Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

Sortieren

  1. Sprache und Gesellschaft
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Soziolinguistik; Gegenwartssprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Von Lieblingswörtern und deutscher Seelen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gegenwartssprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Zur Quellenwahl für Dokumentation und Erforschung der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Grammatik
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Zur historischen Komponente eines synchron-gegenwartsbezogenen Wörterbuchs

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Sprachgeschichte
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
  6. Kookkurrenzanalyse der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Für künftige Philologen und ihre Ausbilder stellt der Band ein didaktisch orientiertes analytisches Verfahren vor, mit dessen Hilfe die Konfigurationalität von Signalen erfasst werden kann, die in den Texten der deutsche Sprache in regulären... mehr

     

    Für künftige Philologen und ihre Ausbilder stellt der Band ein didaktisch orientiertes analytisches Verfahren vor, mit dessen Hilfe die Konfigurationalität von Signalen erfasst werden kann, die in den Texten der deutsche Sprache in regulären Koinzidenzrelationen (Kookkurenzen) auftreten. Die Kookkurrenzanalyse gestattet es, die verschiedenen Phrasentypen differenziert und exakt aufzufächern. Eine detaillierte Darstellung des terminologischen Apparats, zahlreiche Diagramme und Beispiele sowie exemplarische Analysen erleichtern den Einstieg in das diskutierte Modell.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Gegenwartssprache; Schriftsprache; Distribution
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Hans Jürgen Heringer u.a. (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1994, 322 S. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beobachtungen zur Sprachkultur (Sprache - System u. Tätigkeit, Bd. 13), Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M. 1994, 247 S. Inge Pohl, Horst Ehrhardt (Hrsg.): Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, 238 S. [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien : Lang

  8. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1990, 218 S. (= Sammlung Metzler 252) [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

  9. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten, zweite, veränderte und erweiterte Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz 1987, 260 S. (Urban-Taschenbücher Band 297) [Rezension]
  10. Nicht/keinen/kein Fußball spielen? – Inkorporationsprozesse in Substantiv-Verb-Verbindungen
    Erschienen: 2018

    Carlotta J. Hübener diskutiert in ihrem Beitrag "Nicht/keinen/kein Fußball spielen? - Inkorporationsprozesse in Substantiv-Verb-Verbindungen" Inkorporationprozesse bei Substantiv-Verb-Verbindungen wie bspw. Fußball spielen. Hierbei fokussiert sie auf... mehr

     

    Carlotta J. Hübener diskutiert in ihrem Beitrag "Nicht/keinen/kein Fußball spielen? - Inkorporationsprozesse in Substantiv-Verb-Verbindungen" Inkorporationprozesse bei Substantiv-Verb-Verbindungen wie bspw. Fußball spielen. Hierbei fokussiert sie auf die Negation: Während kein(en) Fußball spielen einen Hinweis darauf gibt, dass Fußball noch als eigenständiges Substantiv interpretiert wird, ist nicht Fußball spielen ein Indiz dafür, dass Fußball und spielen als eine konzeptionelle Einheit wahrgenommen werden. Kein negiert nämlich Nomen (Ich mag keinen Spinat), während nicht Verben negiert (Ich hab‘ noch nicht gegessen). Hübener überprüft in ihrem Beitrag anhand des Deutschen Referenzkorpus, inwiefern Frequenz, Idiomatik und Individuiertheit Einfluss auf die Negation von Substativ-Verb-Verbindungen nehmen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Grammatik (415); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aspekt; Korpus; Gegenwartssprache; Substantiv; Verb; Negation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Fremdwörter zwischen Isolation und Integration : empirische Analysen zum Schreibusus auf der Basis von Textkorpora professioneller und informeller Schreiber ; Foreign words between isolation and integration : empirical analyses of linguistic usage based on corpora of texts written by professional and non-professional writers
    Erschienen: 2018

    When becoming integrated into the German vocabulary, foreign words reflect paradigmatic changes regarding orthography, grammar as well as semantics. In this context, German orthography is also highly determined by orthographic codification, which... mehr

     

    When becoming integrated into the German vocabulary, foreign words reflect paradigmatic changes regarding orthography, grammar as well as semantics. In this context, German orthography is also highly determined by orthographic codification, which continues to influence the development of spelling to the present day. This study compares digital linguistically annotated corpora containing texts written by professional as well as non-professional writers; these corpora contain several billion foreign words (of Greek, Latin and French origin, and in the second part of the study of English/American and Italian origin), studied over a period of 20 years following the German orthographic reform of 1996. The results may potentially help the official regulations to adapt to the spelling practices observed – either by describing the rules more precisely or by proposing possible spelling variants or eliminating those which are not in common use. The study may also help to support correct lexicographic codification in dictionaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdwort; Lehnwort; Deutsch; Rechtschreibung; Gegenwartssprache; Internationalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Zur Wortbildung des Adjektivs in der deutschen Gegenwartssprache
    Autor*in: Putzer, Oskar
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  13. Großes interdisziplinäres Wörterbuch der deutschen Sprache der Gegenwart
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  14. Angebote zu den Korpora der deutschen Gegenwartsschriftsprache am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R Unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Korpora sind – als idealerweise digital verfüg- und auswertbare Sammlungen von Texten – eine wertvolle empirische Grundlage linguistischer Studien. Eigene Korpora aufzubauen ist, je nach Sprachausschnitt, mit unterschiedlichen Herausforderungen... mehr

     

    Korpora sind – als idealerweise digital verfüg- und auswertbare Sammlungen von Texten – eine wertvolle empirische Grundlage linguistischer Studien. Eigene Korpora aufzubauen ist, je nach Sprachausschnitt, mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden. Zu allen Texten sollten Metadaten zu den Textentstehungsbedingungen (Zeit, Quelle usw.) erhoben werden, um diese als Variablen in Auswertungen einbeziehen zu können. Andere Informationen wie etwa die Themenzugehörigkeit (oder Annotationen auch unterhalb der Textebene) sind auch hilfreich, in vielerlei Hinsicht aber schwieriger pauschal taxonomisch vorzugeben, geschweige denn, operationell zu ermitteln. Jenseits der »materiellen« Verfügbarkeit der Texte und der technischen Aufbereitung sind es das Urheberrecht, vor allem Lizenz- bzw. Nutzungsrechte, sowie ethische Verantwortung und Persönlichkeitsrechte, die beachtet werden müssen, auch um zu gewährleisten, dass die Daten für die Reproduktion der Studien Dritten rechtssicher zugänglich gemacht werden dürfen. Bevor für ein Vorhaben ein neues Korpus aufgebaut wird, sollte deshalb am besten geprüft werden, ob nicht ein geeignetes bereits zur Verfügung steht. Wenn ein Korpus aufgebaut wird, sollte für eine nachhaltige Aufbewahrung und Zugänglichmachung gesorgt und die Existenz an geeigneter Stelle dokumentiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Schriftsprache; Gegenwartssprache; Metadaten; Verfügbarkeit; Aufbereitung; Urheberrecht; Nutzungsrecht; Persönlichkeitsrecht; Daten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Braune ,Studierende‘? Pseudonational-sozialistischer Wortschatz als Kommunikationsstörung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  16. Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Nachdem die Erforschung der Wortbildungsregularitäten des Deutschen in den zentralen Bereichen zu erheblichen Fortschritten und weithin konsensfähigen Ergebnissen geführt hat, wendet sich die Forschung in den letzten Jahren verstärkt neuen Aspekten... mehr

     

    Nachdem die Erforschung der Wortbildungsregularitäten des Deutschen in den zentralen Bereichen zu erheblichen Fortschritten und weithin konsensfähigen Ergebnissen geführt hat, wendet sich die Forschung in den letzten Jahren verstärkt neuen Aspekten zu, wobei textlinguistische und in verschiedener Weise anwendungsorientierte Fragen eine erhebliche Rolle spielen, daneben aber auch andere, häufig theoriespezifischere Herangehensweisen gewählt werden. Wie viele andere Bereiche der Sprachwissenschaft hat sich auch die Wortbildungsforschung mit der neuen Möglichkeit auseinanderzusetzen, elektronische Korpora als empirische Basis zu nutzen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung zur Wortbildung an der Universität Santiago de Compostela im Sommer 2006, und gerade bei einer transnationalen - und im Gefolge auch germanistisch-hispanistisch transdisziplinären - Tagung liegt es nahe, die typologisch vergleichenden Aspekte zu betonen, die ebenfalls in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Mit der Schwerpunktsetzung auf den (deutsch-spanischen) Vergleich, auf textuelle und auf am Bereich DaF anwendungsorientierte Fragestellungen ergänzen die im vorliegenden Band dokumentierten Ergebnisse dieser Tagung die derzeit wieder recht lebhafte Diskussion um Fragen der Wortbildung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortbildung; Deutsch; Gegenwartssprache; Syntax; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Soziale Reichweite und kommunikative Relevanz als bestimmende Faktoren für orthographische Entwicklungen? Die Elastizität von orthographischen Normen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag behandelt Schreibvarianten der Gegenwartssprache. Es werden auf der Grundlage von vier Fallgruppen (1. Binnenmajuskel, 2. Kompositaschreibung mit Leerzeichen, 3. Kompositaschreibung mit Bindestrich, 4. genderfokussierende Schreibweisen)... mehr

     

    Der Beitrag behandelt Schreibvarianten der Gegenwartssprache. Es werden auf der Grundlage von vier Fallgruppen (1. Binnenmajuskel, 2. Kompositaschreibung mit Leerzeichen, 3. Kompositaschreibung mit Bindestrich, 4. genderfokussierende Schreibweisen) zwei Typen von Normvarianz unterschieden – ein politischer und ein unpolitischer. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob unpolitische Ad-hoc-Bildungen auf dem Weg der Konventionalisierung sich von als politisch wahrgenommenen Normvarianten unterscheiden. Zur Beschreibung des Phänomens wird der Begriff der elastischen Norm eingeführt, um divergierende Schreibkonventionen im Spannungsfeld von Faktizitätsherstellung und kodifizierter Setzung zu modellieren. Zur soziolinguistischen Unterscheidung von Schreib- und Leseperspektiven werden die Schreibvarianten als drei unterschiedliche Gesten kategorisiert – als unmarkierte Nullgeste, als markierte Nullgeste und als indexikalisierte Signalgeste.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Schreibvariante; Gegenwartssprache; Norm; Schreibung; Schriftsprache; Soziolinguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Über ein geplantes neues Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Ich habe Sie im folgenden über den Plan eines neuen großen Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache zu informieren. Der Bericht gibt den vorläufigen Stand von Überlegungen wieder, die in jüngster Zeit angestellt worden sind; er stellt ein... mehr

     

    Ich habe Sie im folgenden über den Plan eines neuen großen Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache zu informieren. Der Bericht gibt den vorläufigen Stand von Überlegungen wieder, die in jüngster Zeit angestellt worden sind; er stellt ein "Vorplanungsstadium" dar und ist entsprechend allgemein und wohl auch Zukunftsmusik. Trotzdem glaubten wir, diesen Plan schon heute in diesem frühen Stadium hier vorstellen zu sollen. Die Begründung liegt zum einen darin, daß eine Idee der Vorjahrestagung Konsequenzen gehabt hat. Zum zweiten haben wir angesichts des hohen Grades an Komplexität und Problematik des Unternehmens die Hoffnung, durch weitere Belebung der fachinternen und öffentlichen Diskussion einen größeren Kreis von Interessierten zu finden, die in den denkbaren weiteren Stadien der Entwicklung mitdenken und die Arbeit mit weiterführen helfen. “Denn” — so schon Christoph Ernst Steinbach 1724 — "vor einen ist es ein unmögliches Werck".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch; Gegenwartssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Wohin steuert das heutige Deutsch? Triebkräfte im Sprachgeschehen der Gegenwart
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gegenwartssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Ziele und Aufgaben des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gegenwartssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Momentaufnahme : Helmut Glück/Wolfgang Werner Sauer "Gegenwartsdeutsch" [Rezension]
    Erschienen: 2014

  22. Grußwort des Bundesministers für Forschung und Technologie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  23. Unser Deutsch. 100 Glossen zum heutigen Wortschatz
    Erschienen: 2019

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie... mehr

     

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie Erklärungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht und liefern sprachkritische Kommentare. Die Glossen wurden erstmals 2017 und 2018 im Infobrief des Vereins Deutsche Sprache publiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Unser Deutsch II. Neue Glossen zum heutigen Wortschatz
    Erschienen: 2020

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie... mehr

     

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie Erklärungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht und liefern sprachkritische Kommentare. Die Glossen wurden erstmals 2019 und 2020 im Infobrief des Vereins Deutsche Sprache publiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. "Sprechen Sie Gegenwart?" : Um exemplo de léxico da contemporaneidade
    Autor*in: Nomura, Masa
    Erschienen: 2007

    Rezension zu Sprechen Sie Gegenwart? - Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts. Süddeutsche Zeitung Magazin. Andreas Bernard, Jan Heidtmann, Dominik Wichmann (Hrsg.). Editora Goldmann. 1ª. ed. Nov. 2006. 304 S. mehr

     

    Rezension zu Sprechen Sie Gegenwart? - Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts. Süddeutsche Zeitung Magazin. Andreas Bernard, Jan Heidtmann, Dominik Wichmann (Hrsg.). Editora Goldmann. 1ª. ed. Nov. 2006. 304 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess