Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. "Der Krieg, ein Kinderspiel"
    Romane mit Kinderperspektive im Kontext der Luftkriegsdebatte
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Neophilologus; Dordrecht [u.a.] : Springer, 1916-; 91, 2007, H. 4, S. 687-699
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Luftkrieg <Motiv>; Weltkrieg <1939-1945, Motiv>; Erzählperspektive; Kind <Motiv>
  2. Pose als Selbstbetrug
    Arthur Schnitzlers "Die Frau des Weisen" oder die Infragestellung der männlichen Erzählerperspektive
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanistische Mitteilungen; Heidelberg : Univ.-Verl. Winter, 1975-; 2008, H. 67, S. 138-157; 24 cm
    Schlagworte: Erzählperspektive
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931): Die Frau des Weisen
  3. "Irreführung durch Erzählperspektive"?
    the last German novels of Jurek Becker
    Erschienen: 1990

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The modern language review; London : MHRA, 1905-; 85, 1990, S. 640/652
    Schlagworte: Erzählperspektive
    Weitere Schlagworte: Becker, Jurek (1937-1997)
  4. Empatia e conflito entre o trágico e o cômico : uma leitura de "Comédia em tom menor" de Hans Keilson

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; 23.2020, Nr. 41, S. 176-190; Online-Ressource
    Schlagworte: Keilson, Hans; Erzählperspektive; Einfühlung; Komik
    Weitere Schlagworte: Keilson, Hans: Komödie in Moll; Perspective; Empathy; Comedy; Perspectiva; Empatia; Cômico
    Umfang: Online-Ressource
  5. du bist aller tugent vol
    Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen / begr. von Ludwig Herrig; Berlin, 2012; 249 = Jg. 164 (2012),1, S. [31] - 49
    Schlagworte: Märe; Erzählperspektive
    Weitere Schlagworte: Kaufringer, Heinrich (ca. 15. Jh.)
  6. Produktionsaufgaben bei der Romanbehandlung: Am Beispiel von A. Seghers "Das siebte Kreuz" (Sekundarstufe II)
  7. Verhör, Bekenntnis, Schweigen - fatale Kommunikationsstrategien in Michael Hanekes Film "Das weiße Band"
    Autor*in: Morrien, Rita
    Erschienen: 2013

    Michael Haneke stellt in seinem Kinofilm 'Das weiße Band' ein "Modell im historischen Gewand" zur Diskussion - ein Modell, mit dem der Filmemacher und Autor die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts als eine Geschichte der Gewalt zu analysieren... mehr

     

    Michael Haneke stellt in seinem Kinofilm 'Das weiße Band' ein "Modell im historischen Gewand" zur Diskussion - ein Modell, mit dem der Filmemacher und Autor die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts als eine Geschichte der Gewalt zu analysieren versucht. Der Film bedient sich eines im 21. Jahrhundert anachronistisch anmutenden, didaktisch-aufklärerischen Ansatzes, was nur deshalb nicht naiv oder vermessen wirkt, weil es zugleich um das Scheitern dieses Ansatzes geht. Der aus ruhigen Schwarz-Weiß-Bildern komponierte Film hält nämlich nicht, was er eingangs 'verspricht': aus der Perspektive eines reifen, mit großem zeitlichen Abstand auf ein Kapitel seiner Jugend zurückblickenden Erzählers Licht in eine dunkle Angelegenheit zu bringen. Eines ehemaligen Pädagogen noch dazu, der den Zuschauer an die Hand nimmt, ihm geduldig und ohne Hast erklärt, an welchem Punkt er mit seiner Geschichte ansetzt und worin sein Anliegen besteht. Dieses vor allem aus der Novellistik des poetischen Realismus bekannte narrative Verfahren, die Rahmung durch den nachträglichen Kommentar des gereiften Erzählers (im Film als Voice-Over), schafft zunächst einmal Distanz. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik sowie die die Konzentration des Zuschauers fordernde hohe Tiefenschärfe der Bilder tun ihr Übriges, um den Eindruck von Unmittelbarkeit und Nähe zu verhindern. Und doch verringert sich der Abstand im Laufe des Films, geleitet uns die sonore Altersstimme des Erzählers (Ernst Jacobi) an einen Abgrund, so meine These, der seine eigene und auch unsere potentielle Position als 'Mitwisser' und 'Mitschuldige' betrifft. Durch Filme wie Benny's Video (Ö, Schweiz 1992) und Funny Games (Ö 1997) hat sich der österreichische Filmemacher Michael Haneke über die Grenzen Europas hinaus einen Namen gemacht als Kritiker des Mainstreamfilms, in dem die Darstellung von Gewalt dem Gesetz der stetigen Steigerung folgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Haneke; Michael; Das weiße Band; Erzählperspektive; Erzähltechnik; Film
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Empatia e conflito entre o trágico e o cômico : uma leitura de "Comédia em tom menor" de Hans Keilson
    Erschienen: 2020

    Hans Keilson faz parte do numeroso grupo de escritores de língua alemã que publicou entre as décadas de 1930 e 1950 obras sobre a Segunda Guerra Mundial e temas tangentes. Reconhecido tardiamente, Keilson escreveu romances, autobiografia e ensaios em... mehr

     

    Hans Keilson faz parte do numeroso grupo de escritores de língua alemã que publicou entre as décadas de 1930 e 1950 obras sobre a Segunda Guerra Mundial e temas tangentes. Reconhecido tardiamente, Keilson escreveu romances, autobiografia e ensaios em que se confundem suas experiências, seu conhecimento técnico como psicanalista e a ficção. Neste artigo propomos uma leitura da novela "Comédia em tom menor" ("Komödie in Moll"), destacando a empatia como chave fundamental para leitura da obra, a focalização como expediente narrativo para alcançá-la, e a presença de elementos cômicos imiscuídos à realidade grave e por vezes trágica que é construída no conto. ; Hans Keilson is one of the numerous German-speaking writers who published works about World War II and tangent themes between the 1930s and 1950s. Recognized only later, Keilson wrote an autobiography, novels, and essays in which his experiences, fiction, and his technical knowledge as a psychoanalyst are all present. In this article we interpret the novel "Komödie in Moll", regarding empathy as a fundamental key for reading the work, focalization as a narrative resource to reach empathy, and analyzing the presence of comic elements involved in the serious and sometimes tragic reality that is built in the short story.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Keilson; Hans; Erzählperspektive; Einfühlung; Komik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Ambivalente Dekonstruktionen der Macht : die Rücknahme des Erzählers in den modernistischen Erzählungen Carl Spittelers
    Autor*in: Beise, Arnd
    Erschienen: 2022

    Une lecture détaillée des récits de Carl Spitteler, "Xaver Z'Gilgen", "Die Mädchenfeinde" et "Der Salutist", tout en ayant "Conrad der Leutnant" et "Das Bombardement von Åbo" à l'esprit, révèle la manière dont Spitteler écrit autour des années 1890.... mehr

     

    Une lecture détaillée des récits de Carl Spitteler, "Xaver Z'Gilgen", "Die Mädchenfeinde" et "Der Salutist", tout en ayant "Conrad der Leutnant" et "Das Bombardement von Åbo" à l'esprit, révèle la manière dont Spitteler écrit autour des années 1890. Un style narratif objectif (appelé "Darstellung" par l'auteur) remplace l'esprit partisan pour les victimes de la domination. Le narrateur auctorial est abandonné et un récit scénique se développe à sa place. En essayant de suivre la recommandation de l'école d'écriture moderniste "show, don't tell!", Spitteler laisse ses lecteurs sans surveillance. Ils doivent se faire leur propre opinion, ce qui donne à ses récits une pérennité durable.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Spitteler; Carl; Erzähler; Erzählperspektive; Macht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess