Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie
    Erschienen: 2007

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für... mehr

     

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für die Autor-Leser-Kommunikation resultiert aus ihrer selbstaffirmativen Funktion autobiographischer Selbstverpflichtung. Autobiographische Paratexte inszenieren ihren Gegenstand. Sie umfassen Titel, Untertitel, Gattungsbezeichnung, 'Waschzettel' und Vorworte. Die paratextuellen Elemente von Autobiographien werden hier exemplarisch anhand der Autobiographien des ostdeutschen Historikers Fritz Klein und des westdeutschen Verlegers Wolf Jobst Siedler untersucht. Durch die autobiographischen Paratexte, so wird deutlich, werden rund um das eigentliche Haupttextgeschehen komplexe Referenzen auf textueller und visueller Ebene aufgebaut, mit denen die Person des Autobiographen in ihrer Authentizität inszeniert werden soll. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Biographie; Layout; biographische Methode; Autor; Inszenierung
  2. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind.... mehr

     

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Abstract ; Looking at recent publications of medieval German texts reveals two challenges to the dominance of the printed book as the principal place for publishing: On the one hand, the ''New Philology'' has shown that the possibilities of print are exhausted. On the other hand, the expectations of the 21st century reader/user have radically changed. Despite the fact that from the beginning, digital data processing has played a major role in the editing process, it is very hard to live up to these expectations. This is because - in theory - the old medium dictates limitations to the new one, slowing down the process of expansion and change. In practice this means that so far digital media have been used only as a vehicle for presentation. With manuscripts, book collections and texts being extensively captured and made available on the Internet, classical editions (facsimiles, diplomatic editions, edited versions and historical-critical editions) are increasingly being published outside the printed book. Nevertheless, the reception of this digital content on different devices (e-book readers, computer screens, smartphones, braille displays etc.) has its limitations. This becomes even more obvious when one considers the mutually active forces of standardization, interoperability, differentiation, collaboration, web applications, semantics, availability, accessibility and legality. These establish a whole new list of requirements that goes beyond the static presentation of the results of the editing process. While the traditional goal of all editing processes is losing its importance, it nevertheless opens up the genuine potential of digital media: the separation of presentation from memory. In the future, publishing data could be kept open for further processing and would remain flexible for presentation on all kinds of devices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Bild- und Schriftrezeption im Spiegel des Kinder- und Jugendbuches : eine Untersuchung viel gelesener Werke der seit 1954 in deutscher Sprache erschienenen Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2014

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der... mehr

     

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der Ermittlung übergreifender Medienmotivik werden Rezipiententypen, Mediennutzungsprofile und Rezeptionsmodi fiktiver Mediennutzer beschrieben. Im Zentrum der Bild- und Schriftrezeption innerhalb viel gelesener KJL steht überwiegend nicht die genussvolle Lektüre und Betrachtung printmedialer belletristischer Werke, sondern der pragmatische Nutzen von Medien unterschiedlichster Machart, darunter verschiedenste Print- und AV- Medien, jedoch auffallend wenig digitale Medien. Potentielle Identifikationsfiguren für reale Rezipienten weisen für gewöhnlich keine spezifische Bindung an das Medium Buch auf, welches viele Initiativen zur Leseförderung trotz der veränderten medialen Bedingungen realer Rezipienten weiterhin als "Leitmedium" einsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Leseförderung; Medien
  4. Dämonengeschwister: das Dorf im Wald : Roman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  tolino media

  5. Durchgängige Sprachbildung für alle: DaZNet bietet Unterstützung ; Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Nieders. Kultusministerium

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Buch; Amtliche Veröffentlichung
    Lizenz:

    uneingeschränkt ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Sprachlernen und Sprachförderung für geflüchtete Menschen in Niedersachsen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016

  7. Schneewittchen Spray it!
    Erschienen: 2009

    Drei Tropfen Blut, die in den weißen Schnee fallen. So beginnt das Märchen Schneewittchen. Bereits als Kind, fand ich dieses faszinierend und jedes Wort sog ich mit Begeisterung auf. Ich glaubte wirklich an den sprechenden Spiegel und die Macht der... mehr

     

    Drei Tropfen Blut, die in den weißen Schnee fallen. So beginnt das Märchen Schneewittchen. Bereits als Kind, fand ich dieses faszinierend und jedes Wort sog ich mit Begeisterung auf. Ich glaubte wirklich an den sprechenden Spiegel und die Macht der Schönheit. Ich ließ meiner Phantasie freien Lauf und versank in der Geschichte. Laut des Kinderpsychologen Bruno Bettelheim bieten Märchen eine Möglichkeit, die inneren Konflikte, die ein Kind in den verschiedenen Phasen seiner seelischen und geistigen Entwicklung erlebt, intuitiv zu erfassen und in der Phantasie auszuleben und zu lösen. Dadurch erfährt das Kind die Zuversicht und den Mut, die Schritte der eigenen psychischen Entwicklung zu meistern. Dieser Aspekt und vor allem aber, wie ich, als Erwachsene Schneewittchen sehe, waren ausschlaggebend für meine Themenwahl. Wie würde meine Interpretation aussehen ? Wie inszeniere ich die Geschichte aus heutiger Sicht ? Wie sehe ich Schneewittchen im Hier und Jetzt ? Bei diesem Versuch habe ich viel experimentiert. Ich wollte eine neue Bildsprache schaffen und mit den Illustrationen eine eigene Atmosphäre erzeugen. So habe ich mich letztlich für das Graffiti entschieden und mit Hilfe der Schablonentechnik Schneewittchen zu neuem Leben erweckt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 83
    Schlagworte: Märchen; Graffito; Schablonengraffito; Gestaltung; Buch; Typographie
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. "Die Mauer und die Bücher". Zur Geschichte eines großen Experiments
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bauhaus-Universität Weimar ; Weimar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Literaturgeschichte; Buch; DDR
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  9. BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Der Band widmet sich mit dem Buchtrailer einem in jüngerer Zeit boomenden Marketinginstrument der Verlagsbranche, das bislang kaum im Blickfeld der Forschung stand. Dabei knüpft der Buchtrailer nicht nur in vielfältiger Weise an bestehende Diskurse... mehr

     

    Der Band widmet sich mit dem Buchtrailer einem in jüngerer Zeit boomenden Marketinginstrument der Verlagsbranche, das bislang kaum im Blickfeld der Forschung stand. Dabei knüpft der Buchtrailer nicht nur in vielfältiger Weise an bestehende Diskurse und Praktiken des Literaturmarketing und der Literaturvermittlung an, sondern tangiert darüber hinaus auch rezente Fragen der Medialität und der medialen Inszenierung. ; This anthology investigates book trailer, a booming marketing tool for the publishing industry, which has received little research interest so far. But in fact, the book trailer not only refers to existing discourses and practices of promoting literature in a variety of ways, but also addresses recent issues of mediality and the medially presentation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturvermittlung; Buch; Marketing; Video; Buchtrailer; Buchwerbung; Buchmarketing; Buchvideo; Booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Autor, Körper, Geste - zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern
    Autor*in: Bressem, Jana
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Ausgehend von der These, dass neue mediale Formate wie Autorenclips oder Buchtrailer die körperliche Präsenz des Autors als Spielfläche zur Inszenierung und Vermarktung der Person und des Werkes nutzen, stellt der vorliegende Beitrag die... mehr

     

    Ausgehend von der These, dass neue mediale Formate wie Autorenclips oder Buchtrailer die körperliche Präsenz des Autors als Spielfläche zur Inszenierung und Vermarktung der Person und des Werkes nutzen, stellt der vorliegende Beitrag die Körperlichkeit von Autoren in Buchtrailern in das Zentrum seiner Überlegungen. Basierend auf einer explorativen Studie zu Buchtrailern werden zwei mediale Grundmuster präsentiert, die für die Körperperformanz von Autoren prägend sind. Einerseits schreiben Buchtrailer antike rhetorische Traditionen weiter, die mit dem Schlagwort der „Domestizierung des Leibes“1) zu einer Beschneidung der Darstellungsfunktion und einer Fokussierung des Affektausdrucks in Buchtrailern führt. Andererseits wird die Multimodalität von Sprache und die Vielfalt des körperlichen Ausdrucks, von Mimik, Körperhaltung bis hin zu Gesten, als visuelles Gestaltungsmittel in Trailern zur Erzielung bestimmter Effekte eingesetzt. Abschließend werden die Befunde vor dem Hintergrund einer möglichen genrespezifischen Verteilung diskutiert. 1) Müller, Cornelia: Redebegleitende Gesten: Kulturgeschichte, Theorie, Sprachvergleich. Berlin, 1998, S. 25ff.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Multimodalität; Medialität; Rhetorik; Geste; Buch; Video; Buchtrailer; Autorinszenierung; Performanz; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Beziehungen zwischen Schrift und (bewegten) Bildern in Buchtrailern: Ansätze zu einer Typologie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Im folgenden Beitrag werden nach einleitenden Bemerkungen zu den Systemen Schrift und Bild einige ausgewählte Buchtrailer vorgestellt und analysiert. Ziel ist die Herausarbeitung von Typen in Bezug auf das Zusammenspiel von Schrift, Bild und Film auf... mehr

     

    Im folgenden Beitrag werden nach einleitenden Bemerkungen zu den Systemen Schrift und Bild einige ausgewählte Buchtrailer vorgestellt und analysiert. Ziel ist die Herausarbeitung von Typen in Bezug auf das Zusammenspiel von Schrift, Bild und Film auf der Grundlage einer bereits vorliegenden Systematisierung zum Gegenstand Bilderbuch. Bei der Darstellung der Typen wird außerdem auf den Aufbau von Buchtrailern, auf ihre Funktion als Marketinginstrument sowie abschließend auf ihr Potenzial für den Deutschunterricht eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturvermittlung; Buch; Marketing; Video; Schrift; Bild; Buchtrailer; Buchwerbung; Buchmarketing; Buchvideo; Booktrailer; bookvideo; bookteaser; writing; picture
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Der Buchtrailer. Heuristische Überlegungen zu Typologie und Ästhetik einer kommerzialisierten Kunstform
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Der vorliegende Beitrag versucht neben einer Definition des Begriffs "Buchtrailer" sowie einer definitorischen Abgrenzung zu Nachbarformaten die typologische Problematik des Buchtrailers zu skizzieren. Ferner werden anhand einzelner Paradigmen die... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag versucht neben einer Definition des Begriffs "Buchtrailer" sowie einer definitorischen Abgrenzung zu Nachbarformaten die typologische Problematik des Buchtrailers zu skizzieren. Ferner werden anhand einzelner Paradigmen die Geschichte und Ästhetik des Buchtrailers umrissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Video; Werbung; Literaturvermittlung; Buchtrailer; Buchwerbung; Buchmarketing; Buchvideo; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Struktur und Ästhetik des Buchtrailers – Judith Hermann Alice
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Der vorliegende Beitrag fokussiert die Buchfilmwerbung zu Judith Hermanns Roman "Alice" und zeigt die Analogien zwischen den textuellen Inszenierungspraktiken und dem Buchtrailer in ästhetischer Hinsicht auf. mehr

     

    Der vorliegende Beitrag fokussiert die Buchfilmwerbung zu Judith Hermanns Roman "Alice" und zeigt die Analogien zwischen den textuellen Inszenierungspraktiken und dem Buchtrailer in ästhetischer Hinsicht auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Marketing; Video; Film; Buchtrailer; Judith Hermann; Buchwerbung; Buchmarketing; Buchvideo; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Der Buchtrailer als Instrument des Marketings. Erfüllbare und unerfüllbare Erwartungen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Basierend auf einer empirischen Studie belegt der vorliegende Beitrag die Werbewirksamkeit des Buchtrailers in Relation zur klassischen Printwerbung. mehr

     

    Basierend auf einer empirischen Studie belegt der vorliegende Beitrag die Werbewirksamkeit des Buchtrailers in Relation zur klassischen Printwerbung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturvermittlung; Buch; Marketing; Video; Empirie; Buchtrailer; Buchmarketing; Buchvideo; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Der Buchtrailer aus Produzentensicht
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Technische Universität Chemnitz

    Aus Sicht eines Trailerproduzenten stellt der vorliegende Beitrag Filmplanungs- und Filmkonzeptionsaspekte in den Vordergrund und zeigt detailliert seine Einsatzmöglichkeiten als Marketings- und Distributionsinstrument auf mehr

     

    Aus Sicht eines Trailerproduzenten stellt der vorliegende Beitrag Filmplanungs- und Filmkonzeptionsaspekte in den Vordergrund und zeigt detailliert seine Einsatzmöglichkeiten als Marketings- und Distributionsinstrument auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: BuchFilmWerbung
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Video; Marketing; Film; Literaturvermittlung; Buchtrailer; Buchmarketing; Buchvideo; booktrailer; bookvideo; bookteaser
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Fanny Lewald zum 200. Geburtstag: Roman- und Reiseschriftstellerin und Salonière ; Vortrag in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek am 31. März 2011
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch
    Lizenz:

    uneingeschränkt ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Karoline von Günderrode: Stiefkind der Romantik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch
    Lizenz:

    uneingeschränkt ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Das Buch im Buch
  19. Strategien zur Erhaltung des "deutschen Buches"
    Erschienen: 2010

    lm Unterschied zu Archiven sind Bibliotheken auf die Bewahrung gedruckten Materials spezialisiert. Gedrucktes Material ist per se in mehreren Exemplaren hergestellt worden und potentiell in mehreren Sammlungen vorhanden. Deshalb wäre es sinnlos zu... mehr

     

    lm Unterschied zu Archiven sind Bibliotheken auf die Bewahrung gedruckten Materials spezialisiert. Gedrucktes Material ist per se in mehreren Exemplaren hergestellt worden und potentiell in mehreren Sammlungen vorhanden. Deshalb wäre es sinnlos zu fordern, jeder Bibliotheksbestand sei prinzipiell auf Film oder als Digitalisat zu duplizieren. Bibliotheken haben daher als erstes ein Konzept für die Auswahl und Abstimmung untereinander vorzulegen. Ein solches arbeitsteiliges Konzept gibt es bisher nicht. [.] Meine Ausführungen zielen darauf ab, ein solches Konzept zu skizzieren. Leitend ist die Überzeugung, daß eine Schriftkultur wie die unsere vor der Aufgabe steht, einerseits die textlichen und bildlichen Inhalte von Büchern, Handschriften und Archivalien zu sichern, sie andererseits auch in ihrer originalen Gestalt zu erhalten. Die Inhaltssicherung wird in den nächsten Jahrzehnten durch die Techniken der Digitalisierung und Verfilmung lösbar sein. Um Doppelarbeit bei der Verfilmung und Digitalisierung zu vermeiden, sind zentrale Nachweise für Sekundärformen wie EROMM oder das entstehende Portal "Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd.de) zu nutzen. Die Herstellung von Sekundärformen zur Sicherung der lnhalte von Büchern muß nicht notwendigerweise von denselben Bibliotheken übernommen werden, die mit der Originalerhaltung befaßt sind. Welche Bibliothek sich aber um die Originalerhaltung der Drucke kümmern soll, ist das größere Problem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek; Kongress; Buch; Archivierung; Digitalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Confluências da América e da Europa na hibridez de "Rede des toten Kolumbus am Tag des jüngsten Gerichts" (1992) de Hans Christoph Buch

    The present article seeks to analyze the influence that contemporary methods of literary writing and modes of thought used on the American continent have had on other literary niches, having as a specific example, Germany. For that, the focus will... mehr

     

    The present article seeks to analyze the influence that contemporary methods of literary writing and modes of thought used on the American continent have had on other literary niches, having as a specific example, Germany. For that, the focus will fall on the German historical novel "Rede des toten Kolumbus am Tag des jüngsten Gerichts" (1992), from the author Hans Christoph Buch. In the novel, it is observed how the rhetorical and aesthetical processes of narrative come close to what was considered as "new metafictional historical novel", according to studies by Aínsa (1988-1991), Menton (1993) and Fleck (2007). This model of artistic production is a result of the literary boom suffered in Latin America, amidst the 20th century, thus showing how, after a long time, the Americas start to influence the writings of other continents and, specially, Europe. Studies by Lukács, regarding historical novels, and Uslar Pietri (1990), regarding "Magic Realism", also make themselves useful, once that the delimitations of the literary genre, as well as its main characteristics, are possible of being observed in Buch's novel. ; O presente artigo procura analisar a influência que a escrita literária peculiar e os modos de pensamento contemporâneo em voga no continente americano alcançaram em outros nichos literários tendo, como exemplo específico a Alemanha. Para isso, o foco recairá sobre o romance histórico alemão "Rede des toten Kolumbus am Tag des jüngsten Gerichts" (1992), do autor Hans Christoph Buch. Nele, observa-se como os processos retóricos e estéticos da narrativa se assemelham àquilo que foi considerado como "novo romance histórico latinoamericano", segundo estudos de Aínsa (1988-1991), Menton (1993), Fleck (2007) de outros. Este modelo de produção artística é uma das formas originais do boom literário ocorrido na América Latina, em meados do século XX, demonstrando, assim, como, após muito tempo, as Américas começam a influenciar a escrita de outros continentes e, principalmente, a Europa. Estudos de Lukács, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Buch; Hans Christoph; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Das Buch im Buch. Untersuchungen zu einem Motiv in der gegenwärtigen literarischen Kommunikation ; The book within the book: an analysis of the literary motif in contemporary literary communication
    Erschienen: 2011

    Das Buch hat seine Funktion und Stellung als Leitmedium längst an elektronische und digitale Medien abgegeben. Allerdings erfährt das Buch dank des Diskurses um mögliche Brüche mit Medientraditionen eine neue Hinwendung und Aufwertung, auch in der... mehr

     

    Das Buch hat seine Funktion und Stellung als Leitmedium längst an elektronische und digitale Medien abgegeben. Allerdings erfährt das Buch dank des Diskurses um mögliche Brüche mit Medientraditionen eine neue Hinwendung und Aufwertung, auch in der Literatur selbst. Um die Jahrtausendwende sind auf dem deutschen Buchmarkt besonders viele Romane erschienen, in denen ein besonderes Buch selbst die Hauptfigur darstellt. Hier einen Zusammenhang zur Stellung des Buchs in der heutigen medialen Umwälzung zu sehen, ist sicher nicht ganz abwegig. Die Dissertation Das Buch im Buch. Untersuchungen zu einem Motiv in der gegenwärtigen literarischen Kommunikation zeigt jedoch, dass der derzeitige Umbau der Medienlandschaft nicht der einzige Grund für das Auftreten des Buchs im Buch ist.Die vorliegende Arbeit ist zweiteilig aufgebaut: Eine hermeneutische Untersuchung befasst sich mit dem Motiv Buch in Romanen Originalausgaben und Übersetzungen und zeigt, wie das Buch im Buch mit der Romanumgebung reagiert und wie es fiktionsintern dargestellt wird: alt und weise, geheimnisvoll und rätselhaft, besonders und einzigartig.Im zweiten Teil der Arbeit wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen Buch-Romane ein Thema auf dem Buchmarkt sind und wie das Buch in der literarischen Kommunikation heute dasteht. Elektronische, neue Medien sind durch fortschreitende Digitalisierung schließlich immer stärker untereinander vernetzt und dazu in der Lage, Funktionen und Aufgaben des Buchs und diverser Instanzen der Buchbranche zu absorbieren. Die Arbeit trägt alles in allem dazu bei, die heutige Romanliteratur und die Situation des Buchmarkts besser zu verstehen. ; The position of the book as key cultural communication medium has been surrendered to electronic and digital media. However, this break with traditional media has been the catalyst for a new appreciation of the book, even within literature itself. Around the turn of the century a notably high number of novels were published on the German book market. Within these novels, the book ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Bild- und Schriftrezeption im Spiegel des Kinder- und Jugendbuches
    Erschienen: 2014

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der... mehr

     

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der Ermittlung übergreifender Medienmotivik werden Rezipiententypen, Mediennutzungsprofile und Rezeptionsmodi fiktiver Mediennutzer beschrieben. Im Zentrum der Bild- und Schriftrezeption innerhalb viel gelesener KJL steht überwiegend nicht die genussvolle Lektüre und Betrachtung printmedialer belletristischer Werke, sondern der pragmatische Nutzen von Medien unterschiedlichster Machart, darunter verschiedenste Print- und AV- Medien, jedoch auffallend wenig digitale Medien. Potentielle Identifikationsfiguren für reale Rezipienten weisen für gewöhnlich keine spezifische Bindung an das Medium Buch auf, welches viele Initiativen zur Leseförderung trotz der veränderten medialen Bedingungen realer Rezipienten weiterhin als "Leitmedium" einsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Leseförderung; Buch
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Wie kann die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Deutschland organisiert und finanziert werden?
    Erschienen: 2010

    Ein wichtiger Ausgangspunkt der Tagung war das lnteresse an der aktuellen Situation "des deutschen Buches" und an der materiellen Zukunft der gedruckten Überlieferung in Deutschland. Dieser Ausgangspunkt wurde in der abschließenden Podiumsdiskussion... mehr

     

    Ein wichtiger Ausgangspunkt der Tagung war das lnteresse an der aktuellen Situation "des deutschen Buches" und an der materiellen Zukunft der gedruckten Überlieferung in Deutschland. Dieser Ausgangspunkt wurde in der abschließenden Podiumsdiskussion noch einmal ausdrücklich aufgegriffen. Die wichtigsten Statements sind im folgenden wiedergegeben. [.] [Die Moderation fragte] die Gesprächsteilnehmer insbesondere nach den spezifischen Möglichkeiten von Organisationen der Wissenschaftsförderung bzw. nach denen der staatlichen Seite, um praktische Fortschritte bei der Erhaltung des schriftlichen Kulturguts zu unterstützen. Die Bibliotheken und Archive allein seien mit dieser Aufgabe überfordert. Die Anregung der Kultusministerkonferenz aus den neunziger Jahren, ein Prozent der Erwerbungsmittel für Aufgaben der Bestandserhaltung einzusetzen, reiche nicht aus und führe angesichts der rückläufigen Erwerbungsetats zu immer unbedeutenderen Beträgen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek; Kongress; Podiumsdiskussion; Buch; Archivierung; Digitalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Wo ist dein Bruder Abel? : zu Hans Christoph Buchs Roman "Kain und Abel in Afrika" ; [Rezension zu: Hans Christoph Buch: »Kain und Abel in Afrika«. Roman. Verlag Volk & Welt, Berlin, 2001. 224 Seiten, 38 DM]
    Erschienen: 2001

    Hans-Georg Soldat rezensiert den 2001 bei Volk & Welt erschienen Roman "Kain und Abel in Afrika" von Hans Christoph Buch. Gespenstisch - wie sich das Ackervolk der Hutu gegen die Tutsi, die aristokratischen Hirten, erhob. Hans Christoph Buch hat die... mehr

     

    Hans-Georg Soldat rezensiert den 2001 bei Volk & Welt erschienen Roman "Kain und Abel in Afrika" von Hans Christoph Buch. Gespenstisch - wie sich das Ackervolk der Hutu gegen die Tutsi, die aristokratischen Hirten, erhob. Hans Christoph Buch hat die Völkermorde in Ruanda und Burundi, jedenfalls den zweiten Teil: die Rache der Tutsi an den Hutus miterlebt. Seine Schilderungen gehören mit zum Eindringlichsten, aber auch Bedrückensten, was darüber veröffentlicht wurde. In einem zweiten Erzählfaden schildert er die Entdeckungsreise des deutschen Arztes Richard Kandt, der sich 1898 aufmachte, die Quelle des Nils zu suchen. Ohne den Zeigefinger zu erheben, kann Buch so Entwicklungslinien aufdecken, Entsprechungen zwischen der feudalen Kultur der Einheimischen in Ruanda und der späteren deutschen Kolonialherrschaft aufzeigen, als deren Repräsentant Richard Kandt auftrat - aber auch die Brüche, die das fragile Gleichgewicht zwischen Tutsi und Hutu zerstörten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buch; Hans Christoph; Hans Christoph / Kain und Abel in Afrika; Rezension; Afrika; Krisengebiet; Regionalkonflikt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "Ehrengaben" für Joseph Goebbels anlässlich der Weimarer "Wochen des Deutschen Buches"
    Erschienen: 2006

    Die Indienstnahme der Literatur und insbesondere des seinerzeit als "deutsches Buch" bezeichneten Phänomens durch den Nationalsozialismus lässt sich an der Buchhandels-, Buch- und Zensurpolitik des sogenannten "Dritten Reiches" nachvollziehen. In den... mehr

     

    Die Indienstnahme der Literatur und insbesondere des seinerzeit als "deutsches Buch" bezeichneten Phänomens durch den Nationalsozialismus lässt sich an der Buchhandels-, Buch- und Zensurpolitik des sogenannten "Dritten Reiches" nachvollziehen. In den Jahren nach 1933 versuchte der nationalsozialistische Staat, auf das gesamte Kunst- und Kulturleben Deutschlands Einfluss zu nehmen und es den politischen Interessen des Regimes zu unterwerfen. Anhand der Weimarer Veranstaltung im Rahmen der "Wochen des Deutschen Buches" im Allgemeinen und am Beispiel der dabei für Joseph Goebbels angefertigten "Ehrengaben" im Besonderen sollen im Folgenden kulturelle Felder und Projekte nachgezeichnet werden, an denen sich solche Eingriffs- und Steuerungsversuche aufzeigen lassen. Dabei werden auch die Agierenden der Weimarer Verwaltungs- und Kultureinrichtungen und verschiedene Formen ihres Wirkens berücksichtigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goebbels; Joseph; Drittes Reich; Weimar; Zensur; Literaturpolitik; Kulturpolitik; Buch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess