Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260

  2. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902311; 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzähltechnik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Wolfgang Koeppen; (VLB-FS)Nachkriegstrilogie; (VLB-FS)Werte; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  3. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang <1906-1996>; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Umfang: 260 S.
  4. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
  5. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wvb Wiss. Verl., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865735492
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GN 1901
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Postmoderne; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-); Sebald, W. G. (1944-2001); Nadolny, Sten (1942-); Widmer, Urs (1938-2014)
    Umfang: 198 S., 210 mm x 148 mm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 196

  6. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Schlagworte: Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  7. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 7276 S313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.324.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 7276 S313
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    230.929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 KO - 234.757
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260

  8. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
  9. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706902311; 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzähltechnik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Wolfgang Koeppen; (VLB-FS)Nachkriegstrilogie; (VLB-FS)Werte; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  10. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Schlagworte: Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource ( 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  11. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wvb, Wiss. Verl. Berlin, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 1901 S313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 1901 S313
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 0599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    251.802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865735492; 3865735495
    Weitere Identifier:
    9783865735492
    RVK Klassifikation: GN 1901
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Postmoderne; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Nadolny, Sten (1942-); Ransmayr, Christoph (1954-); Sebald, W. G. (1944-2001); Widmer, Urs (1938-2014)
    Umfang: 198 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 542938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 koep 7/849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/7206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 414/790
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/4574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 4281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 1251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 5788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 959:k785:q/s22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 5432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Koeppen,Wol.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    40 A 2471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/13795
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/12838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 7276 S313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie befaßt sich mit Wolfgang Koeppens Romantrilogie der 1950er Jahre - mit den Romanen "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Konstruktionsprinzipien für die Textwelt der Romane zu bestimmen. Dabei ist anzumerken, daß der Ansatz nicht auf eine gleich ausführliche Analyse aller Ebenen des Textes zielt, sondern hervorgehoben wird die Ebene der Geschichte - das Thema, die inhaltlich-motivische Einrichtung, die Figurenkonstellation, die Struktureigenschaften und die Fragen der Zeit und des Raumes der erzählten Geschichte. Berührt werden auch Fragen des Erzählvorganges, wie z.B. die Montagetechnik und vor allem die Intertextualität. Nach der ausführlichen Analyse der Romane konnte festgestellt werden, daß in allen drei Romanen zwei Leitgedanken bzw. -themen zu beobachten sind. Der eine Gedanke ist die Zugehörigkeit der Personen zu verschiedenen Wertesystemen, die dadurch charakterisiert werden können, daß sie über einen dominanten Wert (Macht, Kunst, Glauben oder Liebe) verfügen. Der zweite Leitgedanke besteht darin, daß jede Figur über die für sie typische Denkform charakterisiert werden kann. Es hat sich nämlich erwiesen, daß den Handlungen der Figuren ein bestimmter Denkstil, eine bestimmte Wahrnehmung der Welt zugrundeliegt. Als Grundtypen können nach der Terminologie von Panajotis Kondylis die synthetisch-harmonisierende "bürgerliche Denkform" und die analytisch-kombinatorische "moderne Denkform" genannt werden. In der Analyse der Romane werden in den chronologisch definierten zwei Phasen der Geschichte die Zugehörigkeit der Figuren zu den Denkformen und zu den für sie typischen Wertesystemen sowie die Regelmäßigkeiten der Kombinierbarkeit der Denkformen mit den Wertesystemen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    Schlagworte: Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik; ; Koeppen, Wolfgang; Erzähltechnik;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 251 - 260

  13. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang <1906-1996>; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Umfang: 260 S.
  14. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wvb Wiss. Verl., Berlin

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865735492
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GN 1901
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Postmoderne; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-); Sebald, W. G. (1944-2001); Nadolny, Sten (1942-); Widmer, Urs (1938-2014)
    Umfang: 198 S., 210 mm x 148 mm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 196

  15. Denkformen und Wertesysteme in Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.324.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 7276 S313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706902311
    Weitere Identifier:
    9783706902311
    RVK Klassifikation: GN 7276
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Das Treibhaus; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Der Tod in Rom
    Umfang: 260 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 253 - 260

  16. Postmoderne Erzählweisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    Studien zu Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald und Urs Widmer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wvb, Wiss. Verl. Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 1901 S313
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865735492; 3865735495
    Weitere Identifier:
    9783865735492
    RVK Klassifikation: GN 1901
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Postmoderne; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Nadolny, Sten (1942-); Ransmayr, Christoph (1954-); Sebald, W. G. (1944-2001); Widmer, Urs (1938-2014)
    Umfang: 198 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben