienen: 1982

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter: die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Innsbruck: Inst. für Germanistik, 1982 (Innsbrucker Beitr. zur Kulturwiss.: Germanistische Reihe ; 15), S. 1-27, ISBN: 3-85124-088-X
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Burg Rodeneck (Rodeneck); Wandmalerei; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  12. Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns "Iwein" : Theorie, Text, Bildmaterial
    Erschienen: 1975

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Frühmittelalterliche Studien 9 (1975), S. [405]-442, Taf., ISSN: 0071-9706
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Rezeption; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  13. Joseph von Laßberg : "Hartmann von Aue, ein Schweizer, und zwar ein Thurgauer?"
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: André Schnyder (Hrsg.): Ist mir getroumet min leben? Vom Träumen und vom Anderssein: Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle, 1998, S. 127-139, ISBN: 3-87452-878-2
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Laßberg; Hartmann; Autorschaft; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  14. Gregorius - der guote sündaere unter Rittern, Mönchen und Devoten
    Erschienen: 1980

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Günter Schnitzler (Hrsg.): Bild und Gedanke: Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. München: Fink, 1980, S. 165-186, ISBN: 3-7705-1986-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Online-Ressource
    Lizenz:

    free