Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 190 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 190.

Sortieren

  1. Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im... mehr

     

    Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, präsentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung „Helden in der Schule“ im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-mediävistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beiträge von allgemeinen Überlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule über konkrete Unterrichtsentwürfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universität. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beiträgen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert überaus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann. ; Since medieval texts are not treated enough in school, lecturers working in school and university presented their projects, ideas and experiences concerning the implementation of German-mediavistic contents in German school lessons during the conference “Heroes in School” in October 2014. The topics concern general reflection about the profitability of medieval literature in school, concrete lesson plans, the implementation in Rudolf Steiner schools, the integration of seminars in university that deal with the work in school etc. All articles demonstrate that the integration of medieval literature in school worth the effort – also in the 21st century.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Deutschunterricht
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und... mehr

     

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter über die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Mittelalter; Motiv; Deutschunterricht; Kongress; Kinderliteratur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.–5.12.2015 ; Manuscripts As Sources of Linguistics and Cultural Studies. Current Issues – Methods – Problems. Proceedings of the post-graduate conference, Bamberg, 4.-5.12.2015

    Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Bamberg abgehalten wurde, vereint Beiträge aus... mehr

     

    Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Bamberg abgehalten wurde, vereint Beiträge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen Mediävistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte eröffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis frühneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und paläographische Analyse der Schreibumstände sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgemäßen Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengeführt, dass sich ein vielschichtiges Bild über die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt. ; The proceedings of the postgraduate conference „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, which was held on 4th and 5th of December 2015 at the University of Bamberg, unifies contributions from almost all medieval disciplines. Manuscript-based research from Germanic medieval studies, historical linguistics, history and art history opens up a broad perspective on medieval and early modern culture and society, on the linguistic characteristics of this period, their manifestation by scribes, the codicological and palaeographic analysis of their writing conditions and the opportunities as well as demands of contemporary research through the utilization of information technology resources and the Digital Humans. The present publication brings together the research results of junior scientists and renowned experts from Germany and abroad in such an extent, that a complex picture emerges of the status quo in research of manuscriptual sources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Handschrift; Geschichte; Mittelhochdeutsch; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Hermetik : Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace
    Autor*in:
    Erschienen: 2002

    http://d-nb.info/964619695/04 mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Hermetische Philosophie; Literatur
  5. Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur
  6. Entwicklung der digitalen Materialien "Aussprache und Sprechausdruck des Deutschen" : zur Optimierung der Ausspracheschulung im Deutschunterricht
    Erschienen: 2021

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen Medien im Deutschunterricht, vor allem im Online-Unterricht, aussehen soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Japan; Aussprache; Schulung; Computerunterstützter Unterricht; Lehrmittel; Lernsoftware; Digitalisierung; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  7. CLARIAH-DE in der digitalen Lehre

    Die durch die Covid-19-Pandemie bedingte Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Lehr- und Lernformate stellte Lehrende und Studierende gleichermaßen vor eine Herausforderung. Innerhalb kürzester Zeit musste die Nutzung von Plattformen und digitalen... mehr

     

    Die durch die Covid-19-Pandemie bedingte Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Lehr- und Lernformate stellte Lehrende und Studierende gleichermaßen vor eine Herausforderung. Innerhalb kürzester Zeit musste die Nutzung von Plattformen und digitalen Tools erlernt und getestet werden. Der Beitrag stellt exemplarisch Dienste und Werkzeuge von CLARIAH-DE vor und erläutert, wie die digitale Forschungsinfrastruktur Lehrende und Studierende auch im Rahmen der digitalen Lehre unterstützen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Forschung; Infrastruktur; Digitale Daten; Deutsch; Fremdsprache; Zweitsprache; Unterricht; Literaturwissenschaft; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  8. Studentische Kompetenzentwicklung fördern : Lehrerfahrungen einer digitalen literaturwissenschaftlichen Blockveranstaltung im Basismodul (Sommersemester 2020)
    Erschienen: 2021

    Als Lehrbeauftragte des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I habe ich eine Blockveranstaltung zu dem Thema "Was nun? – Literatur der Zwischenkriegszeit 1918–1933" an der Universität zu Köln abgehalten. In diesem Beitrag stelle ich drei... mehr

     

    Als Lehrbeauftragte des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I habe ich eine Blockveranstaltung zu dem Thema "Was nun? – Literatur der Zwischenkriegszeit 1918–1933" an der Universität zu Köln abgehalten. In diesem Beitrag stelle ich drei Arbeitsaufgaben für dieses Proseminar vor, die Studierende niedriger Semester "abholen" und auf die Voraussetzung eines erfolgreichen (Lehramts-)Studiums vorbereiten sollen. Ziel der vorgestellten Arbeitsaufgaben ist es, den Studierenden eine selbstreflexive Haltung als akademische Schlüsselkompetenz zu vermitteln und ihnen zusätzlich zu verdeutlichen, wie ihre Sprachkompetenz auf akademische Leistungen einwirkt: der Erwerb von Bildungssprache wird neben literaturwissenschaftlichen Grundlagen als ein Lernziel der Veranstaltung präsentiert. Der Erfahrungsbericht ist repräsentativ für Lehrende, die vor den pandemiebedingten Einschränkungen digitale Methoden minimal genutzt haben und begrenzte technische Mittel zur Verfügung haben. Ich präsentiere Arbeitsaufgaben für eine digitale Lehrumgebung, die sich lediglich auf die Software Zoom und andere gängige, leicht zugängliche Software und Programme beschränkt. Es stehen daher nicht die digitalen Mittel im Vordergrund, sondern der Erwerb von Schlüsselkompetenzen während einer online-Veranstaltung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistikstudent; Deutschlehrer; Deutschlehrerin; Virtuelle Hochschule; Proseminar; Kernkompetenz; Literaturwissenschaft; Bildung; Sprache; Deutsch; Selbstreflexion
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  9. Logical polysemy, event and argument structure of some German shooting-verbs
    Erschienen: 2001

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the... mehr

     

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the action chain model (Langacker, 1999). That forms the basis of a cognitive-grammatical description of a subset of the readings of the German verbs schießen, abschießen, anschießen, erschießen, totschießen and niederschießen. It will be suggested that these senses can be attributed to a large extent to functions, which are applied to verbal bases and profiles, and extend or shift these segments. Qualia structure of the verbs' complements are also considered. Aspects of the generative lexicon theory (Pustejovsky, 1995) are included in this way into the cognitive semantic analysis. Differently than proposed by Pustejovsky (1995), however, we plead for ordered rules, which erase certain arguments of a verb under certain conditions, instead of classifying these items according to their possibility of being omitted. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: PIERRETTE, Bouillon, ed. and others. First International Workshop on Generative Approaches to the Lexicon : April 26 - 28, 2001. Geneva, Switzerland: École de Traduction et d'Interprétation, Université de Genève, 2001
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verben; schießen; Polysemie; Kognitive Grammatik; Generatives Lexikon; verbs; lexical semantics; mapping theory; argument linking; generative lexicon theory; Deutsch; Semantik; Lexikologie; Kognitive Linguistik; Komplementation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  10. Wörterbuchbenutzung: Ergebnisse einer Umfrage bei italienischen DaF-Lernern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bolzano : EURAC Research

    Die vorliegende empirische Untersuchung befasst sich mit einer Umfrage zur Wörterbuchbenutzung bei 41 Studentinnen und Studenten des Dipartimento di Filologia, Letteratura e Linguistica der Universität Pisa, dasselbe Department, an dem auch das... mehr

     

    Die vorliegende empirische Untersuchung befasst sich mit einer Umfrage zur Wörterbuchbenutzung bei 41 Studentinnen und Studenten des Dipartimento di Filologia, Letteratura e Linguistica der Universität Pisa, dasselbe Department, an dem auch das deutsch-italienische sprachwissenschaftliche Online-Wörterbuch DIL erarbeitet worden ist (vgl. Flinz: 2011). Die schriftliche Umfrage wurde in Anlehnung an Hartmanns 5. Hypothese „An analysis of users´ needs should precede dictionary design“ (1989) durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse waren von großer Bedeutung für die Gestaltung der makro- und mikrostrukturellen Eigenschaften des Fachwörterbuches. Die Ergebnisse der Untersuchung und die daraus folgenden Reflektionen werden in thematischen Kernblöcken vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Wörterbuch; Benutzerforschung; Umfrage
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. “Konservenglück in Tiefkühl-Town” – Das Songkorpus als empirische Ressource interdisziplinärer Erforschung deutschsprachiger Poptexte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  München [u.a.] : German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Der Beitrag beschreibt ein mehrfach annotiertes Korpus deutschsprachiger Songtexte als Datenbasis für interdisziplinäre Untersuchungsszenarien. Die Ressource erlaubt empirisch begründete Analysen sprachlicher Phänomene, systemischstruktureller... mehr

     

    Der Beitrag beschreibt ein mehrfach annotiertes Korpus deutschsprachiger Songtexte als Datenbasis für interdisziplinäre Untersuchungsszenarien. Die Ressource erlaubt empirisch begründete Analysen sprachlicher Phänomene, systemischstruktureller Wechselbeziehungen und Tendenzen in den Texten moderner Popmusik. Vorgestellt werden Design und Annotationen des in thematische und autorenspezifische Archive stratifizierten Korpus sowie deskriptive Statistiken am Beispiel des Udo-Lindenberg-Archivs.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Popmusik; Lindenberg; Udo; Rockmusik; Liedtext; Korpus; Automatische Sprachanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. DIL, ein zweisprachiges Online-Fachwörterbuch der Linguistik (Deutsch-Italienisch)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Hamburg : Universität Hamburg - Sonderforschungsbereich 538

    DIL ist ein deutsch-italienisches Online-Fachwörterbuch der Linguistik. Es ist ein offenes Wörterbuch und mit diesem Beitrag wird für eine mögliche Zusammenarbeit, Kollaboration plädiert. DIL ist noch im Aufbau begriffen; zur Zeit ist nur die Sektion... mehr

     

    DIL ist ein deutsch-italienisches Online-Fachwörterbuch der Linguistik. Es ist ein offenes Wörterbuch und mit diesem Beitrag wird für eine mögliche Zusammenarbeit, Kollaboration plädiert. DIL ist noch im Aufbau begriffen; zur Zeit ist nur die Sektion DaF komplett veröffentlicht, auch wenn andere Sektionen in Bearbeitung sind. Die Sektion LEX (Lexikographie), die zur Veröffentlichung ansteht, wird zusammen mit den wichtigsten Eigenschaften des Wörterbuches präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; Online-Wörterbuch; Deutsch; Italienisch; Computerunterstützte Lexikografie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. DIL: a German-Italian online specialized dictionary of linguistics
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Louvain : Presses Universitaires de Louvain

    DIL is a bilingual (German-Italian) online dictionary of linguistics. It is still under construction and contains 240 lemmas belonging to the subfield of “German as a Foreign Language”, but other subfields are in preparation. DIL is an open... mehr

     

    DIL is a bilingual (German-Italian) online dictionary of linguistics. It is still under construction and contains 240 lemmas belonging to the subfield of “German as a Foreign Language”, but other subfields are in preparation. DIL is an open dictionary; participation of experts from various subfields is welcome. The dictionary is intended for a user group with different levels of knowledge, therefore it is a multifunctional dictionary. An analysis of existing dictionaries, either in their online or written form, was essential in order to make important decisions for the macro- or microstructure of DIL; the results are discussed. Criteria for the selection of entries and an example of an entry conclude the article.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Italienisch; Computergestützte Lexikographie; Online-Wörterbuch; Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Syntactic force of consistency conditions for German matrix predicates
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budapest : Research Institute for Linguistics, Hungarian Academy of Sciences (HAS), and Theoretical Linguistics Program, Eötvös Loránd University (ELTE)

    The paper discusses particular logical consistency conditions satisfied by German proposition-embedding predicates which determine the question type (external and internal whether-form as well as exhaustive and non-exhaustive wh-form), the correlate... mehr

     

    The paper discusses particular logical consistency conditions satisfied by German proposition-embedding predicates which determine the question type (external and internal whether-form as well as exhaustive and non-exhaustive wh-form), the correlate type (es- or da-correlate) as well as the impact of the correlate on the respective consistency condition. It will turn out that some consistency conditions also determine the embedding of verb second and subject-control.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Einbettung; Deutsch; Prädikat; Ergänzung; ob <Wort>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Erfahrungen mit Sprachlerntandems: Beratung, Begleitung und Reflexion. Beiträge der Freiburger Tandem-Tagung 2012

    Das Sprachenlernen im Tandem bietet die Chance, spannende Lernwege zu entdecken, stellt aber hohe Ansprüche in Bezug auf die Selbstorganisation. Die Tandemlerner(innen) müssen sich zunächst selbst bewusst machen, wie sie lernen und was sie lernen... mehr

     

    Das Sprachenlernen im Tandem bietet die Chance, spannende Lernwege zu entdecken, stellt aber hohe Ansprüche in Bezug auf die Selbstorganisation. Die Tandemlerner(innen) müssen sich zunächst selbst bewusst machen, wie sie lernen und was sie lernen wollen. Sie müssen herausfinden, wie sie realistische Lernziele formulieren und diese erreichen können. Das erfordert Reflexionsprozesse – wie kann man das Erreichte auswerten und das zukünftige Vorgehen anpassen? Gezielte Begleitung und Beratung von Sprachlerntandems geben dazu Anstöße. In diesem Sammelband sind die Perspektiven von Lernenden und Begleitenden gleichermaßen vertreten. • Studierende stellen ihre Erfahrungen im Tandem (Fremdsprachenlernen) und in der individuellen Betreuung von Lernenden (Zweitspracherwerb) vor. • Lehrende ergänzen diese Erfahrungsberichte mit der Auswertung von Seminar- und Beratungsangeboten. • Einblicke in die Praxis werden durch eine Erhebung zum Einsatz von Spielfilmen, studentische Materialien sowie Vorlagen für begleitende Lerntagebücher gegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Grammatik und Fremdsprachenunterricht
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1979

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Legal canvas for a patchwork of multilingual quotations: the case of CoMParS
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Birmingham : University of Birmingham

    CoMParS is a resource under construction in the context of the long-term project German Grammar in European Comparison (GDE) at the IDS Mannheim. The principal goal of GDE is to create a novel contrastive grammar of German against the background of... mehr

     

    CoMParS is a resource under construction in the context of the long-term project German Grammar in European Comparison (GDE) at the IDS Mannheim. The principal goal of GDE is to create a novel contrastive grammar of German against the background of other European languages. Alongside German, which is the central focus, the core languages for comparison are English, French, Hungarian and Polish, representing different typological classes. Unlike traditional contrastive grammars available for German, which usually cover language pairs and are based on formal grammatical categories, the new GDE grammar is developed in the spirit of functionalist typology. This implies that, instead of formal criteria, cognitively motivated functional domains in terms of Givón (1984) are used as tertia comparationis. The purpose of CoMParS is to document the empirical basis of the theoretical assumptions of GDE-V and to illustrate the otherwise rather abstract content of grammar books by as many as possible naturally occurring and adequately presented multilingual examples, including information on their use in specific contexts and registers. These examples come from existing parallel corpora, and our presentation will focus on the legal aspects and consequences of this choice of language data.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kontrastive Grammatik; Deutsch; Sprachtypologie; Englisch; Französisch; Ungarisch; Polnisch; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. LeGeDe – towards a corpus-based lexical resource of spoken German
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brno, Czech Republic : Lexical Computing CZ s.r.o.

    This paper gives an insight into the basic concepts for a corpus-based lexical resource of spoken German, which is being developed by the project "The Lexicon of Spoken German"(Lexik des gesprochenen Deutsch, LeGeDe) at the "Institute for the German... mehr

     

    This paper gives an insight into the basic concepts for a corpus-based lexical resource of spoken German, which is being developed by the project "The Lexicon of Spoken German"(Lexik des gesprochenen Deutsch, LeGeDe) at the "Institute for the German Language" (Institut für Deutsche Sprache, IDS) in Mannheim. The focus of the paper is on initial ideas of semi-automatic and automatic resources that assist the quantitative analysis of the corpus data for the creation of dictionary content. The work is based on the "Research and Teaching Corpus of Spoken German" (Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch, FOLK).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Computerunterstützte Lexikographie; Korpus; Online-Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. A corpus-assisted approach to paronym categorisation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brno, Czech Republic : Lexical Computing CZ s.r.o.

    In this paper, we will present a first attempt to classify commonly confused words in German by consulting their communicative functions in corpora. Although the use of so-called paronyms causes frequent uncertainties due to similarities in spelling,... mehr

     

    In this paper, we will present a first attempt to classify commonly confused words in German by consulting their communicative functions in corpora. Although the use of so-called paronyms causes frequent uncertainties due to similarities in spelling, sound and semantics, up until now the phenomenon has attracted little attention either from the perspective of corpus linguistics or from cognitive linguistics. Existing investigations rely on structuralist models, which do not account for empirical evidence. Still, they have developed an elaborate model based on formal criteria, primarily on word formation (cf. Lăzărescu 1999). Looking from a corpus perspective, such classifications are incompatible with language in use and cognitive elements of misuse. This article sketches first lexicological insights into a classification model as derived from semantic analyses of written communication. Firstly, a brief description of the project will be provided. Secondly, corpus-assisted paronym detection will be focused. Thirdly, in the main section the paper concerns the description of the datasets for paronym classification and the classification procedures. As a work in progress, new insights will continually be extended once spoken and CMC data are added to the investigations.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Paronym; Korpus; Semantische Analyse; Computerunterstützte Lexikografie; Online-Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. memasysco: XML schema based metadata management system for speech corpora
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA)

    The metadata management system for speech corpora “memasysco” has been developed at the Institut für Deutsche Sprache (IDS) and is applied for the first time to document the speech corpus “German Today”. memasysco is based on a data model for the... mehr

     

    The metadata management system for speech corpora “memasysco” has been developed at the Institut für Deutsche Sprache (IDS) and is applied for the first time to document the speech corpus “German Today”. memasysco is based on a data model for the documentation of speech corpora and contains two generic XML schemas that drive data capture, XML native database storage, dynamic publishing, and information retrieval. The development of memasysco’s information architecture was mainly based on the ISLE MetaData Initiative (IMDI) guidelines for publishing metadata of linguistic resources. However, since we also have to support the corpus management process in research projects at the IDS, we need a finer atomic granularity for some documentation components as well as more restrictive categories to ensure data integrity. The XML metadata of different speech corpus projects are centrally validated and natively stored in an Oracle XML database. The extension of the system to the management of annotations of audio and video signals (e.g. orthographic and phonetic transcriptions) is planned for the near future.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus; Metadaten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Minimally Redundant Metadata Schemas for Speech Corpora
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Birmingham : University of Birmingham

    We present an XML-based metadata standard for the documentation of speech and multimedia corpora that was developed at the Institute for German Language (IDS) in Mannheim, Germany. The IDS is one of the major institutions providing German speech and... mehr

     

    We present an XML-based metadata standard for the documentation of speech and multimedia corpora that was developed at the Institute for German Language (IDS) in Mannheim, Germany. The IDS is one of the major institutions providing German speech and language corpora to researchers. These corpora stem from many different sources and were previously documented in a rather heterogeneous fashion using a variety of data models and formats. In order to unify the documentation for existing and future corpora, the IDS- internal Archive for Spoken German collaborated with several projects and developed a set of standardised XML metadata schemas. These XML schemas build on existing internal and external documentation schemas (such as IMDI) and take into account the workflow of speech corpus production. In order to minimise redundancy, separate schemas were designed for projects, speakers, recording sessions, and entire corpora. The resulting schemas are tested in ongoing speech and multi-media projects at the IDS and are regularly revised. They are accompanied by element definitions, guidelines, and examples. In addition, a mapping to IMDI will be provided.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Korpus; Metadaten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. The MULI Project: Annotation and Analysis of Information Structure in German and English

    The goal of the MULI (MUltiLingual Information structure) project is to empirically analyse information structure in German and English newspaper texts. In contrast to other projects in which information structure is annotated and investigated (e.g.... mehr

     

    The goal of the MULI (MUltiLingual Information structure) project is to empirically analyse information structure in German and English newspaper texts. In contrast to other projects in which information structure is annotated and investigated (e.g. in the Prague Dependency Treebank, which mirrors the basic information about the topic-focus articulation of the sentence), we do not annotate theory-biased categories like topic-focus or theme-rheme. Trying to be as theory-independent as possible, we annotate those features which are relevant to information structure and on the basis of which typical patterns, co-occurrences or correlations can be determined. We distinguish between three annotation levels: syntax, discourse and prosody. The data is based on the TIGER Corpus for German and the Penn Treebank for English, since the existing information on part-of-speech and syntactic structure can be re-used for our purposes. The actual annotation of an English example sequence illustrates our choice of categories on each level. Their combination offers the possibility to investigate how information structure is realised and can be interpreted.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Automatische Sprachanalyse; Englisch; Annotation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. The relationship between utterance type and F0 contour in German
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Baixas : ISCA

    In this study we investigate the intonational characteristics of the four utterance types statement, wh-question, yes/no-question and declarative question. Readings of two German scripted dialogues were examined to ascertain characteristic features... mehr

     

    In this study we investigate the intonational characteristics of the four utterance types statement, wh-question, yes/no-question and declarative question. Readings of two German scripted dialogues were examined to ascertain characteristic features of the F0 contour for each utterance type. Final boundary tone, nuclear pitch accent, F0 offset, F0 onset, F0 range, and the slopes of a topline and a bottomline were determined for each utterance and compared for the four utterance types. Results show that for an average speaker, the final boundary tone, the F0 range, and the slope of the topline can be used to distinguish between the four utterance types. However, speakers may deviate from this pattern and exploit other intonational means to distinguish certain utterance types or choose not to mark a syntactic difference at all.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Intonation; Verbale Äußerung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. On the role of duration prediction and symbolic representation for the evaluation of synthetic speech
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Baixas : ISCA

    In order to determine priorities for the improvement of timing in synthetic speech this study looks at the role of segmental duration prediction and the role of phonological symbolic representation in listeners' preferences. In perception experiments... mehr

     

    In order to determine priorities for the improvement of timing in synthetic speech this study looks at the role of segmental duration prediction and the role of phonological symbolic representation in listeners' preferences. In perception experiments using German speech synthesis, two standard duration models (Klatt rules and CART) were tested. The input to these models consisted of symbolic strings which were either derived from a database or a text-to-speech system. Results of the perception experiments show that different duration models can only be distinguished when the symbolic string is appropriate. Considering the relative importance of the symbolic representation, "post-lexical" segmental rules were investigated with the outcome that listeners differ in their preferences regarding the degree of segmental reduction. As a conclusion, before fine-tuning the duration prediction, it is important to calculate an appropriate phonological symbolic representation in order to improve timing in synthetic speech.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Automatische Sprachproduktion; Lautquantität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. The "Kiel Corpus of Read Speech" as a Resource for Prosody Prediction in Speech Synthesis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tallinn : Institute of Cybernetics, Institute of the Estonian Language

    The naturalness of synthetic speech depends strongly on the prediction of appropriate prosody. For the present study the original annotation of the German speech database “Kiel Corpus of Read Speech” was extended automatically with syntactic... mehr

     

    The naturalness of synthetic speech depends strongly on the prediction of appropriate prosody. For the present study the original annotation of the German speech database “Kiel Corpus of Read Speech” was extended automatically with syntactic features, word frequency, and syllable boundaries. Several classification and regression trees for predicting symbolic prosody features, postlexical phonological processes, duration, and F0 were trained on this database. The perceptual evaluation showed that the overall perceptual quality of the German text-to-speech system MARY can be significantly improved by training all models that contribute to prosody prediction on the same database. Furthermore, it showed that the error introduced by symbolic prosody prediction perceptually equals the error produced by a direct method that does not exploit any symbolic prosody features.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; gesprochene Sprache; Text-to-Speech; Prosodie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess